Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Centriren

Centriren [Pierer-1857]

Centriren (v. lat.), 1) in einen Mittelpunkt , zu ... ... optisches Glas rechtcentrirt , wenn dessen Achse genau durch seinen Mittelpunkt geht, unrechtcentrirt , wo dies nicht ist; 2 ) C. der ...

Lexikoneintrag zu »Centriren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 815.
Battaglia

Battaglia [Pierer-1857]

Battaglia (spr. Batallia), 1 ) Marktflecken an dem Folgenden ... ... 3000 Ew.; 2 ) Kanal von B. od. Monselice , geht, 60,000 Fuß lang, von Este nach Padua .

Lexikoneintrag zu »Battaglia«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 398.
Cacaoroth

Cacaoroth [Pierer-1857]

Cacaoroth , karmoisinrother Farbestoff, von welchem die Cacaobohnen 2,01 Procent enthalten; durch Alkalien geht das C. ins Blaue über. Essigsaures Bleioxyd fällt ihn blau aus seiner Lösung u. Zinnchlorür lilafarbig. Er wird gewonnen, wenn man die ...

Lexikoneintrag zu »Cacaoroth«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 541.
Bombetten

Bombetten [Pierer-1857]

Bombetten (v. fr.), kleine Ledersäckchen, welche um die Öffnungen im ... ... eines Orgelwerkes geleimt sind, durch welche der Stößer der Ventilklappe (Beutelstange) geht. Indem sie auch an diesem befestigt sind, ohne die Bewegung desselben ...

Lexikoneintrag zu »Bombetten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 60.
Nivernois [1]

Nivernois [1] [Pierer-1857]

Nivernois (spr. Niwernoa), 1 ) sonst französisches Gouvernement , ... ... Franzwein; 2 ) ( Colancelle- Kanal ), Kanal in Frankreich , geht von Auxerre nach Decise , verbindet die Loire u. Seine u ...

Lexikoneintrag zu »Nivernois [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 9.
Carapella

Carapella [Pierer-1857]

Carapella , Fluß in Neapel ; entspringt in der Provinz Principato ulteriore am Westabhange des Monte Formioso, geht dann über in die Provinz Capitanata u. theilt sich in zwei Arme , deren südlicher in den See Salpi fließt; der nördliche ...

Lexikoneintrag zu »Carapella«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 682.
Dampfloch

Dampfloch [Pierer-1857]

Dampfloch , 1 ) (Maschinenw.), Loch in der Mauer ... ... , dessen Hitze durch dieses Loch nach den Schaufeln des Kunstrads geht, um es vor dem Eingefrieren zu sichern; 2 ) (Landw.), Loch ...

Lexikoneintrag zu »Dampfloch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 673.
Handpferd

Handpferd [Pierer-1857]

Handpferd , 1 ) wenn zwei Pferde neben einander gespannt werden, das, welches zur rechten Seite geht, u. Sattelpferd , welches zur linken Seite geht, wozu man gewöhnlich das stärkere Pferd nimmt; daher die rechte Seite ...

Lexikoneintrag zu »Handpferd«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 955.
Cazuēla

Cazuēla [Pierer-1857]

Cazuēla (span., spr. Kaswela), Zuschauerplatz im spanischen Theater , nimmt die Hälfte der ersten Bogenreihe u. deren Mitte ein, geht durch die Tiefe des Gebäudes u. ist nur für Frauen bestimmt. ...

Lexikoneintrag zu »Cazuēla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 787.
Aderkropf

Aderkropf [Pierer-1857]

Aderkropf , 1 ) so v.w. Aderknoten , s. ... ... Folge des Aderlassens ; das den Inhalt des A-es bildende Blut geht in Eiterung über u. wird zur Aderfistel , s.d.

Lexikoneintrag zu »Aderkropf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 128.
Faucilles

Faucilles [Pierer-1857]

Faucilles , les (spr. läh Fohsills), Gebirgszug in den französischen Departements Haute - Marne u. Vosges , geht im W. ins Plateau von Langers , im O. in die Vogesen über; hier entspringen die Saône u. die ...

Lexikoneintrag zu »Faucilles«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 134.
Notarchus

Notarchus [Pierer-1857]

Notarchus , nach Cuvier Gattung der Dachkiemenschnecken ; die ... ... fehlt, der Mantel ist auf dem Halse schief gespalten, die Spalte geht zu den Kiemen, der Körperbau gleicht dem der Seehasen . Art: Indischer ...

Lexikoneintrag zu »Notarchus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 134.
Czelbasii

Czelbasii [Pierer-1857]

Czelbasii , Fluß in Rußland ; entspringt in Kaukasien nordwestlich von Stawropol , geht über in das Gebiet der Czernomorischen Kosaken u. mündet in einen kleinen See, nahe der Küste des Asowschen Meeres .

Lexikoneintrag zu »Czelbasii«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 624.
Ardenburg

Ardenburg [Pierer-1857]

Ardenburg , Städtchen in der niederländischen Provinz Seeland , an einem Kanale , der in den Meerbusen Zwin geht; 850 Ew. 1672 von den Franzosen vergebens belagert; durch den Einbruch der Maas versumpft u. ganz herabgekommen.

Lexikoneintrag zu »Ardenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 676.
Oselīno

Oselīno [Pierer-1857]

Oselīno , Kanal in Venetien , geht bei Mestre aus dem Draganzolo, dann beim Fort Malghera vorüber in nordöstlicher Richtung bis zur Mündung des Dese in die Lagunen .

Lexikoneintrag zu »Oselīno«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 393.
Cavalinen

Cavalinen [Pierer-1857]

Cavalinen , ordinäre böhmische u. schlesische Leinwand , geht bes. nach Spanien u. Portugal ; auf den dunkeln grauen Umschlag ist ein Pf., silbernes Pferd , aufgedrückt, daher der Name.

Lexikoneintrag zu »Cavalinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 776.
Idubĕda

Idubĕda [Pierer-1857]

Idubĕda (a. Geogr.), Gebirg Spaniens ; beginnt nördlich im Lande der Cantabrer u. geht in südöstlicher Richtung bis zum Mittelmeer ; jetzt Sierra de Oca u. Sierra de Lorenzo.

Lexikoneintrag zu »Idubĕda«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 777.
Rollschuß

Rollschuß [Pierer-1857]

Rollschuß , ein Bogenschuß mit weniger Elevation als der Ricochetschuß, wo die Kugel nach weniger Zeit einen Aufschlag macht u. in immer kleinern Aufsätzen weiter geht.

Lexikoneintrag zu »Rollschuß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 241.
Meßdiener

Meßdiener [Pierer-1857]

Meßdiener , derjenige, welcher dem Liturgen bei Verrichtung der Meßceremonien an die Hand geht u. in der Privat - od. stillen Messe die Stelle der Gemeine vertritt.

Lexikoneintrag zu »Meßdiener«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 164.
Gabelwerk

Gabelwerk [Pierer-1857]

Gabelwerk , in den Windmühlen eine Vorrichtung, durch welche der Beutel horizontal geschüttelt wird; es kann, wenn der Wind stärker geht, auch schärfer gestellt werden.

Lexikoneintrag zu »Gabelwerk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 830.
Artikel 201 - 220

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon