Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (198 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei [3]

Ei [3] [Pierer-1857]

Ei (Bauk.), architektonische Verzierung an solchen ... ... wie der Wulst - u. Viertelstab. Daher Eierstab , ein mit Eiern verziertes Gesimsglied. Sie werden neben einander gestellt u. zwischen je zwei Eiern wird ein Pfeil angebracht; am ionischen u. römisch-dorischen Capitäle ...

Lexikoneintrag zu »Ei [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 519.
Teig

Teig [Pierer-1857]

Teig , 1 ) weiche Masse , etwas dicker als Brei ... ... ; 2 ) eine Masse von Alaun , Kochsalz , Mehl , Eiern u. Baumöl ; womit das weiße Leder zu Handschuhen geschmeidig gemacht ...

Lexikoneintrag zu »Teig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 320.
Iron

Iron [Pierer-1857]

Iron (spr. Eiern), Grafschaft im Gebiete Utah ( Nordamerika ) ungefähr 320 QM., sich im Süden des ganzen Territoriums von den Rocky Mountains bis nach Californien ausbreitend, von den Green u. Grand Rivers durchflossen; ...

Lexikoneintrag zu »Iron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 67.
Brut

Brut [Pierer-1857]

Brut , 1 ) die junge Nachkommenschaft bei ... ... u. Wurzelsprossen , u. bei Thieren , bes. die so aus Eiern kommen u. durch thierische Wärme belebt werden, doch auch von Fischen , die nicht lange aus den Eiern geschlüpften Jungen ; 2 ) die Zeit des Brütens .

Lexikoneintrag zu »Brut«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385.
Pone

Pone [Pierer-1857]

Pone , eine Speise aus Maismehl, Eiern, Schmalz , Salz , lauwarmer Milch u. Wasser, welche Mischung zu einem Teig gemacht u. in einer Pfanne gebacken wird.

Lexikoneintrag zu »Pone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 347.
Flip

Flip [Pierer-1857]

Flip (engl., spr. Fleip), Getränk von Limoniensaft, Eiern, Branntwein u. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Flip«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 359.
Farce

Farce [Pierer-1857]

Farce (fr., spr. Fars ), 1 ) von gehacktem Fleische mit Eiern, Semmel , Gewürz etc. bereitete Speisen , def. wenn solche in Geflügel , in Fischen , in einem Krautkopf etc. als Gefülltes benutzt od. mit ...

Lexikoneintrag zu »Farce«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 117.
Creme

Creme [Pierer-1857]

Creme (fr., spr. Krähm), 1 ) Milchrahm; 2 ... ... Consistenz eines dicken Rahms , unter Benutzung von Milchrahm, od. auch aus Eiern mit anderen Zusätzen , bes. Zucker , Wein , Arack , ...

Lexikoneintrag zu »Creme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 518.
Nidor

Nidor [Pierer-1857]

Nidor (lat.), Geruch wie von verbrannten thierischen Körpern od. faulen Eiern, bes. auch von Stoffen , die, als im Magen verdorben, unter Aufstoßen , od. weggebrochen, diesen Geruch geben. Daher auch Nidorōsa dyspepsĭa , ...

Lexikoneintrag zu »Nidor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 883-884.
Klare

Klare [Pierer-1857]

Klare , 1 ) dünne, mit Mehl , Eiern, dünner Milch etc. vermengte gewürzte Brühe zu Speisen ; 2 ) dünner Teig , womit Fleisch , Früchte , Kräuter etc. überzogen u. dann abgebacken werden.

Lexikoneintrag zu »Klare«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 554.
Matze

Matze [Pierer-1857]

Matze (jüdisch-deutsch), 1 ) Kuchen ; 2 ) ungesäuerte od. Osterkuchen der Juden , die gewöhnlich blos aus Mehl u. Wasser bestehen, bisweilen auch mit einem Zusatz von Eiern.

Lexikoneintrag zu »Matze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 13.
Libum

Libum [Pierer-1857]

Libum (röm. Ant.), Kuchen aus Mehl , Eiern, Milch u. Öl mit Honig bestrichen; sie dienten gewöhnlich als Opfer bei feierlichen Gelegenheiten . Die Bereiter derselben Libarii .

Lexikoneintrag zu »Libum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 341.
Höker

Höker [Pierer-1857]

Höker , kleine Krämer , welche bes. mit allerlei Lebensmitteln, Obst u. Gartengewächsen, Butter u. Käse , Eiern, Häringen , auch mit Zwirn etc. handeln.

Lexikoneintrag zu »Höker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 473.
Nudeln

Nudeln [Pierer-1857]

... indem man aus seinem Weizenmehle u. Eiern einen festen Teig macht, daraus ganz dünne Kuchen auf einem ... ... breiter. Der Teig zu diesen N. wird aus seinem Weizenmehle , Eiern u. sehr weichem Wasser verfertigt, indem man das Mehl unter stetem ...

Lexikoneintrag zu »Nudeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 152.
Kuchen [1]

Kuchen [1] [Pierer-1857]

Kuchen , 1 ) Backwerk , von runder od. viereckiger Gestalt , welches aus Mehl , mit Zuthat von Butter , Eiern etc. gebacken wird. Man unterscheidet: nach der Masse des dazu genommenen ...

Lexikoneintrag zu »Kuchen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 870-871.
Carron

Carron [Pierer-1857]

Carron (spr. Kärr 'n), 1) Fluß in ... ... berühmten Eisengießereien ( Carron Iron Works [spr. Kärr 'n Eiern Workß ] C. Works , Carronwerft ), welche 1760 von den ...

Lexikoneintrag zu »Carron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 714.
Waffel

Waffel [Pierer-1857]

Waffel , 1) das Maul , bes. ein großes ... ... bäckt ihn aus einem dünnen Brei von weißem Mehl , Milch u. Eiern in dem Waffeleisen . Dieses gleicht einer langen Zange , an welcher statt ...

Lexikoneintrag zu »Waffel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 735.
Puffer [1]

Puffer [1] [Pierer-1857]

Puffer , 1 ) Taschenpistol, dessen Lauf nicht über 41 ... ... ist; 2 ) in Niedersachsen ein Pfannenkuchen von rohen geriebenen Kartoffeln u. Eiern in Fett gebacken; 3 ) Polster vorn u. hinten an ...

Lexikoneintrag zu »Puffer [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 681.
Fladen

Fladen [Pierer-1857]

Fladen , dünnes, flaches, rundes Gebäck , mit einem Überzug von Eiern od. Honig . Da die ungesäuerten Brode der Juden dieser Art waren, so heißen jetzt noch die Kuchen , welche zu den Osterseiertagen gebacken werden, Osterfladen , ...

Lexikoneintrag zu »Fladen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 327.
Caudle

Caudle [Pierer-1857]

Caudle (engl., spr. Kahdl, Kraftsuppe ), in England Getränk für Kranke u. Schwache , bestehend aus einer Mischung von warmem Bier , Gewürz , Eiern u. Zucker .

Lexikoneintrag zu »Caudle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 770.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Die Narrenburg

Die Narrenburg

Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.

82 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon