Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Epheu

Epheu [Pierer-1857]

Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 5–10 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 5–10 Staubgefäßen , 5–10 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...

Lexikoneintrag zu »Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 791-792.
Chinesischer Epheu

Chinesischer Epheu [Pierer-1857]

Chinesischer Epheu , s. Lo.

Lexikoneintrag zu »Chinesischer Epheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 35.
Kissos

Kissos [Pierer-1857]

Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.

Lexikoneintrag zu »Kissos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 544.
Roseau

Roseau [Pierer-1857]

Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.

Lexikoneintrag zu »Roseau«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 359.
Bakchos

Bakchos [Pierer-1857]

... durch das Schiff , ein Weinstock entsproßte dem Kiel , Epheu u. Weinlaub umrankten Masten u. Ruder , B. ward ... ... Einigen den Staphylos u. Euanthes. Heilig war ihm Weinstock , Epheu , Panther , Schlangen ; geopfert wurden ihm ...

Lexikoneintrag zu »Bakchos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 227-228.
Hederin

Hederin [Pierer-1857]

Hederin , eine problematische, nicht näher untersuchte Base , die nach Chevallier u. Vendamme in dem Samen des Epheu ( Hedera helix ) vorkommen soll. Eben darin fand Posselt ...

Lexikoneintrag zu »Hederin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 152.
Thyrsos

Thyrsos [Pierer-1857]

Thyrsos (gr.), mit Epheu u. Weinlaub umwundener, am oberen Ende mit einem Fichtenzapfen versehener Stab , welchen Bacchus , seine Begleiter u. die Orgien Feiernden trugen, s. Bakchantinnen . Daher Thyrsotinaktes , der Thyrsosschwinger, Beiname des ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 578.
Hedĕra

Hedĕra [Pierer-1857]

Hedĕra ( Epheu , H . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... bis zehnfächerige Beere ; Arten: Gemeiner Epheu ( H. helix ), s. Epheu . H. pendula , auf Jamaica ; H. aculeata , ...

Lexikoneintrag zu »Hedĕra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 152.
Selīnus

Selīnus [Pierer-1857]

Selīnus (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Südwest - Sicilien ; an seinen Ufern wuchs viel Epheu , daher der Name, j. Madiuni; 2 ) ( Selinunt ), Stadt in Sicilien , am S., gegen 630 v. Chr. ...

Lexikoneintrag zu »Selīnus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 818.
Immergrün

Immergrün [Pierer-1857]

Immergrün , 1 ) so v.w. Aïzoon ; 2 ) Epheu ; 3 ) Hauswurz ; 4 ) Sinngrün ; 5 ) Daphne Laureola .

Lexikoneintrag zu »Immergrün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 833.
Baumwinde

Baumwinde [Pierer-1857]

Baumwinde , so v.w. Epheu .

Lexikoneintrag zu »Baumwinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 433.
Mauerepheu

Mauerepheu [Pierer-1857]

Mauerepheu ( Mauereppich ), der Gemeine Epheu .

Lexikoneintrag zu »Mauerepheu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 15.
Mauerwinde

Mauerwinde [Pierer-1857]

Mauerwinde , gemeiner Epheu .

Lexikoneintrag zu »Mauerwinde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 16.
Kranz [1]

Kranz [1] [Pierer-1857]

... Blumen ; Kränze , bes. von Epheu , hielt man zugleich für ein Präservativ gegen die Trunkenheit , daher ... ... u. Überwinder der Feinde erklärt wurde. Auch pflegte man in Rom Epheu - u. Lorbeerkränze bei der Geburt eines Sohnes, einen wollnen K ...

Lexikoneintrag zu »Kranz [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 768-769.
Helix [2]

Helix [2] [Pierer-1857]

Helix , 1 ) Gattung der einschaligen Weichthiere , nach Linné dadurch unterschieden, daß die Schale spiralförmig, durchscheinend, zerbrechlich ist, eine verengerte, innen halbmondförmige ... ... in devonischer Grauwacke u. im Kohlenkalk , 2 ) Der Gemeine Epheu .

Lexikoneintrag zu »Helix [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 218.
Emblem

Emblem [Pierer-1857]

Emblem (v. gr. Emblēma ), 1 ) bei den ... ... E. der Hoffnung , weil er dem Schiffer die Landung möglich macht; Epheu das E. der Beständigkeit , weil sein Laub den Winter ...

Lexikoneintrag zu »Emblem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 669.
Stengel [1]

Stengel [1] [Pierer-1857]

Stengel ( Stamm , Oberstock , Caulis , Truncus , ... ... ; wurzelnd ( radicans ), wenn dieses Festhalten durch kleine Wurzeln , wie beim Epheu ; klammernd ( alligatus ), wenn es durch eigene Saugwarzen ( cuscuta); ...

Lexikoneintrag zu »Stengel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 759-761.
Trapezunt

Trapezunt [Pierer-1857]

Trapezunt ( Trebisonde , türk. Tarabosan , 1 ... ... Citadelle , enge, unreinliche, doch gepflasterte Straßen , Häuser , meist mit Epheu überzogen, 10 griechische Kirchen , altes Schloß (fast verfallen), viele ...

Lexikoneintrag zu »Trapezunt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 760-761.
Feuerzeug

Feuerzeug [Pierer-1857]

Feuerzeug , 1 ) Apparat , um glimmendes u. helles ... ... lange gerieben wurde, bis es sich entzündete; man nahm dazu bes. Lorbeer-, Epheu - od. Maulbeerholz. Diese Art von F. soll von Hermes erfunden ...

Lexikoneintrag zu »Feuerzeug«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 250.
Hercŭles

Hercŭles [Pierer-1857]

Hercŭles ( Herăkles ), Sohn des Zeus u. der ... ... warmen Quellen , die Wachteln , Quitten , der Ölbaum , der Epheu , eine Art Eiche , bes. die Silberpappel ; geschmückt mit Zweigen ...

Lexikoneintrag zu »Hercŭles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 259-263.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon