Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (138 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kauf bricht Miethe

Kauf bricht Miethe [Pierer-1857]

Kauf bricht Miethe , deutsches Rechtssprüchwort, bedeutet, daß ein abgeschlossener Miethcontract aufgehoben wird, wenn der Vermiether die vermiethete Sache veräußert. Der Käufer ist nicht an den bestehenden Miethcontract gebunden u. kann den Miether od. Pachter austreiben, wogegen dieser persönliche Entschädigungsansprüche an ...

Lexikoneintrag zu »Kauf bricht Miethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 390-391.
Erz bricht ganghaftig

Erz bricht ganghaftig [Pierer-1857]

Erz bricht ganghaftig , wenn die Lagerstätte, auf der dasselbe vorkommt ... ... eines Ganges behauptet. Erz bricht kurz , wenn die aufgefundenen Erzmittel eines Ganges von ... ... - u. Höhenerstreckung sind, od. nur nierenweis in derselben vorkommen. Erz bricht vermischt , wenn die einbrechenden Erze ...

Lexikoneintrag zu »Erz bricht ganghaftig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 877.
Bruch [1]

Bruch [1] [Pierer-1857]

Bruch , 1 ) die Stelle , wo etwas zerbrochen ist; ... ... B. gehen , zu B. kommen ; von einer Grube , sie bricht ein , d.h. sie wird verschüttet. Man nennt den Schutt ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 350.
Niere

Niere [Pierer-1857]

Niere , 1 ) (Anat.), s. Nieren ; 2 ) (Bergb.), ein kleiner Klumpen Erz. Wenn das Erz in solchen Klumpen gefunden wird, sagt man: es bricht nierenweise.

Lexikoneintrag zu »Niere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 943.
Bunkwa

Bunkwa [Pierer-1857]

Bunkwa, Fluß im Kreise Brünn des österreichischen Kronlandes ... ... Mähren ; verschwindet bei den Städten Neuhof u. Willimowitz in unterirdischen Kalksteinlagern, bricht in 1 Stunde Entfernung verstärkt wieder hervor, durchfließt das gleichnamige Thal ...

Lexikoneintrag zu »Bunkwa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 459.
Stollen [1]

Stollen [1] [Pierer-1857]

Stollen , 1 ) ein beinahe horizontaler, in ein Gebirge ... ... verschiedene bergmännische Zwecke , hauptsächlich zur Abführung der Grubenwasser , durch das Gestein bricht. Zwischen der Sohle u. der Förste des S-s werden querüber ...

Lexikoneintrag zu »Stollen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 868.
Bifröst

Bifröst [Pierer-1857]

Bifröst ( Bifraust , nord Myth), bunte Brücke , welche die ... ... ihr ritten die Asen täglich zum Gericht nach Urdbrunnen. Bei Ragnaraukr bricht dieselbe ein, wenn Muspels Söhne darüber reiten.

Lexikoneintrag zu »Bifröst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 769.
Graupig

Graupig [Pierer-1857]

Graupig , ist ein Fossil , welches in Körnern von der Größe einer Erbse bis zu der einer Haselnuß bricht.

Lexikoneintrag zu »Graupig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 560.
Mautherz

Mautherz [Pierer-1857]

Mautherz , Erz, das stock- od. nierenweise bricht.

Lexikoneintrag zu »Mautherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 27.
Tegernsee [1]

Tegernsee [1] [Pierer-1857]

Tegernsee , 1 ) See im baierischen Kreise Oberbaiern , 1 ... ... ; 300 Fuß tief, fließt durch die Mangfall in den Inn ab. Dabei bricht man Marmor u. sammelt ein seines Bergöl ( St. Quirinsöl ), ...

Lexikoneintrag zu »Tegernsee [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 317.
Tribulaun

Tribulaun [Pierer-1857]

Tribulaun , Berg bei Obernberg in Tyrol , besteht ... ... seinem Korn weit übertrifft, aber nicht in Blöcken , sondern in Tafeln bricht, welche zu Platten für Gräber u. Mosaikböden verwendet werden.

Lexikoneintrag zu »Tribulaun«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 800-801.
Wismuthen

Wismuthen [Pierer-1857]

Wismuthen , einen Gegenstand mittelst des Wismuthlothes zusammenlöthen; man ... ... Wismuth , wodurch es bei noch geringerer Hitze flüssig wird, aber auch leicht bricht; es ist bestimmt zum Löthen des stark bleihaltigen, daher sehr leichtflüssigen ...

Lexikoneintrag zu »Wismuthen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 293.
Briōnes

Briōnes [Pierer-1857]

Briōnes ( Brionische Inseln ), drei Inselchen an der Küste von Istrien ( Österreich ), Pola gegenüber, von Fischern bewohnt; hier bricht schöner Marmor .

Lexikoneintrag zu »Briōnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 315.
Zinkmethyl

Zinkmethyl [Pierer-1857]

Zinkmethyl , C 2 H 3 Zn, eine Verbindung, welche durch ... ... ; ist eine farblose, leicht bewegliche Flüssigkeit , welche das Licht sehr stark bricht u. durchdringend u. unerträglich riecht; es vereinigt sich direct mit Sauerstoff , ...

Lexikoneintrag zu »Zinkmethyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 634.
Rohbrüchig

Rohbrüchig [Pierer-1857]

Rohbrüchig , ist das Schmiedeeisen , wenn es in der Hitze u. in der Kälte leicht bricht, obgleich es nicht gerade mürb, sondern gehörig hart ist; Ursache davon ist die Anwesenheit vieler roher Theile , welche sich in ihrer Beschaffenheit dem ...

Lexikoneintrag zu »Rohbrüchig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 229.
Sikyēdon

Sikyēdon [Pierer-1857]

Sikyēdon (gr., d.i. kürbisartig), von einem Knochenbruch , wenn der Knochen glatt weg, ohne Splitter bricht.

Lexikoneintrag zu »Sikyēdon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 85.
Zwickeisen

Zwickeisen [Pierer-1857]

Zwickeisen , eine vorn scharfe, eiserne Brechstange , womit man nach dem Schmelzen die Bleischlacke aus dem Schmelzofen bricht.

Lexikoneintrag zu »Zwickeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 769.
Würfelkalk

Würfelkalk [Pierer-1857]

Würfelkalk , Kalk , welcher in würfelig abgesonderten Stücken bricht.

Lexikoneintrag zu »Würfelkalk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 388.
Eisenschörl

Eisenschörl [Pierer-1857]

Eisenschörl , Sumpferz , welches in kleinen Kugeln od. Körnern bricht.

Lexikoneintrag zu »Eisenschörl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 588.
Waldplatten

Waldplatten [Pierer-1857]

Waldplatten , eine Art des Todtliegenden, welches ungemein feinkörnig u. sandsteinartig in Platten bricht.

Lexikoneintrag zu »Waldplatten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 804.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon