Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Brüggervaart

Brüggervaart [Pierer-1857]

Brüggervaart ( Brüggerfahrt ), Kanal in Westflandern ( Belgien ); theilt sich bei Brügge in mehrere Zweige u. geht bei Ostende ins Meer .

Lexikoneintrag zu »Brüggervaart«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 365.
Generalpause

Generalpause [Pierer-1857]

Generalpause (Mus.), eine Pause von längerer Dauer , welche durch alle Stimmen eines Tonstücks hindurch geht, um eine Spannung u. Erwartung zu erzeugen.

Lexikoneintrag zu »Generalpause«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 143.
Kunstschacht

Kunstschacht [Pierer-1857]

Kunstschacht , 3 / 4 – 1 1 / 2 Lachter breiter u. 2–4 Lachter langer Schacht , durch welchen die Kunst in die Grube geht.

Lexikoneintrag zu »Kunstschacht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 896.
Hollandillas

Hollandillas [Pierer-1857]

Hollandillas , weiße od. buntgefärbte schlesische Leinwand , wellenförmig in dunkelbraunem Papier zusammengelegt, geht nach Spanien .

Lexikoneintrag zu »Hollandillas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 479.
Erblehnsherr

Erblehnsherr [Pierer-1857]

Erblehnsherr , 1 ) derjenige, bei welchem ein Gut als erblichem Besitzer eines Rittergutes zu Lehn geht; 2 ) Besitzer eines allodialen Rittergutes .

Lexikoneintrag zu »Erblehnsherr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 814.
Centrallinie

Centrallinie [Pierer-1857]

Centrallinie , Linie , die durch die Mitte einer Figur od. eines Körpers geht.

Lexikoneintrag zu »Centrallinie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 813.
Bauernleinen

Bauernleinen [Pierer-1857]

Bauernleinen , Sackleinwand aus dem Westfälischen; geht bes. nach Amerika .

Lexikoneintrag zu »Bauernleinen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 415.
Festungskrieg

Festungskrieg [Pierer-1857]

... Geschütze werden in den vorspringendsten. Punkten des gedeckten Weges aufgestellt; bisweilen geht man auch von dem Glacis aus den feindlichen. Arbeiten mit ... ... Festung . a ) Angriff . Aus der dritten Parallele geht man nun mit neuen Approchen auf den Capitalen ...

Lexikoneintrag zu »Festungskrieg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 218-230.
Pfeifenfische

Pfeifenfische [Pierer-1857]

Pfeifenfische ( Fistularia L .), Abtheilung aus der Fischfamilie Röhrenmäuler , Leib lang gestreckt, Kopf geht in eine lange, dünne Röhre aus, an deren Ende der kleine Mund befindlich ist; getheilt in Trompetenfische (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Pfeifenfische«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 940.
Rautenscholle

Rautenscholle [Pierer-1857]

Rautenscholle ( Rhombus Cuv ., Rhomboides ), Gattung ... ... Schmalsische, genommen aus der Gattung Scholle ; Leib rautenförmig, die Rückenflosse geht von den Augen bis zum Schwanz ; Arten: Steinbutte ( ...

Lexikoneintrag zu »Rautenscholle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 858.
Brechschraube

Brechschraube [Pierer-1857]

Brechschraube, von Bernh. Donner in Nürnberg 1550 erfundene ... ... bestellt aus einer Schraube , die in einem mit Eisen beschlagenen Klotze geht u. mit langen Schlüsseln angezogen wird; der Klotz wird an einen ...

Lexikoneintrag zu »Brechschraube«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 255.
Hollidaysburg

Hollidaysburg [Pierer-1857]

Hollidaysburg (spr. Hollidehsburg), Hauptort der Grafschaft Blair des Staates ... ... am Juniata River u. der Alleghany Portage Eisenbahn ; auch geht von hier die Ostabtheilung ( Juniata Division ) des Pennsylvaniakanals ab; ...

Lexikoneintrag zu »Hollidaysburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 482.
Bachigliōne

Bachigliōne [Pierer-1857]

Bachigliōne (spr. Bakiljione), 1 ) Küstenfluß des Adriatischen Meeres ; entspringt bei Rene , wird bei Vicenza schiffbar, geht durch Padua u. mündet bei Canche ( Lombardisch-venetianisches Königreich ); ...

Lexikoneintrag zu »Bachigliōne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 125.
Pacolet River

Pacolet River [Pierer-1857]

Pacolet River , Fluß in Nordamerika , entspringt auf der Blue Ridge im Westen des Staates Nord Carolina , geht nach Süd Carolina über u. fällt bei Pickneyville in den Broad ...

Lexikoneintrag zu »Pacolet River«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 549.
Kupferpecherz

Kupferpecherz [Pierer-1857]

Kupferpecherz , Mineral , ist amorph, erscheint stalaktitisch, derb u. ... ... Farbe ; ist ein Gemeng von Kupferoxyd u. Eisenoxyd u. geht bei dem Vorherrschen des letzteren in das Rothe Ziegelerz über.

Lexikoneintrag zu »Kupferpecherz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 905.
Nieuwer-Sluys

Nieuwer-Sluys [Pierer-1857]

Nieuwer-Sluys (spr. Niöwersleus), Schanze , an der Vecht , in der niederländischen Provinz Utrecht . Der gleichnamige Kanal dabei geht von hier aus der Vecht in die Krumme Amstel u. ...

Lexikoneintrag zu »Nieuwer-Sluys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 948.
Androklīdes

Androklīdes [Pierer-1857]

Androklīdes , Lacedämonier; da er wegen Lähmung an einem Fuße nicht mit in den Kampf genommen werden sollte, sagte er: Nicht zum Fliehen, sondern zum Kämpfen geht der Soldat in die Schlacht .

Lexikoneintrag zu »Androklīdes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 477.
Metaweinsäure

Metaweinsäure [Pierer-1857]

Metaweinsäure , Product der Einwirkung höherer Temperatur auf Weinsäure ; sie ist der Weinsäure isomer, gummiähnlich, durchsichtig u. zerfließlich, bei weiterem Erhitzen geht die M. in Isoweinsäure über.

Lexikoneintrag zu »Metaweinsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 185.
Ober-Angāra

Ober-Angāra [Pierer-1857]

Ober-Angāra , Flüßchen in Ostsibirien, kommt von den Daurischen Alpen u. geht in den Baikalsee.

Lexikoneintrag zu »Ober-Angāra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 174.
Genueser Wein

Genueser Wein [Pierer-1857]

Genueser Wein , gering u. wenig haltbar; am besten ist noch der rothe, der auch ins Ausland geht.

Lexikoneintrag zu »Genueser Wein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 173-174.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Scherz, Satire, Ironie und tiefere Bedeutung. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Der Teufel kommt auf die Erde weil die Hölle geputzt wird, er kauft junge Frauen, stiftet junge Männer zum Mord an und fällt auf eine mit Kondomen als Köder gefüllte Falle rein. Grabbes von ihm selbst als Gegenstück zu seinem nihilistischen Herzog von Gothland empfundenes Lustspiel widersetzt sich jeder konventionellen Schemeneinteilung. Es ist rüpelhafte Groteske, drastische Satire und komischer Scherz gleichermaßen.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon