Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (331 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Flor [1]

Flor [1] [Pierer-1857]

Flor , 1 ) dünnste Art durchsichtiger Zeuge von Seide , Leinen , Wolle , Baumwolle . Es gibt ganz seidenen, halbseidenen, leinenen, wollenen, glatten, gestreiften, gemusterten, bunten, brochirten, weißen u. schwarzen, Krepp -, Ausschneide- u. ...

Lexikoneintrag zu »Flor [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Flor [2]

Flor [2] [Pierer-1857]

Flor , Fabrikort im schwedischen Gefleborg-Län; Wollen - u. Baumwollenweberei .

Lexikoneintrag zu »Flor [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Flor [3]

Flor [3] [Pierer-1857]

Flor , Roger de F., so v.w. Ruggiere del Fiore .

Lexikoneintrag zu »Flor [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 361.
Flor

Flor [Pierer-1857]

Flor , ist auch so v.w. Baumwollener Zwirn.

Nachtragsartikel zu »Flor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 844.
Spanisch-Flor

Spanisch-Flor [Pierer-1857]

Spanisch-Flor , einer der besten über England in Handel gebrachten ostindischen Sorten Indig , s.d. S. 883.

Lexikoneintrag zu »Spanisch-Flor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 466.
Bologneser Flor

Bologneser Flor [Pierer-1857]

Bologneser Flor , von seiner Seide , dünn u. locker gewebter Krepp , entweder von schwarzer Farbe od. auch ein milchweißer Schleierstoff ( Velo ).

Lexikoneintrag zu »Bologneser Flor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 54.
Bononischer Flor

Bononischer Flor [Pierer-1857]

Bononischer Flor , Bononische Kreide , Bononischer Spath , Bononischer Stein , s. Bologneser Flor etc.

Lexikoneintrag zu »Bononischer Flor«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 77.
Cei

Cei [Pierer-1857]

Cei (spr. Tscheï), Francesco , italienischer Dichter , blühete in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts in Florenz ; ... ... . wurde seinem Meister an die Seite gesetzt; er schr.: Rime, Flor . 1507, n.A. 1514.

Lexikoneintrag zu »Cei«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 791.
Gaze

Gaze [Pierer-1857]

Gaze (fr., spr. Gahs), 1 ) durchsichtiges, seines, florartiges Zeug , wie Marli, Flor u. Filet ; das Weben derselben unterscheidet sich dadurch von dem anderer Zeuge , daß die Kettenfaden sich nicht blos durchkreuzen, sondern um einander ...

Lexikoneintrag zu »Gaze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 23.
Föhn

Föhn [Pierer-1857]

Föhn ( Föhnwind ), ein in der mittleren Gebirgsgegend der Schweiz ... ... Meist geht ihm ein Dunst voraus, welcher die Gegend wie in einenm Flor hüllt; die Luft ist ruhig, od. nur in kleineren Strecken ...

Lexikoneintrag zu »Föhn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 401.
Gori [2]

Gori [2] [Pierer-1857]

... quae exstant in Etruriae urbibus , Flor . 1726 bis 1743, 3 Bde, Fol.; Monumentum seu columbarium libertorum ... ... , Rom 1750, Fol.; Musei Guarnacii ant. monum. Etrusca , Flor . 1744, Fol.; Antiqua numismata aurea et argentea praestantiora , ...

Lexikoneintrag zu »Gori [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 477-478.
Doni

Doni [Pierer-1857]

... viele Urkunden u. Inschriften , die als Inscriptiones antiquae , Flor . 1731, von Gori herausgeg. wurden; die von Gori ... ... D-s, zur Erklärung der alten Musik gehörig, vollendete Passori, Flor . 1763, 2 Bde., Fol.

Lexikoneintrag zu »Doni«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 252.
Gaye

Gaye [Pierer-1857]

Gaye , Johann , holsteinischer Gelehrter , geb. 1803, gest. 26. Aug. 1840; er schr.: Carteggio inedito d'artisti dei secoli 14.–16., Flor . 1839, 3 Bde.

Lexikoneintrag zu »Gaye«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 21.
Bossi

Bossi [Pierer-1857]

Bossi ( Bossius ), 1 ) Matteo , geb. 1428 ... ... der berühmtesten Kanzelredner seiner Zeit u. schr.: De veris animi gaudiis , Flor . 1491; De instituendo sapient ia animo , Bologna 1495; Recuperationes ...

Lexikoneintrag zu »Bossi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 119.
Syrop

Syrop [Pierer-1857]

Syrop, s. Syrup . S. caplillaire (Syrupus capillorum Veneris, Syr. Flor . aurantii) , sonst aus dem Kraut des Frauenhaares u. Zucker , jetzt aber aus Pomeranzenblüthenwasser u. Zucker bereitet, ein angenehm riechendes u. schmeckendes ...

Lexikoneintrag zu »Syrop«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 166.
Ruthe [1]

Ruthe [1] [Pierer-1857]

... ) dünne, messingene Stäbe , über welche der Flor des Sammets , Manchesters u. ... ... Länge nach in der Mitte eine Rinne , damit man den Flor leichter aufschneiden kann; manche haben auch an der einen Seite einen scharfen Haken , womit der Flor zerschnitten wird, wenn man das Stäbchen herauszieht; 5 ) die ...

Lexikoneintrag zu »Ruthe [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 628.
Pulci

Pulci [Pierer-1857]

Pulci , drei Brüder in Florenz : 1 ) Bernardo , geb. um 1430; übers. Virgils Eclogen, Flor . 1481, u. schr. geistliche Schauspiele , Elegien u. Sonette . 2 ) Luca , geb. 1431, trug ...

Lexikoneintrag zu »Pulci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 684.
Raddi

Raddi [Pierer-1857]

Raddi , Giuseppe , war früher Aufseher des ... ... wo er 1829 st. Er schr.: Novae species cryptogam ., Flor . 1808; Synopsis filicium brasil ., 1819; Osserv. sull' isola di Madera , Flor . 1821; Plantarum bras. nova gen. et spec. novae , ebd ...

Lexikoneintrag zu »Raddi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 785-786.
Berti

Berti [Pierer-1857]

Berti , Giovanni Lorenzo, geb. 1696 in ... ... , Rom 1739–47, 10 Bde., Fol.; Breviarium historiae eccles ., Flor . 1773 (Augsb. 1782, 4 Bde.); Historia ecclesiastica s. Dissertationes historicae , Flor . 1753, Augsb. 1762, 4 Bde.

Lexikoneintrag zu »Berti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 658.
Cassa [1]

Cassa [1] [Pierer-1857]

Cassa , 1 ) das gröbste unter den façonnirten Zeugarten, auf der rechten Seite glatt; der hervorspringende Flor auf diesem glatten Grunde bringt die Blumen hervor; in Frankfurt a. M., Gera , Eisenach , Berlin etc. viel gefertigt ...

Lexikoneintrag zu »Cassa [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 551.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon