Alle für Einen u. Einer für Alle (Rechtsw.), so v.w. Solidarisch .
Beide für Einen u. Einer für Beide (Rechtsw.), s.u. Solidarisch .
Act (v. lat.), 1 ) besondere, wichtige, od. ... ... Actsaal . 3 ) (engl. Rechtsw.), Beschluß , od. Urkunde über einen Beschluß , besonders ein vom Parlament gefaßter u. vom König sanctionirter ...
Adu , in der jüdischen Zeitrechnung die Verlegung des Neujahrstages ... ... nächste an der Herbstnachtgleiche ist, sobald der erste Neumond des Jahres auf einen Sonntag , Mittwoch od. Freitag fällt.
Año (spr. Annjo), in Spanien der Cavalier einer ... ... Von den Namen einer Gesellschaft werden am Sylvesterabend die der Damen in den einen, die der Männer in den andern Hut gelegt; der Mann , dessen ...
Ara (lat.), 1 ) Altar , s.d.; 2 ... ... Ubicrum , s. b.; 3 ) durch die Gestalt der Zeilen einen Altar bildendes Gedicht , s. Technopaignia .
Anu , irische Göttin, von unbestimmter Bedeutung , im Frühjahr sollte ihr Bild an einen Stein gebunden werden.
... durch Decrete vom 4. Aug. 1806 u. 1. März 1808 einen neuen Erb-A. u. Adelstitel, bes. die: Prince , ... ... von Etwas) den A.; jeder kann sich für einen Hidalgo (in Catalonien Hombre de Pareja ...
... gebracht, wo er 2 Capellen zur Wohnung, einen Hofraum zur Bewegung u. einen heiligen Brunnen zur Tränke hatte. Täglich ward er ... ... Osiris (s.d.); sein 25jähriges Leben bezeichnete einen Cyklus von 25 Jahren ( Apisperiode ), mit dessen Ende ...
Alse ( Alosa Cuv .), Gattung der Fische , gebildet aus den Arten der Häringe , die in der Mitte der Oberkinnlade einen Ausschnitt haben, gleichen sonst den Pilcharden . Arten: a ) ...
Arta ( Narda ), Stadt im türkischen Ejalet Janina ... ... / 2 Ml. von der Stadt in den Meerbusen von A., einen Busen des Ionischen Meeres , mündet, mit Citadelle , hinter welcher ...
Anel , Dominique , im 17. u. 18. Jahrh. ... ... zur Eröffnung der verstopften Thränenwege, von der Dicke einer Schweinsborste, hat an dem einen Ende einen kleinen olivenförmigen Knopf u. wird durch die Thränenpunkte eingebracht) u. die ...
Amis , in der Volkspoesie des deutschen Mittelalters ein witziger ... ... in die Enge treiben will, vereitelt er durch hausbackene Volkswitze; zuletzt führt er einen Kaufmann mit einem Diamantenkästchen zu einem Doctor , wo jener durch A. ...
Anus , 1 ) (lat., mit langem a), After ; daher A. artificiālis , künstlicher After ; A. imperforātus , verschlossener ... ... After ; 2 ) der längliche Eindruck , den manche Muscheln auf der einen Seite der Schnäbel haben.
Aupa ( Aupe ), Nebenfluß der Elbe im böhmischen Kreise Königgrätz , entspringt auf der Schneekoppe , geht durch den Aupegrund , wo sie einen Wasserfall ( Aupefall ) bildet u. bei den 2 Dörfern ...
Athy , Stadt am schiffbaren Barrow , in der irischen Provinz Leinster , Grafschaft Kildare ; ist durch einen Kanal mit Dublin verbunden; Wollweberei, Handel ; 9000 Ew.
Arun , schiffbarer Fluß in der englischen Grafschaft Sussex , entspringt im St. Leonhardswalde (Grafschaft Surrey ); ist durch einen Kanal mit der Themse verbunden.
Abia , des Hyllos Amme , baute dem Hercules zu Abia , einer Stadt in Messenien , einen Tempel .
Achse , 1 ) (Math.), eine gerade Linie , die eine Figur od. einen Körper in der Mitte durchschneidet. Dergl. A-n sind: a ) A. einer krummen Figur , jede Gerade , welche die krumme in ...
Atlas (Waarenk., eigentlich Atlaß , v. pers., fr. Satin ), seidenes, geköpertes, auf der einen Seite sehr glattes u. glänzendes, auf der andern taffetartiges Zeug , das auf einem Stuhl mit 8 Schäften u. Kämmen ...
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro