Collegĭum (lat.), 1 ) bei den Römern jede nicht auf ... ... Rom) etc., gewöhnlich mehr als 2, nach dem Sprüchwort: tres faciunt collegium (drei machen ein Collegium aus). Als Oberbehörden theilten sich die Collegien sonst allgemein in die ...
Clermonts-Collegium , erstes, 1561 eröffnetes Jesuitencollegium in Paris , später sehr erweitert u. 1683 für eine königliche Stiftung erklärt, eine Zeitlang Aufenthalt des geflüchteten Königs Jakob II. von England ; das Clermontische System der Freimaurer, so wie das ...
Collegĭum medĭcum , 1 ) eine einzig, od. doch meist ... ... Zufolge der veränderten preußischen Verfassung 1808, wurde 1809 das Ober - Collegium med. et sanitatis ganz aufgehoben, u. es traten ... ... 1815 u. 1817; 2 ) s. u. Collegium 7).
Unsichtbares Collegium ( Boylesches Collegium ), eine von Rob. Boyle u. And. gegründete Gesellschaft , hatte zum Zweck in Zurückgezogenheit das Reich der Wissenschaften nach Baco 's Ideen zu erweitern, aus welcher die Königliche Gesellschaft ...
Collegĭum Germanĭcum , eine Anstalt in Rom, worin junge Deutsche ( ... ... . neu eingerichtet u. mit dem Collegium Hungaricum , einem der mehren von demselben Papste gestifteten Anstalten zu gleichem Zwecke für andere Länder, 1584 vereinigt ( Collegium Germanico-Hungaricum ), wobei zugleich festgestellt wurde, ...
Tres facĭunt collegĭum (lat.), Sprüchwort, drei machen ein Collegium aus, sind zu einem Collegium nöthig, machen es spruchfähig.
Pott , 1 ) Johann Heinrich , geb. 1692 ... ... . endlich in Berlin , wo er Professor der Chemie am Medicochirurgischen Collegium u. Oberaufseher der königlichen Apotheken wurde. Er fand eine zu Porzellan ...
Rush (spr. Rösch ), 1 ) Benjamin , ... ... 1768 Arzt in Edinburg u. 1769 Lehrer der Chemie am Collegium der Medicin in Philadelphia ; er war Mitglied des Congresses für ...
Papa , 1 ) Bezirk im Comitat Weszprim des ... ... Franciscanerkloster, Bürgerspital, Israelitisches Spital , Krankenhaus für Frauen , Reformirtes Collegium , Lutherische Senioratschule, Katholisches Gymnasium , Fabriken in Papier , ...
Wald , 1) Peter , s.u. Waldenser ... ... der Philosophie , 1786 der Griechischen Sprache u. Inspektor an dem Collegium Friedericianum zu Königsberg , 1793 Professor der Theologie , 1796 Consistorialrath ...
Lens (spr. Langs ), 1 ) Stadt im Arrondissement Béthune des französischen Departements Pas de Calais , am Souchet; Collegium , Garnbleichen, Spitzenfabrikation, Wollenspinnereien ; 2500 Ew. In der Umgegend Steinkohlengruben. ...
Dieu (spr. Djöh), 1 ) St. Jean de ... ... Vliessingen , war Prediger , dann Lehrer der Morgenländischen Sprachen am Wallonischen Collegium zu Leyden , später Professor in Utrecht u. st. 1642 ...
Bois (spr. Boa), 1 ) Jacques de B ... ... in Louville bei Amiens ; er war Professor der Medicin am königlichen Collegium in Paris u. st. 1555. Er bediente sich zuerst in ...
Navy (engl., spr. Nehwi), Flotte , Seemacht , Seeewesen ... ... N. Bills , Schiffsnoten, die vom N. Board (einem Collegium von Admiralitätsbeamten) ausgestellten Wechsel auf Credit der Admiralität, s.u. ...
Vinet (spr. Wineh), 1) Elie ( Elias ... ... in Saintonge , war Lehrer der Humaniora u. Mathematik im Collegium von Guienne zu Bordeaux u. st. 1587; er schr.: ...
Ypern , 1 ) Arrondissement in der belgischen Provinz Westflandern ... ... Zweigbahn Courtray -Poperinghe; zwei Friedensgerichte , Handelskammer , Börse , königliches Collegium , Hospitäler, Kathedrale , vier Kirchen , stattliches Gebäude der Tuchhallen ...
Eller , 1 ) Joh. Theodor , geb. 1689 ... ... , später unter Friedrich II. Geheimer Rath u. Director des Collegium medicum in Berlin , wirkte hauptsächlich zur Begründung der Charité ...
Ramus , Peter (eigentlich Pierre de la Ramée ), geb. 1515 zu Cuth in Vermandois , studirte im Collegium von Navarra in Paris , wo er anfangs als Bedienter angestellt war ...
Muret (spr. Mürch, lat. Muretus ), ... ... ; erklärte 18 Jahre alt schon den Cicero u. Terentius im Collegium zu Auch, kam 1547 nach Bordeaux u. 1552 an das Collegium St. Barbe in Paris , wo er Philosophie u. ...
Dunin , Martin von D., geb. 1744, studirte seit 1793 im Collegium germ . zu Rom, wurde 1808 Canonicus bei der Metropolitankirche in Gnesen , 1824 Canonicus u. Consistorial - u. Schulrath in Posen , 1831 Erzbischof von ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro