Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Elektrochemismus

Elektrochemismus [Pierer-1857]

Elektrochemismus , die Ansicht neuerer Zeit, daß die elektrischen Erscheinungen ... ... also eine chemische Verbindung zu bilden; diejenigen zusammengesetzten Körper , welche hierbei elektronegativen Charakter annehmen, heißen Säuren , die mit elektropositiven Eigenschaften Basen ...

Lexikoneintrag zu »Elektrochemismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 621.
Dogmengeschichte

Dogmengeschichte [Pierer-1857]

Dogmengeschichte , 1 ) die Darstellung von der Bildung der ... ... ). Jedoch hatte bes. in der scholastischen Zeit diese Darstellung einen meist polemischen Charakter , der auch in der Reformationszeit sich bemerklich machte. Damals verband man die ...

Lexikoneintrag zu »Dogmengeschichte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 217-218.
Englische Gärten

Englische Gärten [Pierer-1857]

Englische Gärten , sind in englischem Geschmack angelegte parkartige Anlagen , welche in Verbindung mit Wohnhäusern stehen; sie haben in neuerer Zeit die steifen französischen Gärten ... ... Brücken , Meiereien ohne Vieh etc.; vielmehr herrscht in ihnen der rein landschaftliche Charakter vor.

Lexikoneintrag zu »Englische Gärten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 747-748.
Galvanogrăphie

Galvanogrăphie [Pierer-1857]

Galvanogrăphie , eine aus der Galvanoplastik hervorgegangene Erfindung Kobells in ... ... Die auf die letztere Weise erzeugte Platte gibt Abdrücke , welche den Charakter der Tuschzeichnung vollständig an sich tragen u. sich von der G. nur ...

Lexikoneintrag zu »Galvanogrăphie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 900.
Hermaphrodītos

Hermaphrodītos [Pierer-1857]

Hermaphrodītos , nach späterer Sage Sohn des Hermes u. der ... ... .; in ihnen suchten die alten Bildhauer die schwierige Aufgabe zu lösen, den Charakter des Mannes u. Weibes vereint darzustellen. Das Ideal ...

Lexikoneintrag zu »Hermaphrodītos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 275-276.
Geschworengericht

Geschworengericht [Pierer-1857]

... in der schriftlichen Voruntersuchung , welche blos polizeilichen Charakter hat, ein genügender Grund nicht vorliege, um wider den Beschuldigten ... ... des G-s gegründet, nur daß hier u. da, sofern nicht der Charakter des Verbrechens entscheidend ist, die Grenzlinie verschiedentlich festgestellt ist ... ... ; Beifragen , welche einen die Hauptfragen ergänzenden Charakter haben, indem sie sich auf solche Handlungen ...

Lexikoneintrag zu »Geschworengericht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 276-282.
Holzschneidekunst

Holzschneidekunst [Pierer-1857]

... jede dieser Kunstwerkstätten hat sich einen eigenthümlichen Charakter zu wahren gewußt. Epochemachend wurde in Leipzig die Illustrirte Zeitung, ... ... aber in ihren eigenen Leistungen durch den flüchtigen Zeitungszweck viel von dem Charakter der französischen Illustration annahm; letzterer ist bei fast allen Arbeiten ...

Lexikoneintrag zu »Holzschneidekunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 503-505.
Englische Sprache

Englische Sprache [Pierer-1857]

Englische Sprache . I. Geschichte . Die E. S. ... ... Bestimmtheit u. Sicherheit im grammatischen Bau. Sie streifte immer entschiedener den mundartlichen Charakter ab u. gestaltete sich, obwohl gehemmt durch die Bürgerkriege des 15. ...

Lexikoneintrag zu »Englische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 761-763.
Arabische Sprache

Arabische Sprache [Pierer-1857]

Arabische Sprache , die ausgebildetste unter den Semitischen Sprachen , früher in ... ... Mittelart zwischen Neskhi u. Taalik : Diwani , der türkische Charakter in fürstlichen Diplomen ; Sikaja , eine eigenthümliche Geheimschrift der Janitscharen ...

Lexikoneintrag zu »Arabische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 650-652.
Gütergemeinschaft [2]

Gütergemeinschaft [2] [Pierer-1857]

Gütergemeinschaft , eheliche , das Rechtsverhältniß, welches unter Ehegatten bezüglich ihres ... ... fructus maritalis ) eingeräumt werden, geht die eheliche G, davon aus, daß der Charakter der Ehe als einer alle Lebensverhältnisse der Ehegatten auf das innigste umschließenden Gemeinschaft ...

Lexikoneintrag zu »Gütergemeinschaft [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 795-797.
Canarische Inseln

Canarische Inseln [Pierer-1857]

... in Folge der Colonisation einen ganz anderen Charakter angenommen, als vor der Entdeckung von Amerika , wie denn ... ... Bevölkerung von 257,700 Seelen ist katholisch u. trägt wesentlich spanischen Charakter ; die Urbewohner, die Guanches , von berberischem Stamme , sind ...

Lexikoneintrag zu »Canarische Inseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 625-626.
Baugesellschaften

Baugesellschaften [Pierer-1857]

Baugesellschaften ( Bauhütten , Baulogen ), 1 ) die ältesten ... ... sind noch jetzt, namentlich bei Häuserbauten, im Schwange, haben aber ihren religiösen Charakter fast überall verloren. Aus den Bauhütten hervorgegangen sind die Freimaurerlogen, welche ...

Lexikoneintrag zu »Baugesellschaften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 417.
Batteriebedeckung

Batteriebedeckung [Pierer-1857]

Batteriebedeckung , eine Abtheilung Infanterie od. Cavallerie , welche ... ... ihre Stelle einzunehmen hat, hängt von der Beschaffenheit des Terrains , dem Charakter des Gefechtes u. des Gegners, so wie von dem Zusammenhange ...

Lexikoneintrag zu »Batteriebedeckung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 401.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

... der Gegenwart , nahm aber meist den Charakter eines lyrischen Preis - u. Klaggesanges od. ... ... gesammte Poesie einen mehr od. minder lehrhaften Charakter angenommen hat. Größere volksmäßige Lehrgedichte werden seit Ringwaldts ... ... u. ganze Literaturzustände der Vergangenheit in ihrem verschiedenartig bedingten Entstehen, ihrem nationalen Charakter u. geschichtlichem Zusammenhange aufzufassen u. zu würdigen ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Griechische Kirche

Griechische Kirche [Pierer-1857]

Griechische Kirche ( Griechisch. Katholische Kirche , Morgenländische od ... ... in der G-n K. hat mehr einen sinnlichen, als einen sittlichen Charakter , die Predigt ist fast nur auf die hohen Feste beschränkt, ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Kirche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 628-630.
Befestigungsmanier

Befestigungsmanier [Pierer-1857]

... der Belagerungskrieg einen mehr u. mehr bedenklichen Charakter für die Festungen an. Man dachte darauf, außer der Frontalvertheidigung ... ... auch die in den Niederlanden kämpfenden Spanier nicht wenig beitrugen. Ihr Charakter besteht in breiten u. flachen Wassergräben, in niedrigen Hauptwällen ohne ...

Lexikoneintrag zu »Befestigungsmanier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 483-485.
Französische Kunst

Französische Kunst [Pierer-1857]

Französische Kunst . Die mannigfachen Elemente , welche die französische Nation ... ... dem Bemühen Staunen u. Bewunderung zu erregen, leiden mußte, entsprach durchaus dem Charakter jenes Fürsten, welcher seiner Zeit den Stempel seines eigenen Wesens aufdrückte ...

Lexikoneintrag zu »Französische Kunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 611-613.
Griechische Sprache

Griechische Sprache [Pierer-1857]

... Flexion der Endung ist verschieden je nach dem Charakter des Verbums : man unterscheidet hier Verba barytona , d.h. Wörter , die einen Consonanten od. υ zum Charakter u. den Accent nicht auf der letzten Sylbe ... ... , Wörter , die einen Vocal zum Charakter haben, u. sich also auf – άω, ...

Lexikoneintrag zu »Griechische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 643-647.
Chaldäische Sprache

Chaldäische Sprache [Pierer-1857]

Chaldäische Sprache , 1 ) die Sprache der eigentlichen Chaldäer ... ... es dem Syrischen u. Hebräischen nach; übrigens bewahrt es sich streng den semitischen Charakter . Vgl. Hirzel , De Chaldaismi biblici origine , Lpz. 1830. ...

Lexikoneintrag zu »Chaldäische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 844-845.
Dekanische Sprachen

Dekanische Sprachen [Pierer-1857]

Dekanische Sprachen ( Dravidische Sprachen ), nennen die neueren Sprachforscher ... ... der Dravidas bezeichnet werden. Die dravidische Sprachfamilie ist in Bezug auf Charakter u. Bau von der arischen od. indoeuropäischen radical verschieden u. gehört ihrem ...

Lexikoneintrag zu »Dekanische Sprachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 807.
Artikel 361 - 380

Buchempfehlung

Aristoteles

Nikomachische Ethik

Nikomachische Ethik

Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.

228 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon