Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cuba [2]

Cuba [2] [Pierer-1857]

Cuba , die größte der Antillen ( Westindien ), zwischen dem ... ... Größe u. wohlgebaut, die Frauen graziös u. verführerisch; in ihrem Charakter vereinigen sich die seltsamsten Contraste : Höflichkeit u. einnehmendes Wesen ...

Lexikoneintrag zu »Cuba [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 563-564.
Epos

Epos [Pierer-1857]

... Mittelalter kannte keine Volksepen; der allgemein menschliche Charakter der christlichen Religion war nicht geeignet, das Nationalbewußtsein der einzelnen Culturvölker ... ... Romantische Epopöen nennt. Die meisten derselben tragen einen vorherrschend lyrischen Charakter , welcher sich schon in der äußeren Form der Sprache ... ... Landlebens anknüpft. Größeren Anspruch auf epischen Charakter haben idyllische Dichtungen , welche, wie Goethes ...

Lexikoneintrag zu »Epos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 806-807.
Here

Here [Pierer-1857]

Here (lat. Juno ), die Himmelskönigin, Tochter des ... ... demselben geopfert u. jene Vermählung mimisch dargestellt. Daß aber ein Hauptzug im Charakter der H. Hader u. ehelicher Widerspruch ist, war die natürliche ...

Lexikoneintrag zu »Here«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 266-267.
Hall [3]

Hall [3] [Pierer-1857]

Hall (spr. Hahl), 1 ) Joseph , gewöhnlich ... ... . C. Hall in London ; sie schr.: Sketches of Irish character , Lond. 1829; Lights and shadows of Irish life , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Hall [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 875-876.
Baur

Baur [Pierer-1857]

Baur , 1 ) Johann Wilhem , geb. zu ... ... kanonischen Evangelien , Tüb. 1847; Das Marcusevangelium nach seinem Ursprung u. Charakter , Tüb. 1851. Er ist auch Herausgeber der Tübinger Zeitschrift für ...

Lexikoneintrag zu »Baur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 438-439.
China [2]

China [2] [Pierer-1857]

... Darstellung der einheimischen Chronisten keinen eigentlich mythischen Charakter trägt, so sind die Thatsachen , mit denen sie ausgefüllt wird, ... ... die herrschende Mandschudynastie herbeigeführte Unruhen ausgebrochen, welche mehr u. mehr den Charakter einer politischen Revolution annahmen. Zahlreiche u. kecke Räuberbanden durchzogen ...

Lexikoneintrag zu »China [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 12-30.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... . Später, als die Eintheilung durch Vermischung der Stämme ihren localen Charakter verlor, wurde im Interesse der Verwaltung jede der alten 4 ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Donau

Donau [Pierer-1857]

... mit ihrem von menschlicher Cultur unberührtem Charakter , für die Einförmigkeit u. Öde des größeren Theils des Laufes ... ... Hinsichtlich der Weltstellung hat die D. einen sehr scharf ausgeprägten eigenthümlichen Charakter . Durch ihren Lauf von W. nach O. theilt sie das ...

Lexikoneintrag zu »Donau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 244-249.
David [1]

David [1] [Pierer-1857]

David (hebr., der Geliebte). I. Fürsten : A ) ... ... außer diesem u. vielen anderen von Beischläferinnen überlebten ihn noch 19 Söhne. Der Charakter Davids , vielfach angefochten u. verdunkelt durch Leidenschaften (vgl. Bathseba ...

Lexikoneintrag zu »David [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 765-768.
Athen [1]

Athen [1] [Pierer-1857]

Athen, 1 ) (gr. Ath enai , lat. ... ... wird bes. in der Nähe von A. eifrig gesorgt. Ihren eigenthümlichen Charakter erhält die Stadt A. durch die sie überragenden Überreste der Vergangenheit u ...

Lexikoneintrag zu »Athen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 869-872.
Asien [1]

Asien [1] [Pierer-1857]

Asien . I. (Alte Geogr.), bei den Alten eigentlich blos das ... ... , zeigten zwar nach den verschiedenen Klimaten, unter welchen sie wohnten, sehr verschiedenen Charakter , aber im Allgemeinen galten sie im Alterthum als träg, weichlich u. ...

Lexikoneintrag zu »Asien [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 810-812.
Drama [1]

Drama [1] [Pierer-1857]

Drama (gr.), d.i. Handlung ; davon Dramatische ... ... also das Werden des Charakters zu schildern. Im D. muß der Charakter des Helden abgeschlossen u. fertig erscheinen, denn sein eigenthümliches Gepräge ...

Lexikoneintrag zu »Drama [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 293-296.
Alpen

Alpen [Pierer-1857]

Alpen , Gebirg, 1 ) ( Alpes , a. Geogr ... ... mit Sturzbächen , hohe, massige u. nackte Nebenrücken u. Äste bilden den Charakter der A., der auf den niederen Ästen , Gehängen u. Bergflächen ...

Lexikoneintrag zu »Alpen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 349-351.
Brief

Brief [Pierer-1857]

Brief (v. lat. Breve ), 1 ) im ... ... hervortritt. Die Gedanken u. Gefühle erhalten im Briefstyle eine dem Charakter , der Bildung u. der momentanen Stimmung des Schreibenden angemessene Form, ...

Lexikoneintrag zu »Brief«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 304-306.
Birma [1]

Birma [1] [Pierer-1857]

Birma ( Burma , Geogr. u. Statist .), bei ... ... , Während der Norden , wie auch in Vorderindien , den winterlichen Charakter der höheren Regionen trägt, herrschen im Süden nur zwei Jahreszeiten ...

Lexikoneintrag zu »Birma [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 809-811.
Bruch [5]

Bruch [5] [Pierer-1857]

Bruch (Med.), 1) (Fractura), durch plötzliche Gewalt ... ... den in ihm enthaltenen Theilen. Die Einklemmung hat entweder einen entzündlichen od. krampfhaften Charakter , od. es liegen Koth od. Winde zum Grunde . Sie ...

Lexikoneintrag zu »Bruch [5]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 351-353.
Gicht [1]

Gicht [1] [Pierer-1857]

... andere fibröse Häute abgelagert wird. Der Charakter der gichtischen Zufälle besteht theils in der Art des Schmerzes ... ... nach jedoch häufiger wiederkehrend u. sich immer länger hinausziehend, mehr den remittirenden Charakter annehmen u. verschiedene Gelenke nach einander befallen. Alle Erscheinungen ...

Lexikoneintrag zu »Gicht [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 342-344.
Croup

Croup [Pierer-1857]

Croup (engl., spr. Krup, lat. Angina membranacea, ... ... exsudativum); d ) das Erstickungsstadium ( Stad. suffocativum ). Je nach dem Charakter des C. unterscheidet man einen krampfhaften C. mit überwiegenden Krampfzufällen, u ...

Lexikoneintrag zu »Croup«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 550-551.
Harze

Harze [Pierer-1857]

... negativ elektrisch. Viele H. besitzen den Charakter von Säuren , ihre alkoholische Lösung reagirt sauer, sie gehen ... ... Säuren werden sie zerlegt. Einige H. sind stickstoffhaltig u. besitzen den Charakter einer Basis , viele sind völlig indifferent. Viele H. gehen mit ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 72-74.
Berry [2]

Berry [2] [Pierer-1857]

Berry (Gesch.), sonst Lehnsherzogthum in Frankreich , zwischen Touraine , ... ... Franz I. von Sicilien , vermählte. Obgleich von wohlwollendem u. edlem Charakter wurde er von der bonapartistischen u. republikanischen Partei , als der Einzige, ...

Lexikoneintrag zu »Berry [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 652-653.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon