Ex ( Exe ), Fluß , entspringt im Exmoorwald in der englischen Grafschaft Somerset , mündet in den Kanal La Manche . An seiner Mündung ist die Stadt Exmouth (spr. Exmaudd), in der Grafschaft Devonshire ; ausgezeichnet durch ...
Ex (lat.), Präposition , 1 ) so v.w. E; 2 ) drückt es mit lateinischen u. deutschen Wörtern zusammengesetzt aus, daß eine Person nicht mehr im Stande od. Amte ist, in welchem sie war; so: Exconsul ...
Ex usu (lat.), dem Gebrauche gemäß; außer Gebrauch .
P. ex. , so v.w. P. e .
Ex voto (lat.), 1 ) einem Gelübde gemäß; daher 2 ) so v.w. Votivgemälde u. Votivtafeln .
Ex post ( Ex post facto , lat.), nach geschehener That .
Ex asse (lat.), ganz, völlig; z.B. Heres exasse , Universalerbe , s.u. As 4) u. Erbrecht I. A).
Ex more (lat.), nach Sitte .
Ex jure (lat.), nach dem Rechte .
Ex nexu (lat.), außer Verbindlichkeit .
Ex nunc (lat.), von jetzt an.
Ex parte (lat.), zum Theil, von Seiten.
Ex anĭmo (v. lat.), von Herzen , gern; vorsätzlich.
Ex abrupto (lat.), plötzlich, ohne Einleitung .
Ex adverso (lat.), gegenüber.
Ex professo (lat.), 1 ) offenbar; 2 ) geflissentlich; daher eine Kunst ex professo treiben , sich ausschließend darauf legen.
Ex capĭte (lat.), aus dem Kopfe , aus dem Gedächtniß .
Ex propriis (lat.), aus eigenen Mitteln . Ex proprio Marte , aus eigener Macht .
Ex tacĭto (lat.), mit Stillschweigen .
Ex tempŏre (lat.), 1 ) augenblicklich; 2 ) aus dem Stegreife . Daher Extemporiren , aus dem Stegreife reden, einen Vortrag ohne Vorbereitung halten, ein Gedicht über ein gegebenes Thema aus dem Stegreif machen. Extemporāle ...