Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mattigkeit

Mattigkeit [Pierer-1857]

Mattigkeit , 1 ) Wahrnehmung eines Kraftabganges durch ein Gefühl ... ... noch fortdauernden Anstrengungen jenem Gefühle sich beigesellt. M. ist ein vorwalten der Charakter krankhafter Zustände u. häufig Vorläufer u. Andeutung bevorstehender Krankheiten ; ...

Lexikoneintrag zu »Mattigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Synŏchus

Synŏchus [Pierer-1857]

Synŏchus (gr.), 1) bei den Alten so v.w. Synocha ; 2) bei den Neuern bald mehr den Charakter der Schwäche u. Blutentmischung überhaupt u. zwar entweder im Mittlern ...

Lexikoneintrag zu »Synŏchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 148-149.
Volksleben

Volksleben [Pierer-1857]

Volksleben , das Leben u. Treiben eines Volkes , wie ... ... geselligen Festen zu erkennen gibt. Das V. modificirt sich nach dem eigenthümlichen Charakter eines jeden Volks , nach dem Klima , der Lage desselben ...

Lexikoneintrag zu »Volksleben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 659.
Examiniren

Examiniren [Pierer-1857]

Examiniren (v. lat.), prüfen, die Kenntnisse od. das Wissen ... ... auch beim Wachdienst der Soldaten durch Fragen über den feindseligen od. freundlichen Charakter von Personen ( Ronde , Patrouille ), die sich dem Posten ...

Lexikoneintrag zu »Examiniren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 27.
Divertiren

Divertiren [Pierer-1857]

Divertiren (v. fr.), belustigen, ergötzen; daher Divertissement (spr ... ... 1 ) Ergötzlichkeit, Vergnügen ; 2 ) ( Divertimento ), Musikstück von heiterem Charakter , aus mehreren potpourriartig zusammengefügten Sätzen bestehend; 3 ) kleines Ballet ...

Lexikoneintrag zu »Divertiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 198.
Kindisches

Kindisches [Pierer-1857]

Kindisches Wesen , die Fehler im Betragen Erwachsener, welche beim Kinde die Verstandesschwäche entschuldigt, bei Erwachsenen aber Mangel an Charakter zeigen. Verschieden davon ist die Kindlichkeit, d.i. Beibehaltung der natürlichen guten ...

Lexikoneintrag zu »Kindisches«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 491.
Boccherini

Boccherini [Pierer-1857]

Boccherini (spr. Bokkerini), Luigi , geb. 1730 zu Lucca ... ... . 1805 st. Er gab als Componist dem Trio zuerst einen festen Charakter u. setzte für die Kirche ein Stabat mater .

Lexikoneintrag zu »Boccherini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 936.
Coffeaceen

Coffeaceen [Pierer-1857]

Coffeaceen ( Coffeacĕae ), Unterfamilie der Pflanzenfamilie Rubiaceen; Charakter : ein- bis zweifächerige, zwei- od. viersämige Früchte ; die Samen oft mit lockerer Haut umgeben, die Kotyledonen herzförmig od. blätterig, 5 od. 4 Staubfäden ; meist Bäume ...

Lexikoneintrag zu »Coffeaceen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 243.
Syphiliden

Syphiliden [Pierer-1857]

Syphiliden (v. gr.), 1) Hautausschläge , aus Syphilis hervorgehend od. deren Charakter tragend. Syphilidochthus , knotiges Syphilid. Syphilidokelis , fleckiges Syphilid. Syphilidolepsis , schuppiges Syphilid; 2) niedere, nicht ansteckende Form der Syphilis ; 3) ...

Lexikoneintrag zu »Syphiliden«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 152.
Pandēmie

Pandēmie [Pierer-1857]

Pandēmie (v. gr.), allgemeine Volkskrankheit, zugleich mit dem Charakter der Epidemie u. Endemie (s.d.); daher Pandemisch , das ganze Volk betreffend, allgemein.

Lexikoneintrag zu »Pandēmie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 596.
Neutralität

Neutralität [Pierer-1857]

Neutralität , der völkerrechtliche Zustand , in welchem sich ein Staat befindet ... ... während eines Krieges keinem der kriegführenden Theile Beistand leistet. Der allgemeine Charakter dieses Verhältnisses beruht in dem Fortbestand aller Rechte des Friedens , gegen ...

Lexikoneintrag zu »Neutralität«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 844-847.
Pastorāle

Pastorāle [Pierer-1857]

... Schäferspiel : 2 ) Musikstücke vom Charakter des Idylls , von einfacher, ungesuchter Melodie u. Harmonie ... ... ohne viel punktirte Noten . Oft schreibt man zusammengesetzte Stücke in diesem Charakter , z.B. Pastoralsymphonien, Pastoralmessen; 3 ) so v.w ...

Lexikoneintrag zu »Pastorāle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 735.
Siciliāno

Siciliāno [Pierer-1857]

Siciliāno (spr. Sitschiliano, a la S ., ital.), einfaches Tonstück im ländlichen Charakter , welches die sicilianische Hirtenmusik nachahmt. Es wird in langsamer Bewegung in dem 6 / 8 Takt geschrieben u. hat das Charakteristische , daß das erste ...

Lexikoneintrag zu »Siciliāno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 958.
Gegenstücke

Gegenstücke [Pierer-1857]

Gegenstücke (fr. Pendant , Ästh.), Statuen , Kupferstiche , Gemälde etc., welche, gleich groß, zwei verschiedene, aber dem Charakter nach verwandte Gegenstände darstellend, meist gegen einander gehängt od. gestellt werden. ...

Lexikoneintrag zu »Gegenstücke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 58.
Lagrimōso

Lagrimōso [Pierer-1857]

Lagrimōso (ital., Musik ), mit zu Thränen rührendem Vortrage , von demselben Charakter wie Lamentoso, Lamentabile , klagend.

Lexikoneintrag zu »Lagrimōso«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 26.
Bergamasque

Bergamasque [Pierer-1857]

Bergamasque ( Bergamasce ), 1 ) italienischer Tanz ; 2 ) Musik zu demselben von lebendigem, fröhlichem Charakter .

Lexikoneintrag zu »Bergamasque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 595.
Assourdiren

Assourdiren [Pierer-1857]

Assourdiren (v. fr., spr. Assurdiren), 1 ) betäuben; 2 ) ( Maler .), verschmelzen, einen milden Charakter geben.

Lexikoneintrag zu »Assourdiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 844.
Theramĕnes

Theramĕnes [Pierer-1857]

Theramĕnes , Sohn des Hagnon , aus Keos , studirte in ... ... sich dann an den öffentlichen Angelegenheiten, wobei er sich als Mann von zweideutigem Charakter bewies. Anfangs, 411 v. Chr., stand er auf Seite der Oligarchen, ...

Lexikoneintrag zu »Theramĕnes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 492.
Schellenberg [2]

Schellenberg [2] [Pierer-1857]

Schellenberg , 1 ) Johann Rudolf , Maler , ... ... Kupferplatten zu Johann Geßners u. J. G. Sulzers Charackter der Insecten nach dem Linnéschen System 1761, lieferte Bildnisse in Füßlis ...

Lexikoneintrag zu »Schellenberg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 125-126.
Liederbücher

Liederbücher [Pierer-1857]

Liederbücher , Sammlungen von Liedern , bes. zu einem bestimmten Zweck od. von einem bestimmten Charakter . Eine eigene Gattung bilden die Sammlungen geistlicher Lieder für den Zweck des Gottesdienstes , die Gesangbücher (s.d.). Sammlungen weltlicher ...

Lexikoneintrag zu »Liederbücher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 366.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon