Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (58 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Piment

Piment [Pierer-1857]

Piment , so v.w. Amomen ; P. de Mozambique (spr. Pimang d' Mosamblek), Gewürz von den Früchten der Pflanzengattung Capsicum indicum luteum ; P. enragé (spr. Pimang angrascheh), Gewürz von den Früchten ...

Lexikoneintrag zu »Piment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 139.
Pigment

Pigment [Pierer-1857]

Pigment , so v.w. Farbestoff (s.d.). Schwarzes P., 1 ) der Augen , so v.w. Melanin , vgl. Auge 1 ) A) e); 2 ) verschiedener Gewebe des Körpers , so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Pigment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 129.
Figment

Figment [Pierer-1857]

Figment (v. lat.), Erdichtetes.

Lexikoneintrag zu »Figment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 271.
Schwarzes Pigment

Schwarzes Pigment [Pierer-1857]

Schwarzes Pigment , so v.w. Melanin .

Lexikoneintrag zu »Schwarzes Pigment«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 526.
Blau [1]

Blau [1] [Pierer-1857]

Blau , eine der 6 Grundfarben , in welche das Sonnenlicht von einem dreiseitigen Glasprisma zerlegt wird; der gelben Farbe complementär; blaues Pigment mit gelbem gemengt, bringt eine grüne, mit rothem eine violette Farbe ...

Lexikoneintrag zu »Blau [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 863.
Kari [2]

Kari [2] [Pierer-1857]

Kari , aus den französischen Colonien kommendes, zur Bereitung eines Senses dienendes Pulver , besteht aus Piement, Carumwurzel, Pfeffer , Gewürznelken u. Muscate.

Lexikoneintrag zu »Kari [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 303.
Farbe

Farbe [Pierer-1857]

Farbe , 1 ) (lat. Color ). s. Farben ; 2 ) ( Pigment ), ein farbiger, auf einen andern aufgetragener Körper . Die F-n sind natürliche , von der Natur gerade so geboten, künstliche , erst ...

Lexikoneintrag zu »Farbe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 108.
Amomen

Amomen [Pierer-1857]

Amomen ( Amōmi , Semenamomi, S. jamaicense , Jamaika- Nelkenpfeffer , Neue Würze , Piment ), die unreifen Beeren von Myrthus pimenta s. Pimenta aromatica , einem 20–30 Fuß hohen Baume WIndiens; im Handel getrocknet ...

Lexikoneintrag zu »Amomen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 425.
Melanin

Melanin [Pierer-1857]

Melanin , das schwarze Pigment , welches sich als Überzug auf der Choroïdea des Auges findet. Ob das Pigment in den schwarzen Bronchialdrüsen , dem Rete Malpighii der Neger ...

Lexikoneintrag zu »Melanin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 102.
Kamwood

Kamwood [Pierer-1857]

Kamwood ( Camwood , Gabanholz , Pao Gaban ), ein durch die Portugiesen aus Sierra Leone nach Europa gebrachtes Holz einer Thespesiaart, welches ein rothes Pigment enthält.

Lexikoneintrag zu »Kamwood«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 272.
Nägelein

Nägelein [Pierer-1857]

Nägelein , so v.w. Gewürznelken . Nägeleinholz , s.u ... ... . die runden Knospen derselben; auch so v.w. Zimmtkelche u. Piment . Nägeleinöl , so v.w. Gewürznelkenöl.

Lexikoneintrag zu »Nägelein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 645.
Gazpacho

Gazpacho [Pierer-1857]

Gazpacho , ein Nationalessen der Spanier, bestehend aus Brod, Gurken, Knoblauch, Piment, Essig, Öl u. Wasser.

Nachtragsartikel zu »Gazpacho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 846.
Griesholz

Griesholz [Pierer-1857]

Griesholz ( Lignum nephriticum , Blaues Sandelholz ), ehedem ... ... hartes, außen hellbraunes, innen dunkelrothbraunes, manchmal auch graues od. schwärzliches, ein blaues Pigment enthaltendes Holz , dessen Geschmack bitter, scharf u. aromatisch ist, ...

Lexikoneintrag zu »Griesholz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 648.
Blattgelb

Blattgelb [Pierer-1857]

Blattgelb ( Xanthophyll ), das wahrscheinlich durch Sauerstoffaufnahme u. unter Einwirkung des Sonnenlichtes aus dem Blattgrün sich bildende gelbe Pigment .

Lexikoneintrag zu »Blattgelb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Blattroth

Blattroth [Pierer-1857]

Blattroth ( Erythrophyll ), das Pigment der im Herbste roth werdenden Blätter u. Früchte , s. Erythrophyll .

Lexikoneintrag zu »Blattroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 862.
Quercitron

Quercitron [Pierer-1857]

Quercitron , die gemahlene Rinde der nordamerikanischen Färbereiche ( Quercus ... ... ), ein gelbes, zum Gelbfärben benutztes Pulver ; es enthält ein eigenthümliches Pigment , das Quercitrin (Quercitrongelb , Rutin , Rutinsäure ), ein Glykosid ...

Lexikoneintrag zu »Quercitron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 760.
Bremer Grün

Bremer Grün [Pierer-1857]

Bremer Grün , ein in der Ölmalerei wegen seiner Beständigkeit gern angewandtes Pigment , kommt in lichtblauen Stücken ( Bremer Blau ) von lockerer Structur in den Handel u. ist eigentlich nichts anderes als Kupferoxydlydrat. Durch die Verbindung mit ...

Lexikoneintrag zu »Bremer Grün«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 273-274.
Commelīna

Commelīna [Pierer-1857]

Commelīna (C. L .), Pflanzengattung nach Joh. Commelyn benannt ... ... u. Cochinchina als Gemüse benutzt; aus den Blumenblättern wird ein blaues Pigment bereitet; C. tuberosa , in Mexico ; knollige Wurzel , ...

Lexikoneintrag zu »Commelīna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 300.
Thevetpfeffer

Thevetpfeffer [Pierer-1857]

Thevetpfeffer , so v.w. Piment .

Lexikoneintrag zu »Thevetpfeffer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 506.
Fleckausmachen

Fleckausmachen [Pierer-1857]

Fleckausmachen , das Vertilgen der Flecke aus Zeugstoffen, Papier , ... ... Färbung verloren hat. Hängen sich die Flecke an, ohne auf das Pigment zu wirken, wie Fette , Wachs u. ähnliche Stoffe , ...

Lexikoneintrag zu »Fleckausmachen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 339-340.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon