Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (92 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brise

Brise [Pierer-1857]

Brise (fr., spr. Brihs), sanfter, leichter Wind , der bei ruhigem Wetter aufsteigt u. von fern durch das Kräuseln der Meereswellen bemerklich wird.

Lexikoneintrag zu »Brise«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 315.
Zaïmis

Zaïmis [Pierer-1857]

Zaïmis , 1 ) Andreas , aus Kalavryta im ... ... der Halbinsel u. machte sich später auch als Anhänger der englischen Partei bemerklich, war 1823 Mitglied des im April zu Astros erwählten Vollziehungsraths ...

Lexikoneintrag zu »Zaïmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 510.
Santana

Santana [Pierer-1857]

Santana ( Santa-Anna ), 1 ) Antonio Lopez de S., geb. 13. Juli 1790, machte sich zuerst 1821 bemerklich, wo er unter Iturbide thätigen Antheil am mexicanischen Unabhängigkeitskriege nahm u. ...

Lexikoneintrag zu »Santana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 877-878.
Schläfe

Schläfe [Pierer-1857]

Schläfe ( Tempora ), die mittlere Seitengegend des Kopfes , wo die Hirnschale am dünnsten u. der Schlag der Schläfearterie bemerklich ist; s.u. Schädelknochen a). Schläfeaponeurose , s.u. Kopfmuskelbinden ...

Lexikoneintrag zu »Schläfe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 206.
Beschämen

Beschämen [Pierer-1857]

Beschämen , bemerklich machen, daß eine Eigenschaft od. Handlung mit dem Ehrgefühle im Widerstreite steht; während die Beschimpfung (s.d.) Ehrenrühriges hinzufügt. Daher Beschämende Strafe , s.u. Strafe .

Lexikoneintrag zu »Beschämen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Jakobsstab

Jakobsstab [Pierer-1857]

Jakobsstab , 1 ) (Astron.), die drei am Gürtel des Orion durch ihre Stellung in gerader Linie sich bemerklich machenden Sterne zweiter Größe . 2 ) ( Ballista geometrica ), ...

Lexikoneintrag zu »Jakobsstab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 728.
Augengrube

Augengrube [Pierer-1857]

Augengrube , 1 ) so v.w. Augenhöhle; 2 ) bei Pferden Vertiefung über dem Auge ; sind sie sehr bemerklich, so ist dies ein Fehler ; im Alter sind sie größer; ...

Lexikoneintrag zu »Augengrube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 9.
Herzdrücken

Herzdrücken [Pierer-1857]

Herzdrücken , lästiges Gefühl in der Herzgegend durch Hemmung der freien Thätigkeit des Herzens , als Beengung od. Schwere sich bemerklich machend; häufig nur Folge psychischer Einwirkung, bei Hemmung freier geistiger Thätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Herzdrücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 298.
Mykterismos

Mykterismos [Pierer-1857]

Mykterismos (gr.), Nasenrümpfen, Verhöhnen. Mykterophŏnie , durch die Nase reden, bes. beim Buchstaben n bemerklich.

Lexikoneintrag zu »Mykterismos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 603.
Mussa Pascha

Mussa Pascha [Pierer-1857]

Mussa Pascha , geb. um 1810 in Kaukasien , wurde nach Constantinopel gebracht u. machte sich hier durch körperliche wie geistige Vorzüge so bemerklich, daß der Sultan ihn auf der Kriegsschule zu Metz erziehen ...

Lexikoneintrag zu »Mussa Pascha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 589.
Schneiderbraten

Schneiderbraten [Pierer-1857]

Schneiderbraten ( Schneiderbrodem ), der Geruch , welcher bemerklich wird, wenn ein Schneider bügelt.

Lexikoneintrag zu »Schneiderbraten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 350.
Ei [2]

Ei [2] [Pierer-1857]

Ei , 1 ) der zum eigenen Leben vorgebildete thierisch-organische ... ... gehüllte Blasen ; bald aber werden, wie auch im bebrüteten Vogelei, seine Blutstreifen bemerklich, aus denen sich zunächst Gefäße u. das Herz entwickeln. Von ...

Lexikoneintrag zu »Ei [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 516-519.
Adel [1]

Adel [1] [Pierer-1857]

Adel (vom althochdeutschen adal , d.i. ausgezeichnet, od. ... ... u. a. in der Geschichte des A-s Anhalt-Dessau dadurch bemerklich, daß der Landtag hier 1848 die Abschaffung des A-s förmlich decretirte, ...

Lexikoneintrag zu »Adel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 115-123.
Huhn

Huhn [Pierer-1857]

... lang, bei manchen Abarten aber kaum bemerklich od. nur ein rother Strich sind. Der Kamm ist entweder ... ... , starken Federbart von Pausbacken , Kamm u. Kehllappen sind kaum bemerklich; eine Abart ist schwarz mit weißer Tolle ; d ) ...

Lexikoneintrag zu »Huhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 591-595.
Kind [1]

Kind [1] [Pierer-1857]

Kind (Infants), der Mensch in der Lebensperiode seiner allmäligen ... ... hervor, bei den Knaben mehr als Nacheiferungstrieb, Bestreben sich auszuzeichnen u. bemerklich zu machen, bei Mädchen meyr als Scham , als Scheu etwas ...

Lexikoneintrag zu »Kind [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 485-487.
Nase [1]

Nase [1] [Pierer-1857]

... innere N. macht sich vornehmlich als Höhlung bemerklich, indem die sie bildenden Theile die Wände dieser Höhlung in ... ... getrennten Nasenhöhlen machen sich insbesondere die drei Nasenmuscheln ( Conchae ) bemerklich, der Länge nach ausgehöhlte, dünne Knochenstücke, welche in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Nase [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 684-686.
Hand [1]

Hand [1] [Pierer-1857]

... der Menschenhand, ein abstehender Daumen sich bemerklich macht. Die H. wird größtentheils aus Knochen gebildet (s.u. ... ... Hauptansatz haben u. bei ihrer Wirkung durch ihr Aufschwellen der Hohlhand sich bemerklich machen, eben so die auf dem Handrande unter dem kleinen Finger ...

Lexikoneintrag zu »Hand [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 923-925.
Löwe [1]

Löwe [1] [Pierer-1857]

Löwe ( Felis leo L .), 1 ) Art ... ... noch durch einen Stern zweiter, nebst zweien dritter Größe am Hals bemerklich. Im Großen L. wurden die kleinen Planeten : Psyche , ...

Lexikoneintrag zu »Löwe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 546-547.
Ebbe [2]

Ebbe [2] [Pierer-1857]

Ebbe ist mit der Fluth das periodisch wiederkehrende Erheben u ... ... bisher die Ansicht , als sei E. u. Fluth in ihr nicht bemerklich, doch haben die zu Wismar angestellten Beobachtungen von 1848–55 gelehrt, ...

Lexikoneintrag zu »Ebbe [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 443-444.
Knie [2]

Knie [2] [Pierer-1857]

Knie , 1 ) am Menschenfuße die Vereinigungsstelle des Ober - ... ... . am Skelet sich durch die Vertiefungen zwischen beiden Gelenkhügeln des Schenkelknochens bemerklich. Dieser Raum wird größtentheils durch Weichgebilde ausgefüllt; zum Theil aber bildet sich ...

Lexikoneintrag zu »Knie [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 602.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Nachkommenschaften

Nachkommenschaften

Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.

52 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon