See geht hohl , s. Hohle See .
Mur , 1 ) linker Nebenfluß der Drave in Österreich ; entspringt in Salzburg am nördlichen Abhange der Norischen Alpen , geht durch Steyermark , wo sie links die Lissing , Murz u. ...
Ilm , 1 ) Fluß , entspringt im Silberthale über Ilmenau , nimmt die Schurte , Magdel u. andere auf, geht durch das Schwarzburgische, durch das Meiningische u. Weimarische u. fällt hier unterhalb ...
Kur , Fluß im russischen Trauskaukasien, der Kyros der Alten, entspringt in Armenien auf dem Kaukasus , geht nach Grusien , wird bei Tiflis schiffbar (für kleine Schiffe ), nimmt außer mehrern andern Flüssen, links die Tjachwa, Jora , ...
Raz (spr. Rah), 1 ) ( Passage du R.), Meerenge beim französischen Departement Finistère, geht zwischen der Pointe Carnarvan u. der Insel Sein durch, ist felsig u. hat Untiefen ; 2 ) R. de ...
Itz , Nebenfluß des Main , entspringt im Herzogthum Hildburghausen ... ... dem Thüringer Walde am Abhange des Bleßberges aus dem Itzbrunnen , geht über nach Koburg , dann nach Baiern u. mündet hier unterhalb ...
Gud ( Gut ), Berg am Kaukasus , an der Heerstraße nach Grusien , welche theilweise darüber geht; die Höhe des Gud-gora ist 8500 Fuß über der Meeresfläche.
Ahm, 1 ) ( Ahme ), so v.w. Ohme ; 2 ) ( Ahming , Schiffsw.), das in Fuß eingetheilte Maß, welches sich an den ... ... Hintersteven befindet, u. woran man sieht, wie tief das Schiff im Wasser geht.
Box (Mühlw.), in dem Bodenstein ein aus 2 Theilen bestehendes Holz , worin das Mühleisen geht.
Enns , 1 ) Fluß in Österreich ; entspringt im Pongauthale im Kreise Salzburg , südlich von Radstadt auf den Tauren , geht nach Steyermark u. ins Erzherzogthum Österreich , fließt schnell, ist von ...
Eger ( Ogra ), 1 ) Nebenfluß der Elbe ... ... dem Egerbrunnen , zwischen dem Schneeberge u. dem Kalten Buch , geht nach kurzem Lauf nach Böhmen über, durchfließt hier die Kreise Eger ...
... Sudeten , im mährischen Kreise Olmütz , geht, nachdem sie die Grenze zwischen dem Österreichischen u. Preußischen Schlesien ... ... , welches in das Stettiner od. Frische Haff geht, u. dieses sendet seine Gewässer durch die drei Ausflüsse: Dievenow ...
Orne (spr. Orn), 1 ) Fluß im nördlichen Frankreich ; entspringt bei Séez im Departement Orne , geht durch Calvados , ist schiffbar gemacht worden, nimmt mehre Flüsse (darunter die ...
Molo , ein Steindamm , welcher von dem Lande aus in ... ... um einen zu flachen Hafen , welcher nicht tief genug in das Land geht, dadurch mehr gegen die Winde u. den Wellenschlag zu schützen od ...
... zu sein, verschluckt werden sollen. Er geht vom Magen od. vom Nervus vagus aus, ist entweder ... ... des Geschmackes u. Geruches widerwärtigen Beschaffenheit mancher Gegenstände u. geht, sich steigernd, in Neigung zum Erbrechen od. auch in ...
Föhn ( Föhnwind ), ein in der mittleren Gebirgsgegend der Schweiz ... ... im Thale von Altorf im Canton Uri wehender Wind . Meist geht ihm ein Dunst voraus, welcher die Gegend wie in einenm Flor ...
Reuß , rechter Nebenfluß der Aar in der Schweiz , entspringt aus ... ... Gotthard u. der Furca , fällt unweit Seedorf in den Vierwaldstädtersee, geht in Luzern wieder heraus, nimmt die Waldemme u. Lorze auf ...
Joël , 1 ) der zweite der kleinen Propheten , Sohn Patuels, lebte muthmaßlich unter Usia im Reiche Juda . Er geht in seinen Weissagungen nicht von der Schuld des Volkes , sondern ...
Esse , 1 ) bei Feuerarbeitern, bes. Schlossern u. ... ... Herde von ungefähr 2 Ellen Höhe ; an der einen Seite desselben geht eine Brandmauer in die Höhe , hinter welcher die Blasebälge liegen, ...
... einen Zweck zu erreichen. Die L. geht aus Klugheit hervor, setzt auch Verstand voraus u. beruht wesentlich ... ... Geschlechte eigenthümliche Neigung zu einem listigen Verfahren u. die Geschicklichkeit darin Geht die L. absichtlich darauf aus, Andern zu schaden, so wird sie ...
Buchempfehlung
Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.
44 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro