Fay , 1 ) Andreas , geb. 1786 in Kohanny, studirte Jurisprudenz , wurde Stuhlrichter der Pesther Gespannschaft, dann Assessor derselben Gespannschaft, lebteabwechselnd in Pesth u. auf seinem nahe gelegenen Gute Gomba; er gehörte zu der von ...
Pai (im Plural Pajot), russisches Maß = 52,48 Litres = 0,95 preußische Scheffel ; 2 Pajok = 1 Osmin ; 1 P. = 2 Tschetwerik.
Fai-fo ( Hue-han ), Stadt in der Annamprovinz Cochinchina ( Asien ) unweit der Mündung des Han in das Chinesische Meer .
Phai... , so anfangende aus dem Griechischen stammende Wörter , s. Phä...
Satter-pai , eine Art ostindische Taschentücher.
Oxyd , die Verbindung eines Elements od. eines Radicals mit Sauerstoff . Oxydabel , einer solchen Verbindung fähig; daher Oxydabilität , Oxydationsfähigkeit. Oxydiren , in ein Oxyd verwandeln, Sauerstoff aufnehmen; s.d.a. unter Oxydation .
... als Auffassungsweise des sinnlichen Vermögens keiner Erklärung fähig, aber jedem, dem die Natur es nicht völlig versagte, aus ... ... sind durch eigne Muskeln (s.u. Ohrmuskeln) einer stärkern Spannung fähig. Alles, was die Räume des äußern u. innern Ohrs, wohin ...
Fayus ( de la Faye ), Antonius , mit dem Beinamen Duneus , geb. entweder zu Dün in Lothringen od. zu Chateau -Dun in der Provinz Orleanois; war 1561 Schullehrer in Genf , wurde 1577 Professor der Philosophie ...
Solid (v. lat.), 1 ) fest, im Gegensatz ... ... sittlich lebend; 5 ) in Handelsverhältnissen reell, bes. zu Lösung von Schuldverbindlichkeiten fähig u. willig; 6 ) einfarbig; 7 ) natürlich, nicht zusammengesetzt. ...
Miene , die Gesichtszüge eines Menschen , sofern sie einen Gemüthszustand andeuten ... ... in der freien Beweglichkeit der Gesichtsmuskeln macht es einer Art von Zeichensprache fähig, die sich eben durch M-n andeutet. Die Fähigkeit des Menschen ...
Capax (lat.), 1 ) fähig, etwas in sich aufzunehmen, geräumig; 2 ) fähig, tauglich zur Verwaltung eines Amtes, zur Führung eines Geschäftes etc., daher bei den Johannitern ein Ritter , der fähig war eine Comthurei zu ...
Dufäy (spr. Düfäh), Guillaume du Fay, geb. um 1350 zu Chimay im Hennegau ; war 13801432 Kapellmeister u. Tenorsänger der päpstlichen Kapelle . Er ist einer der ältesten Contrapunktisten u. Componist von Messen .
Pajok ( Pajäk ), Maß, Plural von Pai, s.d.
Beweis , 1 ) (Log.), die Darlegung der Gründe eines ... ... Beweisführung . Es gibt gewisse Urtheile , die keines B-s fähig u. bedürftig sind; ohne sie würde gar keine B-führung möglich sein, ...
Sutzos ( Soutzos , Sutsos , Suzzo ), ein hellenisirtes ... ... Großherr 1819, nebst den Familien Kallimachi u. Morusi , für allein fähig erklärte die Hospodarenwürde in der Moldau u. Walachei u. die ...
Leiter (Phys.), Körper , welche irgend ein Imponderabile in sich aufnehmen u. durch sich gehen zu lassen (zu leiten) fähig sind. Es gibt vielleicht keinen Körper , welchem eine solche Leitfähigkeit gänzlich ...
Anwalt (lat. Procurator ), 1 ) ein Bevollmächtigter zu ... ... Handlungen für dieselbe vornimmt u. sie überall repräsentiren kann, außer bei einer Eidesleistung. Fähig dazu ist jeder, der vor Gericht aufzutreten u. zu handeln befugt ist ...
Dombes (spr. Dongb), 1 ) Gebirgszug der Berge von ... ... Departement Creuse ; 2 ) ( Pays de D. , spr. Päi de Dongb), sonst Fürstenthum im Süden der ehemaligen Provinz Bourgogne ...
Coffey (spr. Koffih), Charles , aus Irland , Schauspieler ... ... u. Operndichter; er st. 1745. Seine Ballad- Farce : The devil to pay or the wiwes metamorphosed, or the Merry cobler (der Teufel ist ...
Unsinn , 1) Schwäche od. Verwirrung des Verstandes , welche sich durch das Bestreben andeutet, Begriffe zu verbinden, welche keiner Verbindung fähig sind; 2) die verkehrte Ideenverbindung selbst.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro