Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Boyneburg [2]

Boyneburg [2] [Pierer-1857]

Boyneburg ( Boineburgk ), eins der ältesten u. verbreitetsten deutschen Geschlechter, ... ... Troppau . Seitdem in den Ruhestand getreten, erhielt er bei der Verabschiedung den Charakter eines Generals der Cavallerie u. lebt in Wien .

Lexikoneintrag zu »Boyneburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 159-160.
Bergleute

Bergleute [Pierer-1857]

Bergleute , 1 ) die an einem Bergwerke od. an ... ... u. Eigenthümliche ihres Berufs , zu einer Corporation von höchst eigenem, alterthümlichem Charakter verschmolzen. Merkwürdig sind bes. ihre Tracht (s. Bergkleidung ), ihre ...

Lexikoneintrag zu »Bergleute«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 607.
Epilepsie

Epilepsie [Pierer-1857]

Epilepsie (v. gr.), Krankheit , die vornehmlich in periodisch wiederkehrenden ... ... Formen der E., nach dem Verlauf typische u. atypische E., nach dem Charakter vollkommene unvollkommene, acute, chronische, symptomatische, erbliche u. erworbene E. ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 798-799.
Castilien

Castilien [Pierer-1857]

... Augen , zeichnen sich durch edlen, unbeugsamen Charakter , uneigennützige Gastfreundschaft , strenge Sittlichkeit u. Achtung gegen fremdes ... ... heiß u. trocken, aber die Winter kalt. Die Bewohner sind in Charakter u. Wesen den Aragonesen ähnlich, haben viel Mutterwitz , sind ...

Lexikoneintrag zu »Castilien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 749-750.
Friedrich [2]

Friedrich [2] [Pierer-1857]

Friedrich , 1 ) F. von Annenburg , Minnesänger um ... ... . Die meisten seiner Gemälde sind melancholisch gestimmt u. tragen einen wesentlich romantischen Charakter . Werke im Berliner Schlosse: Die Abtei im Eichenwalde, Der Wanderer ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 740.
Gladstone

Gladstone [Pierer-1857]

Gladstone (spr. Gläddston), Sir William Ewart, geb. 1809 ... ... . in kurzer Zeit erschienen 13 Auflagen . Die Sache nahm einen politischen Charakter an, denn Lord Palmerston sandte auf diplomatischem Wege dieses Pamphlet ...

Lexikoneintrag zu »Gladstone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 372-373.
Ehrenberg [2]

Ehrenberg [2] [Pierer-1857]

Ehrenberg , 1 ) Friedrich , geb. 1776 in ... ... für ästhetische, moralische u. religiöse Bildung des Lebens, ebd. 1907; Der Charakter u. die Bestimmung des Mannes , ebd. 1908, 2. Aufl ...

Lexikoneintrag zu »Ehrenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 509.
Bennigsen

Bennigsen [Pierer-1857]

Bennigsen , 1 ) Levin Aug. Theophil, Graf von ... ... ging auf seine Güter , wirthschaftete aber so unglücklich, daß er um den Charakter als hannöverischer Oberstlieutenant nachsuchte, um 1773 in russische Dienste zu treten ...

Lexikoneintrag zu »Bennigsen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 569-570.
Demagōg

Demagōg [Pierer-1857]

Demagōg (v. gr. Demagogos ), war ursprünglich in den griechischen ... ... ersticken wollen. Die politische Bewegung von 1830 gab der Sache einen ernsteren Charakter ; das Hambacher Fest u. das Frankfurter Attentat führten zu neuen ...

Lexikoneintrag zu »Demagōg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 827.
Bassāno [2]

Bassāno [2] [Pierer-1857]

Bassāno , 1 ) Alvarode B., Marquesede Santa Cruz , ... ... die ziemlich zahlreich vorhanden sind, aber wenig Mannigfaltigkeiten darbieten, haben einen genreartigen Charakter u. das Eigenthümliche , daß die Füße der Personen meistens ...

Lexikoneintrag zu »Bassāno [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 383.
Basĕdow [2]

Basĕdow [2] [Pierer-1857]

Basĕdow , Joh. Bernhard (pseudonym Bernhard v. Nordalbingen ... ... künftiger Regenten , 1771. Vgl. Joh. Lor. Meyer , Leben, Charakter u. Schriften Basedows , Hamb. 1791 f., 2 Bde.

Lexikoneintrag zu »Basĕdow [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 368-369.
Abrichten

Abrichten [Pierer-1857]

Abrichten , 1 ) Metall u. a. Körper nach ... ... jetzt nicht mehr der sonst gewöhnlichen strengen Mittel , sondern sie suchen mehr Charakter u. Temperament der abzurichtenden Thiere kennen zu lernen u. darnach ...

Lexikoneintrag zu »Abrichten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 49.
Ballāde

Ballāde [Pierer-1857]

Ballāde , ursprünglich wohl ein Lied , mit Mimik vorgetragen; ... ... leichten südlichen Charakters an sich hat, während die B. den ernsten nordischen Charakter zeigt. Die B. verlangt als Lied eine kürzere, einfachere Handlung ...

Lexikoneintrag zu »Ballāde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 247.
Castrāt

Castrāt [Pierer-1857]

Castrāt (lat. Castratus , ital. Castrato , Eunuch, ... ... von Genialität bleibt dem C-en fremd, er erhebt sich selten zu einem eigentlichen Charakter u. ist gewöhnlich muthlos u. zaghaft, listig u. verschlagen. Ob eine ...

Lexikoneintrag zu »Castrāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 753.
Besetzung

Besetzung [Pierer-1857]

Besetzung , 1 ) so v.w. Besatz ; 2 ... ... Stimmen vortragen sollen. Die Stärke der B. richtet sich nach dem Charakter des Musikstücks, so daß Schlachtsymphonien mehr Instrumente erhalten als Schäferspiele , ...

Lexikoneintrag zu »Besetzung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 672.
Bischarba

Bischarba [Pierer-1857]

Bischarba ( Bischārin ), ein Volk in Nubien , welches, ... ... durchaus nicht negerartig, sondern sanft, angenehm, selbst edel u. fast europäisch, ihr Charakter mild u. gutmüthig, ihr Wuchs vorzüglich. Der Hauptsitz der B. ist ...

Lexikoneintrag zu »Bischarba«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 820.
Française [2]

Française [2] [Pierer-1857]

Française (fr., spr. Frangsähß), französischer Tanz in 6 ... ... zu tanzen, wie neuerdings hier u. da Mode geworden ist, widerspricht dem Charakter des Tanzes ; sie ist der Probirstein der Grazie u. ...

Lexikoneintrag zu »Française [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 455.
Charlatan

Charlatan [Pierer-1857]

Charlatan (fr., spr. Scharlatang, v. ital. Ciarlatano ... ... Leistungen zu täuschen weiß. Daher Charlantanerie, Charlatanismus , das Benehmen, der Charakter eines Ch-s. Vgl. Menckens Satyre : De charlataneria Cruditorum , ...

Lexikoneintrag zu »Charlatan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 870.
Arteriell

Arteriell [Pierer-1857]

Arteriell (v. gr.), mit den Eigenthümlichkeiten der Arterien versehen, ... ... eigenthümliche Lebensthätigkeit, die Functionen der Arterien , ihre Irritabilität . Arterieller Charakter , so v.w. Arterialität . Arterielles Blut , das in ...

Lexikoneintrag zu »Arteriell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 775.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... nahmen die öffentlichen Zustände einen stabilen Charakter an. Er schloß sich nach Außen dem System ... ... Emeute in Paris , welche bald einen gefährlichen Charakter annahm, so daß am 6. Juni Paris in Belagerungszustand ... ... Ham. Inzwischen nahmen die Bewegungen unter den arbeitenden Klassen einen gefahrdrohenden Charakter an; die Arbeits einstellungen ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Anonym

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Tai I Gin Hua Dsung Dschi. Das Geheimnis der Goldenen Blüte

Das chinesische Lebensbuch über das Geheimnis der Goldenen Blüte wird seit dem achten Jahrhundert mündlich überliefert. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Richard Wilhelm.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon