Epheu , 1 ) die Pflanzengattung Hedera aus der Familie der Araliaceen, mit vorspringendem od. gezähntem Kelchrande, 510 an der Spitze nicht mützenförmig zusammenhängenden Blumenblättern, 510 Staubgefäßen , 510 zusammenneigenden od. in einen einzigen zusammengewachsenen Griffeln u ...
Chinesischer Epheu , s. Lo.
Kissos , Bacchant, tanzte sich mit Satyrn todt u. wurde in Epheu verwandelt, daher Kissophŏroi , Name der Bacchanten u. Bacchantinnen, weil der mit Epheu umwundene Thyrsos ihr Attribut war.
Roseau (fr., spr. Rosoh), ein mit Blumen u. Blättern (bes. Lorbeer u. Epheu ) umwundener Stab , in den Aushöhlungen der Säulen als Verzierung angebracht.
... durch das Schiff , ein Weinstock entsproßte dem Kiel , Epheu u. Weinlaub umrankten Masten u. Ruder , B. ward ... ... Einigen den Staphylos u. Euanthes. Heilig war ihm Weinstock , Epheu , Panther , Schlangen ; geopfert wurden ihm ...
Hederin , eine problematische, nicht näher untersuchte Base , die nach Chevallier u. Vendamme in dem Samen des Epheu ( Hedera helix ) vorkommen soll. Eben darin fand Posselt ...
Thyrsos (gr.), mit Epheu u. Weinlaub umwundener, am oberen Ende mit einem Fichtenzapfen versehener Stab , welchen Bacchus , seine Begleiter u. die Orgien Feiernden trugen, s. Bakchantinnen . Daher Thyrsotinaktes , der Thyrsosschwinger, Beiname des ...
Hedĕra ( Epheu , H . L .), Pflanzengattung aus der Familie der ... ... bis zehnfächerige Beere ; Arten: Gemeiner Epheu ( H. helix ), s. Epheu . H. pendula , auf Jamaica ; H. aculeata , ...
Selīnus (a. Geogr.), 1 ) Fluß in Südwest - Sicilien ; an seinen Ufern wuchs viel Epheu , daher der Name, j. Madiuni; 2 ) ( Selinunt ), Stadt in Sicilien , am S., gegen 630 v. Chr. ...
Immergrün , 1 ) so v.w. Aïzoon ; 2 ) Epheu ; 3 ) Hauswurz ; 4 ) Sinngrün ; 5 ) Daphne Laureola .
Baumwinde , so v.w. Epheu .
Mauerepheu ( Mauereppich ), der Gemeine Epheu .
Mauerwinde , gemeiner Epheu .
... Blumen ; Kränze , bes. von Epheu , hielt man zugleich für ein Präservativ gegen die Trunkenheit , daher ... ... u. Überwinder der Feinde erklärt wurde. Auch pflegte man in Rom Epheu - u. Lorbeerkränze bei der Geburt eines Sohnes, einen wollnen K ...
Helix , 1 ) Gattung der einschaligen Weichthiere , nach Linné dadurch unterschieden, daß die Schale spiralförmig, durchscheinend, zerbrechlich ist, eine verengerte, innen halbmondförmige ... ... in devonischer Grauwacke u. im Kohlenkalk , 2 ) Der Gemeine Epheu .
Emblem (v. gr. Emblēma ), 1 ) bei den ... ... E. der Hoffnung , weil er dem Schiffer die Landung möglich macht; Epheu das E. der Beständigkeit , weil sein Laub den Winter ...
Stengel ( Stamm , Oberstock , Caulis , Truncus , ... ... ; wurzelnd ( radicans ), wenn dieses Festhalten durch kleine Wurzeln , wie beim Epheu ; klammernd ( alligatus ), wenn es durch eigene Saugwarzen ( cuscuta); ...
Trapezunt ( Trebisonde , türk. Tarabosan , 1 ... ... Citadelle , enge, unreinliche, doch gepflasterte Straßen , Häuser , meist mit Epheu überzogen, 10 griechische Kirchen , altes Schloß (fast verfallen), viele ...
Feuerzeug , 1 ) Apparat , um glimmendes u. helles ... ... lange gerieben wurde, bis es sich entzündete; man nahm dazu bes. Lorbeer-, Epheu - od. Maulbeerholz. Diese Art von F. soll von Hermes erfunden ...
Hercŭles ( Herăkles ), Sohn des Zeus u. der ... ... warmen Quellen , die Wachteln , Quitten , der Ölbaum , der Epheu , eine Art Eiche , bes. die Silberpappel ; geschmückt mit Zweigen ...
Buchempfehlung
Anders als in seinen früheren, naturalistischen Stücken, widmet sich Schnitzler in seinem einsamen Weg dem sozialpsychologischen Problem menschlicher Kommunikation. Die Schicksale der Familie des Kunstprofessors Wegrat, des alten Malers Julian Fichtner und des sterbenskranken Dichters Stephan von Sala sind in Wien um 1900 tragisch miteinander verwoben und enden schließlich alle in der Einsamkeit.
70 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro