Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Baumkuchen

Baumkuchen [Pierer-1857]

Baumkuchen , Backwerk , wo ein Theil des meist aus Weizenmehl ... ... mit Papier umwickelten hölzernen Cylinder , durch dessen Mitte ein Bratspieß geht, gegossen u. am Feuer gedreht wird, bis die aufgetragene Masse ...

Lexikoneintrag zu »Baumkuchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 430.
Eimerkunst

Eimerkunst [Pierer-1857]

Eimerkunst , Vorrichtung, wodurch mit 1 od. 2 Eimern Wasser aus der Tiefe gehoben wird. Entweder geht das Seil od. die Kette , woran die Eimer hängen, über eine horizontale Welle , die durch eine Kurbel od. ein ...

Lexikoneintrag zu »Eimerkunst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 540.
Ohio-Kanal

Ohio-Kanal [Pierer-1857]

Ohio-Kanal , Kanal im Staate Ohio , geht bei Portsmouth (in der Grafschaft Scioto ) von der Vereinigung der Scioto u. Ohio Rivers aus nördlich nach Cleveland u. dort in den Erie See, verbindet somit ...

Lexikoneintrag zu »Ohio-Kanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 237.
Aufschnitt

Aufschnitt [Pierer-1857]

Aufschnitt, 1 ) (Orgelb.), die Öffnung in der Orgelpfeife; ... ... durch welche der Wind aus der Ritze in das Rohr der Pfeife geht; 3 ) (Scheidek.), eine Probirart der Feinheit des Goldes , wobei ...

Lexikoneintrag zu »Aufschnitt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 941.
Filiōque

Filiōque [Pierer-1857]

Filiōque (lat., u. vom Sohne, nämlich: geht der heilige Geist aus), Zusatz , welcher auf dem Concil zu Toledo 589 zu dem christlichen Dogma vom heiligen Geiste in das Nikäno-constantinopolitanische Symbol hinzugefügt wurde, welcher darnach vom ...

Lexikoneintrag zu »Filiōque«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 275.
Brenner 1)

Brenner 1) [Pierer-1857]

Brenner 1) ( Mons Brennius), Alpenspitze von 6040 (6360 ... ... u. Sterzing , in der Grafschaft Tyrol ( Österreich ); über ihn geht, 4 Stunden lang, 4376 Fuß hoch, die Hauptstraße von Innsbruck ...

Lexikoneintrag zu »Brenner 1)«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 278.
Rückschere

Rückschere [Pierer-1857]

Rückschere , bei Panstermühlen ein beweglicher Klotz auf der Grundschwelle , welcher die Pfanne des Kammrades trägt; durch den Klotz geht ein senkrechtes Loch , in welches ein Hebel ( Rückstange ) ...

Lexikoneintrag zu »Rückschere«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 426.
Paddington

Paddington [Pierer-1857]

Paddington (spr. Päddingt'n), ursprünglich Dorf u. Kirchspiel in ... ... London u. zwar der Holborn Division , zum Westend gehörig. Von hier geht der Kanal von P. ab zur Verbindung Londons mit dem Grand ...

Lexikoneintrag zu »Paddington«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 550.
Kranzhobel

Kranzhobel [Pierer-1857]

Kranzhobel, auf seinen Seitenflächen in seiner Längenrichtung gekrümmter Hobel ... ... zur Verzierung in die Faßböden hobeln; von der concaven (innern) Seitenfläche geht ein Lineal (die Feder ) aus, welches mit einer Spitze ...

Lexikoneintrag zu »Kranzhobel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 769.
Cavatīne

Cavatīne [Pierer-1857]

Cavatīne (ital.), 1 ) kleine Arie von nur einem, nicht wiederholt werdenden Theil u. ohne Coloraturen . Ihr geht zuweilen ein Recitativ vorher, dessen Hauptgedanken sie dann concentrirt wiederholt. Sie ist ...

Lexikoneintrag zu »Cavatīne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 782.
Antitaurus

Antitaurus [Pierer-1857]

Antitaurus ( Hassan Dagh ), Gebirge nördlich vom Taurus , geht über den Euphrat , durchschneidet Großarmenien von W. nach O. u. schließt das osmanisch-asiatische Ejalet Trebisonde (Tarabezun) ein. Zweige : Olgassis, Dschanik (ehedem ...

Lexikoneintrag zu »Antitaurus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 574.
Roggenmade

Roggenmade [Pierer-1857]

... Roggen so, daß er kränkelt, gelb wird u. größtentheils zu Grunde geht. Die 1 / 6 Zoll lange gelbliche Made nistet sich im Herzblatt ein, u. aus ihr geht im nächsten Frühjahr die kleine Fliege mit röthlichem Hinterleib hervor.

Lexikoneintrag zu »Roggenmade«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 226.
Carcavelos

Carcavelos [Pierer-1857]

Carcavelos ( Carcavelo ), Dorf am Atlantischen Meere , im District Santarem der portugiesischen Provinz Estremadura ; 360 Ew.; mit dem schwefeligen ... ... (süßen, weißen) Wein der Provinz; in England , wohin er vorzüglich geht, Careavello genannt.

Lexikoneintrag zu »Carcavelos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 685.
Grundtalje

Grundtalje [Pierer-1857]

Grundtalje , eine Art Flaschenzug von zwei Blöcken , welche bei ... ... Schiffen , wo die Ruderpinne unter der Kajüte in das Schiff geht, auf jeder Seite des Steuerruders angehakt wird, um bei schwerem Wetter ...

Lexikoneintrag zu »Grundtalje«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 733.
Mistelbach

Mistelbach [Pierer-1857]

Mistelbach , 1 ) Marktflecken in Österreich unter der Enns , an der Zaya , Barnabitenkloster; 3000 Ew.; 2 ) Pfarrdorf bei ... ... am Fluß M., welcher bei Baireuth in den Rothen Main geht; Thongruben; 420 Ew.

Lexikoneintrag zu »Mistelbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 322.
Hochberger

Hochberger [Pierer-1857]

Hochberger , Wein , bei dem Schloß Hochberg in Baden , sein u. schön, geht nach Frankreich u. der Schweiz , mit od. ohne Zusatz als Burgunder .

Lexikoneintrag zu »Hochberger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 421.
Colombiers

Colombiers [Pierer-1857]

Colombiers (spr. Kolongbich), Dorf am Südkanale im Bezirk Bezieres des französischen Departements Hérault ; 800 Ew. Bei C. geht der Kanal mittelst eines Tunnels 30 Fuß hoch, 20 breit u. ...

Lexikoneintrag zu »Colombiers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 269.
Gevelsberg

Gevelsberg [Pierer-1857]

Gevelsberg , Marktflecken im Kreise Hagen des preußischen Regierungsbezirks Arnsberg ; adliges freiweltliches Stift , Bleichen , Leinweberei; 700 Ew. Von hier bis Hagen geht die Emperstraße .

Lexikoneintrag zu »Gevelsberg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 312.
Bois gelin

Bois gelin [Pierer-1857]

Bois gelin (spr. Boa scheläng), Kanal im Arrondissement Tarascon des französischen Departements Rhonemündung, geht an der Mündung 2 Ml. hin.

Lexikoneintrag zu »Bois gelin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 40.
Hinterlast

Hinterlast [Pierer-1857]

Hinterlast , die in das Hintertheil des Schiffes gebrachten Waaren ; das Schiff ist Hinterlastig , wenn es im Hintertheile ... ... ist u. dort etwas tiefer ins Wasser sinkt ( hielt ), daher aber schwerer geht; das Gegentheil vorderlastig .

Lexikoneintrag zu »Hinterlast«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 393.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon