Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brak

Brak [Pierer-1857]

Brak u. Brake , so v.w. Brack u. Bracke .

Lexikoneintrag zu »Brak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 173.
Brack [2]

Brack [2] [Pierer-1857]

Brack , F. de B., geb. 1790, trat frühzeitig in die französische Armee ein u. zeichnete sich als Offizier der Cavalerie der Kaisergarde vielfältig in den großen Kriegen aus, nahm nach den 100 Tagen seinen Abschied u. fand ...

Lexikoneintrag zu »Brack [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Brack [1]

Brack [1] [Pierer-1857]

Brack , 1 ) das Untaugliche von jeder Sache , welches von dem Guten abgesondert wird, daher: Brackgut , Brackhäring, Brackkäse ; auch Brackschafe u. Brackvieh , Schafe u. Rindvieh , welches im Herbste od. Frühjahre ...

Lexikoneintrag zu »Brack [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Bray [3]

Bray [3] [Pierer-1857]

Bray (spr. Bräk ), 1 ) Salomonde B., niederländischer Historien- u. Porträmaler, geb. 1579 in Harlem , st. daselbst 1664; er gab heraus: Über die Vergrößerung der Stadt Harlem , 1667. Von seinen Söhnen war 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Bray [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 252.
Brai [1]

Brai [1] [Pierer-1857]

Brai ( Bret , spr. Bräk ), Landsee im Schweizercanton Waadt auf dem Jorat , 2120 Fuß über dem Meere , zwischen Latour de Gourze u. dem Mont Pelerin , etwa 1 / 2 Stunde lang, ...

Lexikoneintrag zu »Brai [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 172.
Brai [2]

Brai [2] [Pierer-1857]

Brai (fr., spr. Bräk ), mit Fischthran versetztes Pech od. Harz zum Kalfatern der Schiffe .

Lexikoneintrag zu »Brai [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 172.
Wrack

Wrack [Pierer-1857]

Wrack , 1 ) so v.w. Brack 1 ); 2 ) im Holzhandel, beim Nutzholz so v.w. Halbgutes Holz ( Ausschuß , Brack ); das ganz fehlerhafte heißt Korngut, das schlechteste dagegen Wraks-W .; daher ...

Lexikoneintrag zu »Wrack«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 364.
Braak

Braak [Pierer-1857]

Braak , so v.w. Brack 5).

Lexikoneintrag zu »Braak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 161.
Distel

Distel [Pierer-1857]

Distel , 1 ) das Pflanzengeschlecht Carduus ; 2 ) auch ... ... dornigem Kelche ; es gehören dahin die Acker -, Berg -, Brach - od. Edel -, Fackel -, Färber -, ...

Lexikoneintrag zu »Distel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 192.
Alboin

Alboin [Pierer-1857]

Alboin , Sohn Audoins , folgte seinem Vater 561 als König ... ... in Pannonien, führte mit den Ostgothen u. Gepiden glückliche Kriege , brach 568 mit Gepiden u. Sachsen in Italien ein, welches er ...

Lexikoneintrag zu »Alboin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 269.
Bracke [2]

Bracke [2] [Pierer-1857]

Bracke , 1 ) so v.w. Brack 5); 2 ) (Wagn.), Sprengwage für zwei Pferde ; 3 ) das Ortscheit an der Sprengwage .

Lexikoneintrag zu »Bracke [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Hüster

Hüster [Pierer-1857]

Hüster , so v.w. Brach- u. Wiesenpieper .

Lexikoneintrag zu »Hüster«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 639.
Taiping

Taiping [Pierer-1857]

Taiping (d.h. allgemeiner Friede ), nennen sich die Aufständischen ... ... China (s.d. S. 24). Nach vorausgegangenen langjährigen Wühlereien geheimer Gesellschaften brach in China im August 1850 ein Aufstand aus. Sein erklärter ...

Lexikoneintrag zu »Taiping«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 207.
Sömmern

Sömmern [Pierer-1857]

Sömmern , 1 ) bei der Dreifelderwirthschaft die Acker , anstatt dieselben brach liegen zu lassen, mit Sommergewächsen, als Kartoffeln , Kraut , Klee etc. bestellen. Wo Weidegerechtigkeit ist, ist das Quantum der Felder , welches besömmert werden ...

Lexikoneintrag zu »Sömmern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 276.
Caimans

Caimans [Pierer-1857]

Caimans ( Caymans ), 1 ) 3 kleine Inseln ... ... Britisch WIndien), Groß -C., Klein -C. u. C.- Brac , von denen nur die erste bewohnt ist; 250 Ew.; gesundes Kitata, ...

Lexikoneintrag zu »Caimans«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 554.
Bracken [3]

Bracken [3] [Pierer-1857]

Bracken (spr. Bräck 'n), Grafschaft im nördlichen Theile des Staates Kentucky in den Vereinigten Staaten von NAmerika, an Ohio grenzend; gegen 9 QM. groß; Boden hügelig, auf Kalkstein basirt, meistens fruchtbar; 1796 organisirt; Bevölkerung ...

Lexikoneintrag zu »Bracken [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 166.
Kittoor

Kittoor [Pierer-1857]

Kittoor , Stadt im District Belgaum der britischen Präsidentschaft Madras in Ostindien, früher blühend, jetzt im Verfall. Zu K. brach 1832 ein Aufstand aus, der blutig unterdrückt wurde.

Lexikoneintrag zu »Kittoor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 547.
Ribicze

Ribicze [Pierer-1857]

Ribicze , Dorf im siebenbürgischen Kreise Broos ; 570 Ew.; Fundort von Tertiärversteinerungen; 1784 brach hier der Bauernaufstand aus.

Lexikoneintrag zu »Ribicze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 133.
Leithund

Leithund [Pierer-1857]

Leithund , 1 ) ( Spür -, Hirsch -, Lancirhund, Brack , Canis fam. venaticus ), Hund , bestimmt zum Aufsuchen der Fährte des Rothwildes u. der Sauen, u. um dem Jäger zu zeigen, wo ein solches ...

Lexikoneintrag zu »Leithund«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 260.
Basīna

Basīna [Pierer-1857]

Basīna , 1 ) Gemahlin des thüringischen Königs Basinus ; brach, von dem Frankenkönig Childerich verführt, die Ehe, floh diesem 464 in das Frankenreich nach, ward seine Gemahlin u. gebar ihm Chlodwig . 2 ) B., Tochter Chilperichs I. u ...

Lexikoneintrag zu »Basīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 377.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Neukirch, Benjamin

Gedichte und Satiren

Gedichte und Satiren

»Es giebet viel Leute/ welche die deutsche poesie so hoch erheben/ als ob sie nach allen stücken vollkommen wäre; Hingegen hat es auch andere/ welche sie gantz erniedrigen/ und nichts geschmacktes daran finden/ als die reimen. Beyde sind von ihren vorurtheilen sehr eingenommen. Denn wie sich die ersten um nichts bekümmern/ als was auff ihrem eignen miste gewachsen: Also verachten die andern alles/ was nicht seinen ursprung aus Franckreich hat. Summa: es gehet ihnen/ wie den kleidernarren/ deren etliche alles alte/die andern alles neue für zierlich halten; ungeachtet sie selbst nicht wissen/ was in einem oder dem andern gutes stecket.« B.N.

162 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon