Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kot

Kot [Pierer-1857]

Kot , 1 ) Gemach im Hintertheile des Schiffes , worin der Constabler seinen Vorrath an Ladezeug , Takellage etc. aufbewahrt; 2 ) Hängematten mit Rahmen .

Lexikoneintrag zu »Kot«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 745.
Köth-Wanscheid

Köth-Wanscheid [Pierer-1857]

Köth-Wanscheid , ein altes, zur ehemaligen unmittelbaren Reichsritterschaft am Ober - u. Mittelrhein gehöriges, jetzt freiheitliches u. in Nassau u. im Großherzogthum Hessen begütertes Geschlecht ; es führt seinen Namen von dem nassauischen Dorfe Wanscheid, u. der jetzige ...

Lexikoneintrag zu »Köth-Wanscheid«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 747.
Klei

Klei [Pierer-1857]

Klei , 1 ) so v.w. Schlamm , Koth; 2 ) so v.w. Thon , Letten , Lehm od. jede fette, zähe Erdart; daher Kleibank , eine am Ufer hervorragende Lage Kleierde; Kleideich , ...

Lexikoneintrag zu »Klei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 561.
Moya [1]

Moya [1] [Pierer-1857]

Moya (spr. Moja, span. Lodo , so v.w. Koth), moderige Erdmassen, welche von einem Vulkan auf dem Hochland von Quito ausgeworfen werden.

Lexikoneintrag zu »Moya [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 493.
After

After [Pierer-1857]

... des Unterleibes mündet, durch welche entweder sämmtlicher Koth od. ein Theil sich entleert (im letzteren Falle Kothsistet genannt ... ... Folge eines eingeklemmten Bruches (s.d.), der brandig wird u. dem Koth nach außen hin einen Ausweg verschafft; od. in Folge von ... ... unangenehm genug für den Kranken , indem der Koth unwillkührlich abgeht, jedoch sind die ausgeleerten Massen nicht ...

Lexikoneintrag zu »After«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 170-171.
Quark

Quark [Pierer-1857]

Quark , 1 ) bes. der aus der saueren Milch gewonnene Käsestoff , welcher frisch genossen od. zu Quarkkäse verbraucht wird; daher Quarkkuchen , ... ... Quark, worunter Eier gemischt werden, bestrichen ist; 2 ) so v.w. Koth, Wegwurf.

Lexikoneintrag zu »Quark«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 738.
Pferch

Pferch [Pierer-1857]

Pferch , 1 ) der Koth vierfüßiger Thiere , bes. der zahmen; 2 ) so v.w ... ... , s.d. Daher Pferchen , 1 ) von Thieren den Koth von sich lassen; 2 ) ( Horden ), ein Feld ...

Lexikoneintrag zu »Pferch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 945.
Dächel

Dächel [Pierer-1857]

Dächel , das auf dem Zerrenheerde geschmolzene u. von demselben auf den Boden getröpfelte Eisen . D. in dem Heerde aufstechen , dieses, wenn es ... ... eisernen Stangen wegnehmen. D. drucken , den mit dem Eisen heruntergeflossenen Koth wegräumen.

Lexikoneintrag zu »Dächel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 634.
Adonis [2]

Adonis [2] [Pierer-1857]

Adonis (a. Geogr.), Fluß Phöniziens , unweit Byblus; sein zuweilen von rother Erde des Libanon coth gefärbtes Wasser sollte eine Trauerfeier des Todes des A. sein; jetzt Nahr el Ibrahim .

Lexikoneintrag zu »Adonis [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Gueinz

Gueinz [Pierer-1857]

Gueinz , Christ ., Rector in Halle , st. 1650 u. schr.: Deutscher Sprachlehrentwurf, Köth. 1641; Deutsche Rechtschreibung , Halle 1645.

Lexikoneintrag zu »Gueinz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 754.
Tension

Tension [Pierer-1857]

Tension (v. lat. Tensio ), 1 ) Spannung , ... ... Rippen , Symptom verschiedener Krankheiten , bes. der Hypochondrie ; von durch Koth od. Winde hervorgebrachter Ausdehnung des Quer - u. absteigenden Grimmdarmes ...

Lexikoneintrag zu »Tension«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 374.
Stercus

Stercus [Pierer-1857]

Stercus (lat.), 1 ) Koth; 2 ) bes. Darmkoth; 3 ) Mist , Dünger .

Lexikoneintrag zu »Stercus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 781.
Stäuben

Stäuben [Pierer-1857]

Stäuben , von Rebhühnern, sich im Staube baden u. ihren Koth von sich geben.

Lexikoneintrag zu »Stäuben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 710.
Copr...

Copr... [Pierer-1857]

Copr... (v. gr. Kopros), Mist ..., Koth...

Lexikoneintrag zu »Copr...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 431.
Côte d'Or

Côte d'Or [Pierer-1857]

Côte d'Or (spr. Koht d'Ohr, d. i. Goldhügel ), 1 ) Departement im östlichen Frankreich , früher zur Provinz Bourgogne gehörig, aus den ehemaligen Landschaften Auxois , Auxonnais, Beaunais, Dijonnais, Lonois, La Montague u ...

Lexikoneintrag zu »Côte d'Or«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 481.
Santapana

Santapana [Pierer-1857]

Santapana , Buße , welche in Indien der verrichten muß, welcher unabsichtlich etwas Unreines genossen. Der Büßer darf einen Tag blos Koth u. Urin von Kühen, mit Milch u. gereinigter Butter ...

Lexikoneintrag zu »Santapana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 878.
Kothblech

Kothblech [Pierer-1857]

Kothblech , bei Rüst -, Fuhrmanns - u. Bauerwagen Stück Blech an der Stemmleiste befestigt, welches die Nabe des Rades bedeckt, um den Koth von der Wagenschmiere daselbst abzuhalten.

Lexikoneintrag zu »Kothblech«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 746.
Blutstuhl

Blutstuhl [Pierer-1857]

Blutstuhl ( Blutiger Stuhl , Sedes cruenta ), Entleerung reinen Blutes statt Koth od. einer Mischung des Kothes mit Blut aus dem After (so bei Hämorrhoiden , Ruhr ).

Lexikoneintrag zu »Blutstuhl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 929.
Dachsharn

Dachsharn [Pierer-1857]

Dachsharn ( Hyraceum, Dasjespis ), der getrocknete Koth des Klippdachses ( Hyrax capensis ), gegen Nervenzufälle wie Castoreum gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Dachsharn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 636.
Schmeißen

Schmeißen [Pierer-1857]

Schmeißen , 1 ) so v.w. werfen, schlagen, letzteres von Pferden gesagt; 2 ) von Raubvögeln , den Koth von sich geben; 3 ) von Insecten , so v.w. Eier ...

Lexikoneintrag zu »Schmeißen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 315.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Wette, Adelheid

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

Hänsel und Gretel. Märchenspiel in drei Bildern

1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.

40 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon