Suchergebnisse (84 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cotinga

Cotinga [Pierer-1857]

Cotinga , 1 ) so v.w. Seidenschwanz ( Ampelis ... ... von Insecten u. Beeren . Art: Blauer Schmuckvogel ( Cot. cotinga, Ampelis cot . L .), schön blau, an der Brust violett mit rothen ...

Lexikoneintrag zu »Cotinga«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 483.
Gerberei

Gerberei [Pierer-1857]

Gerberei , die Kunst , die Felle der Thiere in ... ... mit dem Streicheisen gestrichen u. dadurch das Grundhaar (od. auch mit weißem Koth der Hunde ) weggenommen, dann in hölzernen Gefäßen gebeizt. Das ...

Lexikoneintrag zu »Gerberei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 218-221.
Walachei [1]

Walachei [1] [Pierer-1857]

Walachei (türk. Ak-Iflak , bei den Eingeborenen Tzeara romaneasca ... ... Klöstern . Die Städte sind durchgehends ohne Pflaster , voller Schmutz u. Koth, unregelmäßig u. schlecht gebaut; die Wohnungen der Mehrzahl des Volts sind ...

Lexikoneintrag zu »Walachei [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 762-764.
Schwalbe [1]

Schwalbe [1] [Pierer-1857]

Schwalbe ( Hirundo ), 1 ) Gattung aus der ... ... baut ihr Nest innerhalb der Gebäude, in Essen u. dgl., aus Koth u. Stroh od. Heu, brütet zweimal, füttert die Jungen oft ...

Lexikoneintrag zu »Schwalbe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 497-498.
Hermelin [1]

Hermelin [1] [Pierer-1857]

Hermelin , 1 ) ( Großes Wiesel , Mustela ... ... für sehr reinlich u. erzählte, daß er lieber durch Feuer als durch den Koth liefe, deshalb nahm man ihn als Symbol der Reinheit u. ...

Lexikoneintrag zu »Hermelin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 276-277.
Feldhuhn

Feldhuhn [Pierer-1857]

Feldhuhn , 1 ) Perdix Briss ., Gattung ... ... gleich langer erster u. zweiter Schwungfeder; Art: Gemeine Wachtel ( Cot. dactylisonans s. Tetrao coturnix L .). s. Wachtel ; ...

Lexikoneintrag zu »Feldhuhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 171.
Raubmeve

Raubmeve [Pierer-1857]

Raubmeve ( Lestris Illig ., Stercorarius Briss ... ... Raub ab u. nöthigt sie, verschluckten Fraß wieder herauszugeben, verzehren sogar ihren fallenden Koth; Arten: Polarraubmeve ( Skua , L. catarractes ), von Gansgröße ...

Lexikoneintrag zu »Raubmeve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 843.
Paullini

Paullini [Pierer-1857]

Paullini , Christian Franz , geb. 1643 in Eisenach , ... ... , wo er 1712 starb; er schr. u.a.: Heilsame Dreckapotheke, wie mit Koth u. Urin die schwersten Krankheiten curirt werden können, Frankf. 1696, ...

Lexikoneintrag zu »Paullini«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 758.
Kreuzzüge

Kreuzzüge [Pierer-1857]

Kreuzzüge sind die seit Ende des 11. bis gegen Ende ... ... Fahne Richard Löwenherz von einem eroberten Thurme herabgerissen u. in den Koth getreten hatte, u. viele andere durch Richards Ubermuth beleidigte Fürsten. ...

Lexikoneintrag zu »Kreuzzüge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 806-810.
Hundswuth

Hundswuth [Pierer-1857]

... , Haare etc., selbst den eigenen Koth, leckt den eigenen Urin , beleckt auch wohl die genannten Gegenstände ... ... auch Eisen , Steine , ist hartleibig u. entleert einen schwarzen pechartigen Koth, sucht die Einsamkeit ; noch folgt er der Stimme seines ...

Lexikoneintrag zu »Hundswuth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 621-624.
Gelbsucht

Gelbsucht [Pierer-1857]

Gelbsucht ( Icterus , Morbus regius s. acquatus, Aurigo ... ... einhergehende gelbliche (icterische) Färbung der Haut ist sehr verschiedengradig; der ausgeleerte Koth ist gallenlos, weiß od. grau thonartig, der Harn so mit Gallenfarbstoff ...

Lexikoneintrag zu »Gelbsucht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 100.
Verdauung

Verdauung [Pierer-1857]

Verdauung (Digestio), diejenige Verrichtung des lebenden Körpers , ... ... des Speisebreies mehr u. mehr die Beschaffenheit des Kothes annimmt. Der Koth soll nur aus den unlöslichen u. nicht nahrhaften Bestandtheilen zusammengesetzt sein; bei ...

Lexikoneintrag zu »Verdauung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 456-457.
Hornspalt

Hornspalt [Pierer-1857]

Hornspalt , eine in der Hufwand des Pferdes entstandene Trennung ... ... Blutungen od. wildes Fleisch in ihm; durch den in ihm sich festsetzenden Koth od. Sand wird der Fuß innerlich entzündet; das Thier hinkt, ...

Lexikoneintrag zu »Hornspalt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 546.
Blutwanzen

Blutwanzen [Pierer-1857]

Blutwanzen ( Cimicides ), Familie der Wanzen , die Fühler ... ... B .), beide nicht viel verschieden von e ) Fliegenwanze ( Koth - Schreit - od. Gespenstwanze , Reduvius Fabr .), ...

Lexikoneintrag zu »Blutwanzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 930.
Erdrosseln

Erdrosseln [Pierer-1857]

Erdrosseln , die Todesart, wo der Tod wegen Zusammendrückung der Luftröhre ... ... den Juden , bei welchen letzteren es an dem, in Mist od. Koth bis an den Hals gegrabenen Verbrecher , dem ein in ein weiches ...

Lexikoneintrag zu »Erdrosseln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 837.
Kothfliege

Kothfliege [Pierer-1857]

Kothfliege ( Dungfliege , Scatophaga Meig ) Gattung ... ... in Menschenkoth; die weißen Eier haben zwei Hörnerchen, welche das gänzliche Versinken in Koth verhindern. b ) Anthomyia Latr ., Kopf halbkugelig, ...

Lexikoneintrag zu »Kothfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 746-747.
Wasserbruch

Wasserbruch [Pierer-1857]

Wasserbruch (Hydrocele), Wasseransammlung im Hodensack , u. zwar ... ... , bei der Geburt od. durch Besudelung des Scrotiums mit Urin u. Koth erzeugt; b) in der Scheidenhaut des Hodens ...

Lexikoneintrag zu »Wasserbruch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 895.
Strahlfäule

Strahlfäule [Pierer-1857]

Strahlfäule ( Strahlschwären ), eine Hufkrankheit der Pferde . Zwischen ... ... sind anhaltende Märsche , langer Aufenthalt auf sumpfigen Weiden , langes Gehen in Koth u. Nässe , versetzte Druse , Mauke etc. Bei langer ...

Lexikoneintrag zu »Strahlfäule«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 898.
Plattfliege

Plattfliege [Pierer-1857]

Plattfliege , 1 ) ( Sargus ), nach Fabricius ... ... dann mit vorgestreckten, dreigliederigen Fühlern , das dritte linsenförmig, dreiringelig, Larve in Koth vom Rindvieh ; Fliege auf Hecken u. Gebüsch ; Art: ...

Lexikoneintrag zu »Plattfliege«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 201.
Steinschnitt

Steinschnitt [Pierer-1857]

Steinschnitt , 1 ) (gr. Lithotomia ), Operation , mittelst ... ... gelten als Vorzüge dieser Methode , wogegen sie auch das Zurückbleiben einer Koth- od. Urinfistel u. Impotenz zu Folge hat. B ) Der ...

Lexikoneintrag zu »Steinschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 748-750.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Jean Paul

Selberlebensbeschreibung

Selberlebensbeschreibung

Schon der Titel, der auch damals kein geläufiges Synonym für »Autobiografie« war, zeigt den skurril humorvollen Stil des Autors Jean Paul, der in den letzten Jahren vor seiner Erblindung seine Jugenderinnerungen aufgeschrieben und in drei »Vorlesungen« angeordnet hat. »Ich bin ein Ich« stellt er dabei selbstbewußt fest.

56 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon