Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Philo

Philo [Pierer-1857]

Philo , 1 ) (Litgesch.), so v.w. Philon ; 2 ) Pseudonym für Knigge .

Lexikoneintrag zu »Philo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Phillo

Phillo [Pierer-1857]

Phillo , Tochter des Arkadiers Alkimedon, wurde von Herakles Mutter des Ächmagoras . Da Alkimedon ihre Schwangerschaft bemerkte, ließ er sie wilden Thieren vorwerfen, allein Herakles befreite sie.

Lexikoneintrag zu »Phillo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Philo...

Philo... [Pierer-1857]

Philo... , so v.w. Phil .

Lexikoneintrag zu »Philo...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 64.
Hirschfeld [2]

Hirschfeld [2] [Pierer-1857]

Hirschfeld , 1 ) Christian Key Lorenz , geb. ... ... , studirte seit 1760 in Halle Theologie , wurde 1770 Professor der Philo - (ophie in Kiel u. st. 1792. Er legte die Obstbaumschule ...

Lexikoneintrag zu »Hirschfeld [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 409.
Olavīdes

Olavīdes [Pierer-1857]

Olavīdes , Don Paolo O., Graf von Pilo, geb. 1740 zu Lima in Peru u. zu Madrid erzogen; ging als Gesandtschaftssecretär mit dem Grafen Aranda nach Frankreich u. wurde bei seiner Rückkehr Graf u. Intendant von ...

Lexikoneintrag zu »Olavīdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 255.
Veturĭus

Veturĭus [Pierer-1857]

... Familien der Calvinus , Geminus , Philo gehörten. 1) Publius V. Geminus Cicurinus , ... ... Calvinus , s. Calvinus 1). 5) Luc. V. Philo , wurde 209 v. Chr. Praetor peregrinus, dann Proprätar über ...

Lexikoneintrag zu »Veturĭus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 546.
Sanchuniathon

Sanchuniathon [Pierer-1857]

... sie zum entgegengesetzten Zweck . Da vor Philo der Name S. gar nicht, nach Philo aber nur von Wenigen genannt wird, so hat man an ... ... phönicische Geschichte nach der griechischen Bearbeitung des Philo ins Deutsche übersetzt, Lüb. 1837). Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Sanchuniathon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 849.
Publilĭa lex

Publilĭa lex [Pierer-1857]

Publilĭa lex , 1 ) vom Volkstribunen Publilius Volero ... ... Tribuscomitien gewählt werden sollten; 2 ) vom Dictator Q. Publilius Philo 339 v. Chr.: a ) daß die Beschlüsse der Volksversammlung für ...

Lexikoneintrag zu »Publilĭa lex«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 676.
Logos

Logos [Pierer-1857]

Logos , 1 ) Wort ; 2 ) Sprache ; ... ... Alexandrinischen Juden wurde die Lehre vom L. bes. von Aristodulus u. Philo , einem Zeitgenossen des Apostels , mit Vorliebe behandelt, u. Johannes ...

Lexikoneintrag zu »Logos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 470-471.
Morel

Morel [Pierer-1857]

Morel ( Morellus ), 1 ) Wilhelm , geb ... ... Galenus, Theophrastus, Xenophon , Homer , Heliodor, Orpheus , Hippokrates , Philo , Synesius, Theophilns u.a. heraus u. st. 1630. 4 ) ...

Lexikoneintrag zu »Morel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450.
Pylos

Pylos [Pierer-1857]

Pylos (a. Geogr.), 1 ) Stadt im nördlichen Elis ... ... Eski Avarin , Zuchia), in der Diikisis u. Eparchie P. ( Pylo ) auf dem Peloponnes . Es ist streitig, ob dieses od. das ...

Lexikoneintrag zu »Pylos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 714.
Philon

Philon [Pierer-1857]

Philon , 1 ) Athener, Schwager des Redners Äschines ... ... der jüdisch-alexandrinischen Glaubensphilosophie, Halle 1834 f., 2 Bde.; Keferstein , Philo 's Lehre von den göttlichen Mittelwesen, 1846. Werke herausgeg. von ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 69-70.
Gnosis

Gnosis [Pierer-1857]

Gnosis (gr., Kenntniß, Erkenntniß ), 1 ) in den ... ... in den orientalischen Religionssystemen, z.B. des Zoroaster , im Judenthum bei Philo u. den Alexandrinern , im hellenistischen Heidenthum bei den Neuplatonikern, entwickelte ...

Lexikoneintrag zu »Gnosis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 432-433.
Brutus

Brutus [Pierer-1857]

Brutus , Zuname der zwei Junischen Geschlechter zu Rom, des patricischen ... ... Chr. als Magister equitum unter dem Dictator Q. Publius Philo einen glücklichen Krieg gegen die Rebellen in Latium u. 325 ...

Lexikoneintrag zu »Brutus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 386-387.
Sieben

Sieben [Pierer-1857]

Sieben , 1 ) ist in der Reihe der einfachen ... ... , auch Rex u. Numerus virgineus , weil sie (wie Philo spricht) nicht gebiert, noch geboren wird, d.h. in der Scala ...

Lexikoneintrag zu »Sieben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 25-26.
Bonnet [2]

Bonnet [2] [Pierer-1857]

Bonnet , die Familie stammt aus Frankreich , aber in Folge der ... ... 2 Bde. (deutsch von Titius , Lpz. 1766 u.ö.); Palingénésie philo. sophique , Genf 1769, 2 Thle. (2. Thl. deutsch von ...

Lexikoneintrag zu »Bonnet [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 75-76.
Censor

Censor [Pierer-1857]

Censor (lat.), 1 ) eigentlich Beurtheiler, Schätzer, Taxirer; ... ... gelangen, u. 340 v. Chr. setzte der Dictator Q. Publius Philo das Gesetz durch, daß jedesmal ein Plebejer mit C. sein ...

Lexikoneintrag zu »Censor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 801.
Essäer

Essäer [Pierer-1857]

Essäer ( Essener , wahrscheinlich von dem hebräischen Chasitim [ ... ... Die ausführlichen Nachrichten über die E. finden sich bei Josephus u. Philo ; außerdem schrieb über sie Bellermann , Berl. 1821; Sauer , ...

Lexikoneintrag zu »Essäer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 900.
Knigge

Knigge [Pierer-1857]

Knigge , 1 ) Adolf Franz Friedrich Ludwig ... ... (s.d.) seit 1780 verwickelte ihn in unangenehme Verhältnisse; unter dem Namen Philo gab er, nach Aufhebung jenes Ordens , eine Erklärung über denselben ...

Lexikoneintrag zu »Knigge«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 604.
Aucher

Aucher [Pierer-1857]

Aucher, 1 ) Paschal , geb. 1771 in Armenien ... ... Werke (z.B. der Chronik des Eusebius, der Reden des Philo ); Paschal schr. außerdem Armenisch-englisches Wörterbuch , 1821, 2 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Aucher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 916-917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Jean Paul

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Die wunderbare Gesellschaft in der Neujahrsnacht / Des Feldpredigers Schmelzle Reise nach Flätz. Zwei Erzählungen

Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon