Ernst , deutschermännlicher Name. I. Fürsten : A ) ... ... , Bernhard , Heinrich , Christian , Ernst u. Johann Ernst , welche sich in sein Land theilten. Vgl. Gelbke ... ... ) E. IV, so v.w. Ernst 36) u. 37). dd ) Herzöge von ...
Ernst , 1 ) Simon Pierre , geb. 1744, war Canonikus der Abtei Rolduc u. st. 1817; er schr. eine Geschichte des Herzogthums Limburg . (franz.), 183740, 6 Bde. 2 ) Heinrich ...
Ernst , 1 ) die Stimmung des Gemüths , wenn der Geist ... ... Gegenständen beschäftigt, die ihm wichtig sind. Der Mensch ist von Natur ernst, wenn er mit sich im Klaren ist, im verständigen Alter , ...
Ernst (Litgesch.), das altdeutsche Lied von Herzog Ernst , s. Herzog Ernst .
Herzog Ernst , Alpe u. Bergkuppe der Norischen Alpen , südlich von Salzburg , 9096 Fuß über dem Meere .
Kiß , 1 ) Ernst , geb. 1800 zu Temeswar im Banat , war früher Oberst in einem Österreichischen Husarenregiment, trat 1848 zu den Insurgenten über, wurde von der Kossuthschen Regierung zum General u. Feldmarschalllieutenant u. im Febr. ...
Daun , alte Familie, welche aus der Eifelgegend stammt u. ihr Geschlecht bis in das 8. Jahrh. zurückführt. Philipp Ernst siedelte nach Österreich über u. wurde 1655 in den Grafenstand erhoben; ...
Hake , Karl Georg Albr. Ernst von H, geb. 1768 in Flatow bei Cremen in der Mittelmark ; wurde 1780 Page bei Friedrich dem Großen , 1785 Fähndrich beim Regiment Garde , 1786 Lieutenant , trug ...
Renz , Ernst , geb. 8. Mai 1812 im Badischen, der Sohn eines Seiltänzers , kam als sechsjähriges Kind zu dem Kunstreiter u. Seiltänzer Maxwald in die Lehre , mit welchem er Süddeutschland u. Holland durchzog. Nachdem Maxwald ...
Baer , Karl Ernst v. B., geb. 1792 in Esthland auf dem Landgute seines Vaters, studirte in Dorpat 181014 Medicin , widmete sich dann in Würzburg der Zootomie , ward 1817 Prosector in Königsberg , 1819 ...
Hoff , Karl Ernst Adolf von H., geb. 1771 in Gotha ; studirte 178891 in Jena u. Göttingen die Rechts - u. Naturwissenschaften , wurde 1791 gothaischer Legationssecretär, 1803 Legationsrath, 1809 Hofrath u. 1813 Geheimer ...
Guhl , Ernst, geb. 20. Juli 1819 in Berlin, erhielt seine wissenschaftliche Vorbildung auf dem französischen Gymnasium daselbst u. bezog 1838 die Universität Berlin; 1848 wurde er Privatdocent an derselben, dann Lehrer u. Professor der Kunstgeschichte an der Akademie der Künste u. später ...
Öhme , Ernst Friedrich , geb. 1797 in Dresden , Landschaftsmaler, Schüler Friedrichs , welchem er in sinniger u. treuer Auffassung der Natur folgte, den er aber in Heiterkeit der Phantasie übertrifft. Er st. 10. April ...
Gebet , 1 ) im weitern Sinne die mit Ernst , Andacht u. wirklicher Bewegung des Gemüths verbundene Erhebung der Gedanken zu einem höhern Wesen , u. im engern Sinne 2 ) die aus dieser Stimmung ...
... Stahl , 1 ) Georg Ernst , geb. in Ansbach 21. Octbr. 1660, studirte Medicin ... ... . 1818; Die Familie Müller , ebd. 1821; Scherz u. Ernst , Riga 1823; Kleine Romane , Lpz. 1818, 2 ...
Hügel , Freiherren von H., 1 ) Ernst Eugen , Sohn des wüttembergischen Generalfeldzeugmeisters von Hügel , geb. 1774 in Ludwigsburg , trat früh in das Regiment seines Vaters, machte den Krieg 17921800 mit, stieg bis ...
Münch , Ernst Joseph Hermann von M., geb. 25. Oct. 1798 in Rheinfelden ; studirte in Freiburg die Rechte , wurde Anfangs Substitut seines Vaters als Amtsrevisoratsactuar, 181921 Professor der Deutschen Literatur an der Cantonsschule ...
Gaudy , 1 ) Friedrich Wilhelm Ernst v. G., geb. den 23. Aug. 1725 in Spandau , trat, nachdem er seine Studien auf der Universität Königsberg beendet hatte, 1744 als Cadet der Garde in die ...
Spieß , 1 ) Philipp Ernst , geb. 1734 zu Ettenstatt im Ansbachschen, studirte Rechtswissenschaft in Jena , trat gezwungen in markgräfliche Militärdienste u. wurde 1762 Lieutenant ; nachdem er den Kriegsdienst verlassen hatte, wurde er 1769 Archivar des Landesarchivs ...
Glück , 1 ) Ernst , war Archidiakonus zu Marienburg in Preußen u. eröffnete einem unbekannten Mädchen , der nachmaligen Kaiserin Katharina I. von Rußland , eine Freistatt in seinem Hanse ; diese wurde beim Sturme der Stadt ...
Buchempfehlung
»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro