Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kan

Kan [Pierer-1857]

Kan , Nebenfluß des Jenissei .

Lexikoneintrag zu »Kan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 272.
Kahn

Kahn [Pierer-1857]

Kahn , 1 ) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde . Die kleinsten Kähne ( Canots ) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann , werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220-221.
Kan-su

Kan-su [Pierer-1857]

Kan-su , früher District der Provinz Schensi , jetzt eigene Provinz in China , westlich von Schensi , vulkanischer Boden , 13, 200 QM., 16 Mill. Ew.; zu ihr werden jetzt auch Theile der Districte Urumzi u. Barkul ...

Lexikoneintrag zu »Kan-su«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 283.
Kan-Kiang

Kan-Kiang [Pierer-1857]

Kan-Kiang , Fluß in China ; entspringt in der Provinz Kiang-si , nimmt den Yu-ho auf u. mündet in den See Pho-Yang.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
Kan-tscheu

Kan-tscheu [Pierer-1857]

Kan-tscheu , 1 ) ( Khien-tcheou ), Stadt in ... ... des gleichnamigen Districtes in der chinesischen Provinz Kan-su , unweit der großen Mauer , Handel ; 3 ) ( Kan-tcheou-fou ), Hauptstadt der Provinz Kiang-si , ...

Lexikoneintrag zu »Kan-tscheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 286.
Kan Tapolcza

Kan Tapolcza [Pierer-1857]

Kan Tapolcza , so v.w. Teplitz ( Ungarn ).

Lexikoneintrag zu »Kan Tapolcza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 285.
Kan-Kou-Choui

Kan-Kou-Choui [Pierer-1857]

Kan-Kou-Choui , Nebenfluß des Hoang -Do in der chinesischen Provinz Kang-su.

Lexikoneintrag zu »Kan-Kou-Choui«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 278.
Fix [1]

Fix [1] [Pierer-1857]

Fix , 1 ) (v. lat.), fest; so Fire ... ... u. den Willen beherrscht, ohne daß der Verstand sich ihrer erwehren kann u. der besseren Überzeugung durch Vernunftgründe Gehör gibt; 2 ) ...

Lexikoneintrag zu »Fix [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 318.
Eng

Eng [Pierer-1857]

Eng , was wenig fassen kann; daher Enger Begriff , s. Begriff; Töne von enger Lage od. Harmonie , s.u. Accord .

Lexikoneintrag zu »Eng«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 694.
Dach [1]

Dach [1] [Pierer-1857]

... ein leichtes ebenso hohes Geschoß , wenn das Untergebäude nicht mehr tragen kann, von Fachwerk auf u. setzt auf letzteres das mehr od. ... ... lang u. 2 Fuß 5 Zoll breit. Die Construction des Dachverbandes kann sehr einfach u. leicht sein, da ...

Lexikoneintrag zu »Dach [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 629-633.
Hefe

Hefe [Pierer-1857]

Hefe ( Faeces ), die Gährung der organischen Körper ... ... die Gegenwart einer eigenthümlichen Verbindung veranlaßt, ohne welche keine Gährung sich einstellen kann. Diese eigenthümliche Verbindung ist meist eine in Zersetzung begriffene Proteïnsubstanz, die, ...

Lexikoneintrag zu »Hefe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 157.
Bona [1]

Bona [1] [Pierer-1857]

Bona (lat., Rechtsw.), 1 ) Alles was sich im Eigenthum des Menschen befinden kann; 2 ) das äußerlich wahrnehmbare Vermögen , Güter , so: B. aequisīta , erworbene, nicht ererbte Eigengüter, s.u. Allod ; B. ...

Lexikoneintrag zu »Bona [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 62.
Fest [2]

Fest [2] [Pierer-1857]

... ) so zusammenhängend, daß es nicht ohne Mühe getrennt werden kann, sowohl mit einem andern Körper , als ... ... Abschluß eines Lieferungsgeschäftes, von welchem weder der Käufer noch der Verkäufer zurücktreten kann; 6 ) überhaupt Bezeichnung solcher Geschäfte , bei welchen die ... ... es ganz od. zum Theil, zurückgegeben od. zur Disposition gestellt werden kann.

Lexikoneintrag zu »Fest [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 214.
Base [1]

Base [1] [Pierer-1857]

Base (v. gr., Chem.), im Allgemeinen eine Verbindung, welche ... ... Säule od. Batterie ausgeschieden wird. Eine B. ist demnach elektropositiv u. kann durch Elektricität weiter in Metall u. Sauerstoff gespalten werden. Es ...

Lexikoneintrag zu »Base [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368.
Hufe

Hufe [Pierer-1857]

Hufe , 1 ) eingehegtes Stück Ackerland; 2 ) Acker von dem Betrag, daß er mit 1 Gespann Pferde bearbeitet werden kann u. zur Ernährung einer Familie hinreicht; 3 ) Feldmaß , an ...

Lexikoneintrag zu »Hufe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 578.
Eule [2]

Eule [2] [Pierer-1857]

... Segel von vorne, was man Eulen fangen nennt. Es kann durch plötzliche Änderung des Windes (Umspringen) od. durch Ungeschicklichkeit des Steuermanns verursacht werden. Bei Fahrt u. frischer Brise kann das Eulenfangen der Bemastung sehr gefährlich werden, od. bei starker Bemastung das ...

Lexikoneintrag zu »Eule [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 948.
Beil [1]

Beil [1] [Pierer-1857]

Beil, 1) breites, eisernes Werkzeug , zum Hauen ... ... u. ist in der Regel nur von einer Seite angeschliffen; die Schneide kann gerade od. gekrümmt sein. Je nach Form u. Gebrauch hat es ...

Lexikoneintrag zu »Beil [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 500.
Band [3]

Band [3] [Pierer-1857]

Band ( der Band , Mehrzahl die Bände ... ... werden; 2 ) was von einem Buche wirklich zusammengebunden ist. Ein B. kann mehrere Theile enthalten, der Theil eines Buches aber wieder aus mehreren ...

Lexikoneintrag zu »Band [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Geiß

Geiß [Pierer-1857]

Geiß , 1 ) so v.w. Gems ; 2 ) so v.w. Ziege ; 3 ) das weibliche Reh; 4 ) (Bergb.), Karren ... ... u. so eingerichtet, daß der gefüllte Kübel darauf bis zum Füllort gefahren werden kann.

Lexikoneintrag zu »Geiß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 79.
Codex

Codex [Pierer-1857]

Codex (röm. Ant.), 1 ) Baumstamm; 2 ) ... ... um am Fliehen gehindert zu werden; 3 ) aus einem Stamm ausgehöhlter Kahn ; 4 ) Handschrift , Buch , Gesetzbuch ; daher 5 ...

Lexikoneintrag zu »Codex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 237-238.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Barfüßele

Barfüßele

Die Geschwister Amrei und Dami, Kinder eines armen Holzfällers, wachsen nach dem Tode der Eltern in getrennten Häusern eines Schwarzwalddorfes auf. Amrei wächst zu einem lebensfrohen und tüchtigen Mädchen heran, während Dami in Selbstmitleid vergeht und schließlich nach Amerika auswandert. Auf einer Hochzeit lernt Amrei einen reichen Bauernsohn kennen, dessen Frau sie schließlich wird und so ihren Bruder aus Amerika zurück auf den Hof holen kann. Die idyllische Dorfgeschichte ist sofort mit Erscheinen 1857 ein großer Erfolg. Der Roman erlebt über 40 Auflagen und wird in zahlreiche Sprachen übersetzt.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon