Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Acervŭlus cerĕbri

Acervŭlus cerĕbri [Pierer-1857]

Acervŭlus cerĕbri (lat.), Hirnsand , findet sich fast nur beim Menschen u. zwar in der Zirbeldrüse des Gehirns od. ihrer Umgebung u. besteht aus phosphorsaurem Kalk .

Lexikoneintrag zu »Acervŭlus cerĕbri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 77.
Falx

Falx [Pierer-1857]

Falx (lat.), 1 ) Sichel ; 2 ) (Ant.), s. Falces . F. cerĕbri, F. cerebelli (Anat.), s. Gehirnhäute .

Lexikoneintrag zu »Falx«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 99.
Haase

Haase [Pierer-1857]

Haase , 1 ) Joh. Gottlob , geb. 1739 in ... ... der Anatomie u. Chirurgie daselbst u. st. 1801; er schr.: Cerebri nervorumque anatome , Lpz. 1781; De vasis absorbentibus etc ., ebd. 1786 ...

Lexikoneintrag zu »Haase«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822.
Meckel

Meckel [Pierer-1857]

Meckel , 1 ) Johann Friedrich , geb. 1714 ... ... auch königlicher Leibchirurg u. st. 1774; er schr.: De quinto pare nervorum cerebri , Gött . 1748; Nova experimenta et observationes de finibus venarum ...

Lexikoneintrag zu »Meckel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 44.
Fornix

Fornix [Pierer-1857]

Fornix (lat.), 1 ) Gewölbe , gebogener Theil. F. cerĕbri , s.u. Gehirn ; F. orbĭtae , der obere Theil der Augenhöhle; 2 ) Schwibbogen , Arkade; 3 ) so v.w. Triumphbogen ; 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Fornix«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 425.
Callös

Callös [Pierer-1857]

Callös (v. lat. Callōsus ), 1 ) schwielig, s ... ... Körper des Gehirns ( Hirnschwiele , Gehirnbalken , Corpus callosum cerebri ), ein aus weißen Längsfasern bestehender Theil des Gehirns zur Vereinigung beider ...

Lexikoneintrag zu »Callös«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 580.
Vermis

Vermis [Pierer-1857]

Vermis (lat.), Wurm . V. cerěbri , so v. w. Ungarische Krankheit . V. digĭti , so v. w. Fingergeschwür .

Lexikoneintrag zu »Vermis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 495.
Anfractus

Anfractus [Pierer-1857]

Anfractus (lat., Krümmung , 1 ) die Windungen an den Schalen der Schnecken ; 2 ) A. cerĕbri , die darmähnlichen Windungen auf der. Oberfläche des Gehirns .

Lexikoneintrag zu »Anfractus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 484.
Gehirnschwamm

Gehirnschwamm [Pierer-1857]

Gehirnschwamm , verschiedene, oft mit einander verwechselte, aber auch in einander ... ... Geschwülste am Kopfe . A ) Der eigentliche G. ( Fungus cerebri ) entsteht: a ) wenn das bei Kopfverletzungen od. nach Trepanationen ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnschwamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 70.
Ventricŭlus

Ventricŭlus [Pierer-1857]

Ventricŭlus (lat.), 1) Höhle ; Ventriculi cerebri , so v.w. Gehirnhöhlen . V. cordis , Herzkammern ; 2) Magen . V. emollītus , Magenerweichung. V. perforatus , Magendurchlöcherung. V . saccatus , sackförmige ...

Lexikoneintrag zu »Ventricŭlus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 438.
Gehirnatrophie

Gehirnatrophie [Pierer-1857]

Gehirnatrophie ( Atrophia cerebri ), Verkümmerung u. Zusammenschrumpfen des Gehirns , zuletzt meist noch mit Gehirnwassersucht verbunden, bei Kindern u. Greifen vorkommend, verräth sich durch Stumpfsinn , schwankenden Gang , Lähmung , Blind - od. Taubheit , Zuckungen ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnatrophie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 65.
Rindensubstanz

Rindensubstanz [Pierer-1857]

Rindensubstanz ( Substantia corticalis ), die äußere, durch mehren Blutreichthum ... ... unterscheidende Substanz mehrer Eingeweide , bes. des Gehirns ( Cinerea subst. cerebri , s.u. Gehirn I. A ) u. der Nieren ...

Lexikoneintrag zu »Rindensubstanz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 166.
Gehirnwassersucht

Gehirnwassersucht [Pierer-1857]

Gehirnwassersucht ( Hydrops cerebri ), 1 ) acute G. ( H. c. acutus ), s. Gehirnentzündung c) ; 2 ) chronische G. (II. c. chronicus ), Anhänfung wäßriger Feuchtigkeiten , entweder zwischen den Gehirnhäuten u ...

Lexikoneintrag zu »Gehirnwassersucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 71.
Borri

Borri [Pierer-1857]

Borri , 1 ) Christoph , Jesuit u. Missionär in ... ... Engelsburg . Er schr.: Gentis Burrhorum historia , Strasb. 1660: De ortu cerebri et usu medico , Kopenhag. 1669; Istruzioni politiche date al Rè di ...

Lexikoneintrag zu »Borri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 103.
Gehirn

Gehirn [Pierer-1857]

... erfüllt ( Gehirnhöhlen , Ventriculi cerebri ), von denen man bes. zwei seitliche , jede ... ... Hirnganglien , Corpus striatum s. Ganglion cerebri anterius ), ein flacher, von grauer Substanz gebildeter, vorn kolbiger, ... ... cc ) der Sehhügel ( Thalamus nervi optici, Ganglion cerebri posterius ), eine weiße, nach vorn spitzige, nach hinten ...

Lexikoneintrag zu »Gehirn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 61-64.
Wenzel [2]

Wenzel [2] [Pierer-1857]

Wenzel , 1 ) Karl Friedrich , geb. 1740 ... ... Beobachtungen über den Hirnanhang fallsüchtiger Personen , Mainz 1810; De penitiori structura cerebri humani et brutorum , Tüb. 1812; Über die Krankheiten am Rückgrathe ...

Lexikoneintrag zu »Wenzel [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 98-99.
Willis

Willis [Pierer-1857]

Willis (spr. Uillis), 1 ) ... ... et de febribus , Haag 1659, 9. Aufl. Leyd. 1680; Cerebri anatome , Lond. 1664, 5. Aufl. Amsterd. 1683; Pathologia cerebri , Oxf. 1667, 5. Aufl. Lond. 1678; Affectionum quae dicuntur ...

Lexikoneintrag zu »Willis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 236.
Fungus

Fungus [Pierer-1857]

Fungus (lat.), 1 ) Pilz, s. Fungi , ... ... Schwamm , z.B. F. articulorum , s. Gliedschwamm ; F. cerĕbri u. F. durae matris , s. Gehirnschwamm ; F. haematōdes ...

Lexikoneintrag zu »Fungus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 796.
Romberg [2]

Romberg [2] [Pierer-1857]

Romberg , 1 ) Anton , geb. 1742, Violoncellist ... ... wurde dann Professor an der medicinischen Facultät daselbst; er schr.: De cerebri haemorrhagia , Berl. 1830; Neuralgiae nervi quinti specimen , ebd. 1840; ...

Lexikoneintrag zu »Romberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 306.
Tunĭca [1]

Tunĭca [1] [Pierer-1857]

Tunĭca (lat.), 1 ) das ärmellose Unterkleid der Römer ... ... ). T. cellulosa propria , die äußere od. eigene Arterienzellhaut . T. cerebri , Hirnhaut, s.u. Gehirnhäute . T. fibrosa , s.u. ...

Lexikoneintrag zu »Tunĭca [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 930.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Schi-King. Das kanonische Liederbuch der Chinesen

Das kanonische Liederbuch der Chinesen entstand in seiner heutigen Textfassung in der Zeit zwischen dem 10. und dem 7. Jahrhundert v. Chr. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Victor von Strauß.

298 Seiten, 15.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon