Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koyer

Koyer [Pierer-1857]

Koyer , Fischerkahn, in der Mitte mit Verschlag für Fische , welcher zum Theil unter den Boden des Kahns geht, daß das Wasser durch den Behälter fließen kann.

Lexikoneintrag zu »Koyer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 750.
Rahad

Rahad [Pierer-1857]

Rahad ( Schimsa ), Fluß in Nubien ( Afrika ), geht rechts dem Nil zu.

Lexikoneintrag zu »Rahad«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 798-799.
Algier [1]

Algier [1] [Pierer-1857]

Algier (spr. Alschir, Geogr.). 1 ) Land u. ... ... grenzt an das Mittelmeer , Marokko , Sahara u. Tunis , geht vom 16–26° östl. Länge u. 32 bis 37° nördl. ...

Lexikoneintrag zu »Algier [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 308-310.
Pendel

Pendel [Pierer-1857]

Pendel (v. lat. Pendulum ), 1 ) ein ... ... Bogen um eine Achse beschreiben kann, welche nicht durch seinen Schwerpunkt geht. A ) Ein ebenes P. ist ein solches, dessen schwerer ...

Lexikoneintrag zu »Pendel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 799-801.
Boston [1]

Boston [1] [Pierer-1857]

Boston (spr. Boßt'n), 1) (Bostonium, Fanum ... ... Borough der englischen Grafschaft Lincoln , am Witham, worüber eine eiserne Brücke geht, durch Kanäle mit dem Innern u. durch einen Hasen mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Boston [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 120-121.
Drusen [2]

Drusen [2] [Pierer-1857]

Drusen (Gesch.). Der Ursprung der D. geht bis ins 10. Jahrh. zurück, wo sie unter ihrem Stifter Hakim (996–1021) standen. Aus ihnen gingen die Assassinen (s.d.) hervor. Unterden Befehlen einiger Scheiks lebten sie ...

Lexikoneintrag zu »Drusen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 353-354.
Elster [2]

Elster [2] [Pierer-1857]

Elster , 1 ) ( Schwarze E.), entspringt am Sibyllensteine bei Elstra in der königl. sächsischen Oberlausitz, geht aus dem preußischen Regierungsbezirk Merseburg auf eine kurze Strecke in den Regierungsbezirk Liegnitz über, nimmt die Weiße E., ...

Lexikoneintrag zu »Elster [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 660-661.
Creuse

Creuse [Pierer-1857]

Creuse (spr. Kröhs), 1 ) Fluß im westlichen Frankreich , entspringt beim Dorfe Villeferre im Departement C., geht in das Departement Indre über, bildet die Grenze zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Creuse«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 524-525.
Husten

Husten [Pierer-1857]

Husten ( Tussis ), kurze, tönende, kräftige u. stoßweise ... ... weniger verengter Stimmritze u. zwar zumeist nach einer tieferen u. kräftigeren Einathmung. Geht diese nicht voraus, so entsteht das Hüsteln . Durch die Erschütterung ...

Lexikoneintrag zu »Husten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 638-639.
Mittag

Mittag [Pierer-1857]

Mittag 1 ) der Moment des Tages , in welchem ... ... Sonne ihren höchsten Stand am Himmel hat, od. durch den Meridian geht. Wenn die Sonne während ihres täglichen scheinbaren Laufs culminirt, d.h ...

Lexikoneintrag zu »Mittag«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 327.
Olivin

Olivin [Pierer-1857]

Olivin , 1 ) Mineral , eine Varietät des Chrysoliths ... ... u. körnigen Aggregaten bis zur Größe eines Kopfes eingewachsen u. geht bisweilen in die Zusammensetzung der Basalte mit ein. Häufig findet er ...

Lexikoneintrag zu »Olivin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 278.
Pei-ho

Pei-ho [Pierer-1857]

Pei-ho ( Pe-kiang , Pe-ho , Pei- ... ... China , entspringt auf den Tatarischen Gebirgen im Norden von Peking , geht 1 1 / 2 Meile östlich dieser Stadt vorbei u. mündet, ...

Lexikoneintrag zu »Pei-ho«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 781-782.
Kloben [1]

Kloben [1] [Pierer-1857]

... in welcher die Schnur des Gewichts geht. 4 ) Röhre von gegossenem Messing , welche in großen ... ... u. das Stundenrad von einander absondert. Das Rohr des Wechsels geht durch den K., das Rohr des Stundenrades ist dagegen auf ...

Lexikoneintrag zu »Kloben [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 584.
Leitha

Leitha [Pierer-1857]

Leitha , 1 ) rechter Nebenfluß der Donau , entspringt im ... ... die Schwarzau auf, bildet erst zum Theil die Grenze gegen Ungarn , geht dann nach Ungarn u. mündet bei Ungarisch-Altenburg in einen Donauarm; ...

Lexikoneintrag zu »Leitha«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 259-260.
Kinzig

Kinzig [Pierer-1857]

Kinzig , 1) Fluß im Großherzogthum Baden , entspringt auf der Ostseite des Schwarzwaldes bei Loßburg im württembergischen Schwarzwaldkreise , geht nach Baden , nimmt dir Schoppach, Gutach u. Schutter am ...

Lexikoneintrag zu »Kinzig«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 497.
Bellen

Bellen [Pierer-1857]

Bellen , 1 ) eigene Modification der Hundestimme; deutet Aufmerksamkeit ... ... u. zu verscheuchen, bei Jagdhunden (wo es heißt, der Hund geht laut ) Begierde das Thier zu verfolgen, bei, an Menschen ...

Lexikoneintrag zu »Bellen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 542.
Muräne

Muräne [Pierer-1857]

Muräne ( Muraena ), 1 ) das Geschlecht Aal (s ... ... -n ( M. helena ), grüngelb mit dunklen Marmorflecken, lebt im Mittelmeere , geht in die Flüsse, lebt tagelang außer dem Wasser, beißt gefährlich. Bei den ...

Lexikoneintrag zu »Muräne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 557-558.
Lomont

Lomont [Pierer-1857]

Lomont , Bergrücken in der Schweiz u. Frankreich , beginnt zwischen Pruntrut u. Delsberg im Canton Bern u. geht bis Pont de Roide in Frankreich ; er ist der nördlichste Arm ...

Lexikoneintrag zu »Lomont«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 495.
Alburs

Alburs [Pierer-1857]

Alburs ( Kaspische Berge ), Gebirg in Asien ; stößt an den Kaukasus , geht an das Kaspische Meer , nach Afghanistan u. schließt sich an die östlichen asiatischen Gebirge an u. bildet in Irak die Kaspischen Pforten ( ...

Lexikoneintrag zu »Alburs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 277.
Dommel

Dommel [Pierer-1857]

Dommel , 1 ) Fluß in Belgien u. den Niederlanden , entspringt in belgisch Limburg aus Morästen, geht nach Nordbrabant, vereinigt sich bei Herzogenbusch mit der Aa zur Dieze ...

Lexikoneintrag zu »Dommel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 241.
Artikel 81 - 100

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon