Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (72 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Goß

Goß [Pierer-1857]

Goß , der Trichter auf den Mahlgängen , worein das zu mahlende Getreide geschüttet wird.

Lexikoneintrag zu »Goß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 486.
Gos

Gos [Pierer-1857]

Gos , Stadt, so v.w. Goes .

Lexikoneintrag zu »Gos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 484.
Goëß

Goëß [Pierer-1857]

Goëß , eine der Katholischen Confession folgende, in Österreich angesessene alte ... ... aufgenommen. Der Ahnherr der Familie ist: 1 ) Damiao de Goez od. Goes , geb. um 1495 in Alenguer in Portugal , er war seit ...

Lexikoneintrag zu »Goëß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Goes [2]

Goes [2] [Pierer-1857]

Goes (spr. Guhs), 1 ) Hughe van der G., geb. ... ... . 2 ) Jan Antonides van der G., geb. 1647 zu Goes in Seeland ; Apotheker, studirte später Medicin u. st. 1684 ...

Lexikoneintrag zu »Goes [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Goes [1]

Goes [1] [Pierer-1857]

Goes (spr. Guhs, Ter -G.), 1 ) Bezirk in der niederländischen Provinz Zeeland ; 55,000 Ew.; 2 ) Hauptstadt desselben auf der Nordküste der Insel Zuid - Beveland , an einem Arme der Ooster- Schelde ...

Lexikoneintrag zu »Goes [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 440.
Van der Goes

Van der Goes [Pierer-1857]

Van der Goes , 1 ) Hugo , altniederländischer Geschichtsmaler; Schüler Johanns von Eyk, blühte um 1450; 2 ) so v.w. Antonides .

Lexikoneintrag zu »Van der Goes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 356.
Ter [2]

Ter [2] [Pierer-1857]

Ter (holländ.), an, bei, zu; daher geographische Namen wie Ter- Goes , Ter- Schelling etc. s.u. Goes , Schelling etc.

Lexikoneintrag zu »Ter [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 379.
Axel [1]

Axel [1] [Pierer-1857]

Axel , befestigte Stadt im Bezirk Goes , Provinz Seeland ( Niederlande ), auf einer Insel in der Schelde u. an einem Kanale , 1850 Ew.; berühmte Muscheln . – A. wurde von Philipp dem Frommen Herzog von ...

Lexikoneintrag zu »Axel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 104.
Unger

Unger [Pierer-1857]

Unger , 1) Johann Georg , geb. 1715 in Goes bei Pirna ; lernte als Buchdrucker u. widmete sich dann der Holzschneidekunst ; er ging 1740 nach Berlin , wo er bes. seine Kunst zur Verbesserung der ...

Lexikoneintrag zu »Unger«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 221.
Hulst

Hulst [Pierer-1857]

Hulst , Stadt mit geschleiften Festungswerken , in Staatsflandern im Bezirk Goes der niederländischen Provinz Zeeland ; an einem Kanale ; 2500 Ew. – H., im 13. od. 14. Jahrh. erbaut, erhielt 1426 Mauern ; 1578 nahmen es die ...

Lexikoneintrag zu »Hulst«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 602.
Philon

Philon [Pierer-1857]

Philon , 1 ) Athener, Schwager des Redners Äschines ... ... Ein Erzgießer, welcher die Bildsäule des Hephästion für Alexander den Großen goß. 3 ) P. aus Byzanz, griechischer Mathematiker im 3. Jahrh. ...

Lexikoneintrag zu »Philon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 69-70.
Jacobi

Jacobi [Pierer-1857]

Jacobi , 1 ) Johann , Bildgießer, geb. 1664 ... ... des Kurfürsten Friedrich III. zu Fuß nach dem Schlüterschen Modell ; 1700 goß er die Statue des Kurfürsten Friedrich Wilhelm , welche 1703 ...

Lexikoneintrag zu »Jacobi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 698-699.
Vischer

Vischer [Pierer-1857]

Vischer , 1) Peter , Erzgießer, geb. um. ... ... des Älteren (welcher 1457 das Taufbecken in der Stadtkirche zu Wittenberg goß), er arbeitete selbständig seit 1489 starb 7. Jan. 1529. Seine ersten großen ...

Lexikoneintrag zu »Vischer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 615-616.
Libation

Libation [Pierer-1857]

Libation (v. lat.), Gebrauch , den Göttern zu ... ... Verträgen , Gastmahlen etc. Wein , Milch etc. auszugießen. Man goß dabei; bevor man trank, einen Theil ins Feuer od. auf die ...

Lexikoneintrag zu »Libation«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 336.
Beveland

Beveland [Pierer-1857]

Beveland , 3 Inseln , gebildet durch den Ausfluß der ... ... , 2 Meilen breit, 1532 durch Überschwemmung sehr verwüstet, mit Stadt Goes (s.d.), Dorf Borselen , an der Stelle der ...

Lexikoneintrag zu »Beveland«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 703.
Zarottus

Zarottus [Pierer-1857]

Zarottus , Antonio , Buchdrucker in Parma , zu Ende des 15. Jahrh., goß die ersten griechischen Typen , s. Buchdruckerkunst S. 402.

Lexikoneintrag zu »Zarottus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 526.
Kalămis

Kalămis [Pierer-1857]

Kalămis , griechischer Bildner aus Athen , um die Mitte des 5. Jahrh. v. Chr. Den Einwohnern von Apollonia goß er einen Apollo von 30 Ellen Höhe , für Sikyon ...

Lexikoneintrag zu »Kalămis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 230.
Antwerpen [2]

Antwerpen [2] [Pierer-1857]

Antwerpen , Hugo van, einer der ersten Ölmaler, nach Ein. Zeitgenosse Hugos van der Goes .

Lexikoneintrag zu »Antwerpen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 583.
Philippine [2]

Philippine [2] [Pierer-1857]

Philippine , 1 ) feste Stadt an einem Scheldearm in dem District Goes der niederländischen Provinz Zeeland ; 700 Ew.; 2 ) Insel , so v.w. Leyte .

Lexikoneintrag zu »Philippine [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 59.
Wolfersdyk

Wolfersdyk [Pierer-1857]

Wolfersdyk ( Wolfaartsdyk ), Insel im Bezirk Goes der niederländischen Provinz Zeeland , zwischen den beiden Inseln Veveland; hat das Dorf Oosterland , 700 Ew.

Lexikoneintrag zu »Wolfersdyk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 326.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Herzog Theodor von Gothland. Eine Tragödie in fünf Akten

Den Bruderstreit der Herzöge von Gothland weiß der afrikanische Anführer der finnischen Armee intrigant auszunutzen und stürzt Gothland in ein blutrünstiges, grausam detailreich geschildertes Massaker. Grabbe besucht noch das Gymnasium als er die Arbeit an der fiktiven, historisierenden Tragödie aufnimmt. Die Uraufführung erlebt der Autor nicht, sie findet erst 65 Jahre nach seinem Tode statt.

244 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon