Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (196 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Faß

Faß [Pierer-1857]

Faß , 1 ) vom Böttcher gefertigtes Gefäß , welches ... ... bauchig ist; der unterste Theil desselben heißt Boden u. besteht aus mehreren zusammengefügten Bretern, nämlich 1 od. 2 Mittelstücken, 2 Seitenstücken u. den äußersten 2 ...

Lexikoneintrag zu »Faß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 128.
Bude

Bude [Pierer-1857]

Bude , 1 ) ein von schwachem Bauholze errichtetes, mit Bretern beschlagenes Gebäude, in welchem Handelsleute auf Märkten u. Messen ( Markt - od. Meß -B.) ihre Waaren feil halten. Für die Aufstellung u. den Gebrauch ...

Lexikoneintrag zu »Bude«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 425.
Mail [1]

Mail [1] [Pierer-1857]

... Mailbahn ), im Mittelalter eine meist mit Bretern beschlagene Bahn , auf der alle Spiele , Ballspiele , Kegelspiel ... ... Pall-Mall benannt; 2 ) jetzt Spiel , welches in einer von Bretern eingeschossenen Bahn ( Mailbahn ), welche die Gestalt eines Hufeisens ...

Lexikoneintrag zu »Mail [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 730.
Mall [1]

Mall [1] [Pierer-1857]

Mall ( Mahl ), Muster od. Chablone von dünnen Bretern, um die verschiedenen Holzstücke zur Zusammensetzung eines Schiffes darnach vorzuzeichnen ( Mallenzeichnung ) u. darnach zu arbeiten; daher Mallen ( Bemallen ) nach Chablonen arbeiten. Der ...

Lexikoneintrag zu »Mall [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 796.
Boer [2]

Boer [2] [Pierer-1857]

Boer , in Rußland ein aus Bretern zusammengesetztes Schiff , auf eiserne Schienen od. Schlittenkufen gestellt u. mit einer Lenkschiene versehen, dient zum Befahren zugefrorner Ströme od. Seen.

Lexikoneintrag zu »Boer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 2.
Kaue

Kaue [Pierer-1857]

Kaue , 1 ) hohles Behältniß; 2 ) so v.w ... ... (Mühlenw), so v.w. Rumpf ; 4 ) kleine Hütte von Bretern u. Bohlen , über den Schachten , um die Arbeiter gegen ...

Lexikoneintrag zu »Kaue«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389.
Hook [1]

Hook [1] [Pierer-1857]

Hook , auf den Schiffen ein Verschlag von Bretern für lebendiges Vieh , auf dem Zwischendeck .

Lexikoneintrag zu »Hook [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 525.
Hütte

Hütte [Pierer-1857]

Hütte , 1 ) kleines einstöckiges Gebäude von Stroh , Schilf , Baumzweigen, Bretern od. von Lehm u. Holz mit jenen Stoffen gedeckt; 2 ) ein zu manchen Fabriken gehöriges einzeln stehendes Gebäude, z.B. Glashütte , ...

Lexikoneintrag zu »Hütte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 644.
Regal

Regal [Pierer-1857]

Regal (v. lat.), 1 ) königlich; 2 ) so v.w. Hoheitsrecht; 3 ) ein Gestelle von Bretern mit offenen Fächern , verschiedene Gegenstände hineinzustellen od. zu legen, z. ...

Lexikoneintrag zu »Regal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 919.
Klotz [1]

Klotz [1] [Pierer-1857]

Klotz , 1 ) aus einem Baumstämme geschnittenes, großes u. starkes Holzstück, welches zu Bohlen u. Bretern geschnitten werden soll; 2) Bret zum Auftragen der Beize in der Kattundruckerei; 3) ( Ladenklotz ), der dicke u. ...

Lexikoneintrag zu »Klotz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 592.
Bohle

Bohle [Pierer-1857]

Bohle , 2–4 Zoll dickes, 1–2 Fuß breites, ... ... langes, aus Sägeblöcken geschnittenes Stück Holz ; zum Unterschied von Bretern , die unter 2 Zoll stark sind Man unterscheidet daher 2-, 2 ...

Lexikoneintrag zu »Bohle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 11.
Bucht

Bucht [Pierer-1857]

Bucht , 1 ) kleine Bai, s.d.; 2 ) ... ... Paukenhöhle, s.u. Ohr; 4 ) kleine Einzäunung von Planken od. Bretern; so: Kälberbucht , ein abgesonderter Platz im Kuhstalle für die ...

Lexikoneintrag zu »Bucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 418.
Gerüst

Gerüst [Pierer-1857]

... Stockwerke in dem G. werden durch schräg liegende Bäume , die mit Bretern belegt u. mit Latten benagelt werden ( Laufbrücken , Laufgerüste ... ... Diese bestehen aus kleinen, nur einige Arbeiter fassenden, mit Zimmerhölzern u. Bretern verbundenen G-en, die an, aus dem Dache ...

Lexikoneintrag zu »Gerüst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 255-256.
Dielen

Dielen [Pierer-1857]

... in einem Gebäude mit gehobelten od. rauhen Bretern (Dielen) belegen u. auf die Balken festnageln od. festschrauben. ... ... ist ein solcher, der mit schlechten, unmittelbar auf das Gebälke genagelten Bretern belegt wird, worauf Sand u. dann erst die D-n kommen ...

Lexikoneintrag zu »Dielen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 133.
Lutten

Lutten [Pierer-1857]

Lutten , 1 ) von Bretern zusammengesetzte Kanäle , welche durch eiserne Klammern , Luttenklammern , zusammengehalten werden. Man braucht sie um frische Wetter in den Schacht zu bringen ( Wetterlutten ), od. um das Wasser auf die Kunsträder zu leiten ...

Lexikoneintrag zu »Lutten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 627.
Ganten [1]

Ganten [1] [Pierer-1857]

Ganten , sonst eine Art Pranger , welcher aus, an zwei Pfählen befestigten u. mit drei Löchern versehenen Bretern bestand. Durch eins der Löcher mußte der Sträfling den Kopf u. durch die anderen die Hände stecken u. in ...

Lexikoneintrag zu »Ganten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 918.
Brevig

Brevig [Pierer-1857]

Brevig, Stadt im Amte Bradsberg des norwegischen Stifts Drontheim ... ... einen guten Hafen , treibt starken Handel mit Eisen , Holz , Brettern etc., Schiffswerfte u. Schifffahrt ; 1100 Ew.

Lexikoneintrag zu »Brevig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 300.
Hosche

Hosche [Pierer-1857]

Hosche , eine aus Bretern verfertigte viereckige Röhre , in der man Getreide od. ein anderes Material aus einer Höhe in die Tiefe herablaufen läßt, z.B. Gerste vom Getreideboden in den Weichbottich .

Lexikoneintrag zu »Hosche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 551.
Sagone

Sagone [Pierer-1857]

Sagone , Golf an der Westküste der Insel Corsica ( Arrondissement Ajaccio ), an welchem die Ruinen der zerstörten Stadt Sagone liegen; Hafen zur Ausfuhr von Bauholz u. Bretern.

Lexikoneintrag zu »Sagone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 757.
Windig

Windig [Pierer-1857]

Windig , von Bäumen u. Bretern, bei welchen die Jahre u. Fasern nicht in gerader Richtnug fortgehen, sondern gewunden od. krumm sind.

Lexikoneintrag zu »Windig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 258.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon