Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (17 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erec

Erec [Pierer-1857]

Erec , Held aus dem Kreise der Artussage. Er war Sohn des Königs Lac u. heirathete die schöne Enite . Als er in ihrem Besitz war, unterließ er alle ritterlichen Übungen u. verfiel deshalb dem Tadel u. der Verachtung aller seiner ...

Lexikoneintrag zu »Erec«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 839.
Eveque

Eveque [Pierer-1857]

Eveque (fr., spr. Eweck), 1 ) Bischof ; 2 ) (l'E.), Sorte Burgunder Weine .

Lexikoneintrag zu »Eveque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 22.
Elk River

Elk River [Pierer-1857]

Elk River (spr. Elk Riw'r), 1 ) Fluß ... ... des Staates Pennsylvanien in zwei Armen als Big- u. Little -Elk-Erek , welche sich bei Elkton in der Grafschaft Cecil des Staates ...

Lexikoneintrag zu »Elk River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 647.
Archeväer

Archeväer [Pierer-1857]

Archeväer , die Bewohner der Landschaft Erech in Syrien od. auf der Grenze zwischen Susiana u. Babylonien, welche wegen eines Aufstandes gegen den König Asserhaddon aus ihrer Heimath nach Samarien versetzt wurden.

Nachtragsartikel zu »Archeväer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 798.
Stegersbach

Stegersbach [Pierer-1857]

Stegersbach ( Szent Elek ), Marktflecken im Bezirk . Güssing des ungarischen Comitats Eisenburg ; 2000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Stegersbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 723.
Gy l'Eveque

Gy l'Eveque [Pierer-1857]

Gy l'Eveque (spr. Schy l'Eweck), ein geringer Burgunderwein.

Lexikoneintrag zu »Gy l'Eveque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 804.
Gymnonōtus

Gymnonōtus [Pierer-1857]

Gymnonōtus , Abtheilung der Aale , ohne Rückenflosse. Gymnonotus elec tricus , der Zitteraal .

Lexikoneintrag zu »Gymnonōtus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 807.
Haupt [2]

Haupt [2] [Pierer-1857]

Haupt , 1 ) Marcus Theodor von H., ... ... des Gratius u. Nemesianus Cynegetica (1838), Hartmanns von Aue Erec (1839) u. Armen Heinrich (1842), Rudolfs von Ems ...

Lexikoneintrag zu »Haupt [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 94.
Edessa [1]

Edessa [1] [Pierer-1857]

Edessa (a. Geogr. u. Gesch.), 1 ) Stadt in ... ... Khabiba, ein Zeitgenoß Abrahams , Erbauer E-s gewesen, E. selbst aber das Erech der Bibel sein; hier habe auch Nimrod den Abraham ins ...

Lexikoneintrag zu »Edessa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 474-475.
Malerei

Malerei [Pierer-1857]

Malerei ( Malerkunst ), die Kunst , wirkliche od. nur ... ... Chaldäa war die M., od. wenigstens Färberei , frühzeitig bekannt, wie Ezech. 23, 14 beweist. G ) Bei den Griechen entfaltete die ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 777-794.
Livland [2]

Livland [2] [Pierer-1857]

Livland , wurde von den Letten bewohnt u. erst seit 1158 ... ... Ritter waren den Dänen zu Hülfe gekommen u. unter Goswin von Ereck (1347–61) überließ König Waldemar III. von Dänemark dem Orden ...

Lexikoneintrag zu »Livland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 445-447.
Bretagne [2]

Bretagne [2] [Pierer-1857]

Bretagne (Gesch.). Die B. begriff das alte Armorica u. ... ... (446) folgte aus Grallon sein Bruder Andren bis 464; dessen Sohn Erech (Riothimus) nahm den Titel als Herzog an; er kämpfte siegreich ...

Lexikoneintrag zu »Bretagne [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 292-295.
Hartmann

Hartmann [Pierer-1857]

Hartmann , 1 ) Sohn u. Liebling des Kaisers Rudolf ... ... Manesseschen Sammlung u. in den von der Hagen herausgegebenen Minnesängern ); Erec u. Enite (ein Gedicht aus dem Artuskreise, um 1190 gedichtet u ...

Lexikoneintrag zu »Hartmann«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 67-69.
Tafelrunde

Tafelrunde [Pierer-1857]

Tafelrunde, nach der Sage eine runde Tafel , Von dem ... ... der Tafelrunde sind Parcival (Peredur), Lohengrin , Tristan , Iwein , Erec , Gawain, Wigalois , Wigamur , Gauriel u. Lanzelot (s. ...

Lexikoneintrag zu »Tafelrunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 199.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

Deutsche Literatur . I. Obgleich sich die Reihe der Literaturdenkmale bei ... ... , als die wichtigsten hervorzuheben: In den Bereich des Bretonischen Sagenkreises fallen der Erec u. der Iwein Hartmanns von Aue, der Parzival u. ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Ungarische Sprache

Ungarische Sprache [Pierer-1857]

Ungarische Sprache. Die U. S. ist unter den Sprachen ... ... 1833; von der Ungarischen Gelehrten Gesellschaft , Ofen 1838–43; von Elek, Pesth 1848; s. Ungarische Literatur S. 168f.

Lexikoneintrag zu »Ungarische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 170.
Chrestiens de Troyes

Chrestiens de Troyes [Pierer-1857]

Chrestiens de Troyes (spr. Kretiäng de Troa), Troubadour, geb. ... ... , Keller [1841] u. A.); König Wilhelm von England , Erech u. Enide, Eliget, Lancelot vom See. Vgl. Holland , Über ...

Lexikoneintrag zu »Chrestiens de Troyes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 93.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 17