Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (29 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Höllenstein

Höllenstein [Pierer-1857]

Höllenstein , ( Lapis infernalis, Argentum nitricum fusum ), geschmolzenes, salpetersaures Silberoxyd ; man stellt es durch Auflösen von kupferfreiem Silber in Salpetersäure u. Schmelzen des krystallisirten Salzes im Platintiegel dar; die noch flüssige Masse wird in ...

Lexikoneintrag zu »Höllenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 481-482.
Hollenstein

Hollenstein [Pierer-1857]

Hollenstein , Dorf im Kreise ob dem Wiener Wald in Österreich unter der Enns , an der Ips; großer Flößrechen, Herrenhammerwerk, starke Kohlenbrennerei; 250 Ew.

Lexikoneintrag zu »Hollenstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 481.
Argyrĭa

Argyrĭa [Pierer-1857]

Argyrĭa (v. gr., Silberhaut), diejenige Färbung der Haut ... ... , über 6–8 Wochen dauerndem innerlichen Gebrauche des salpetersauren Silberoxyds ( Höllenstein ) wahrgenommen wird. Die A. entsteht leichter bei dünner zarter Oberhaut u ...

Lexikoneintrag zu »Argyrĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 702.
Ätzmittel

Ätzmittel [Pierer-1857]

Ätzmittel ( Caustica , Med.), zur Zerstörung der Substanz des Körpers dienende Mittel , wie Glüheisen , Mineralsäuren , ätzende Alkalien , Höllenstein etc., s. Kauterien .

Lexikoneintrag zu »Ätzmittel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 913.
Ätzsilber

Ätzsilber [Pierer-1857]

Ätzsilber (Chem.), so v.w. Höllenstein .

Lexikoneintrag zu »Ätzsilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 913.
Caustĭcus

Caustĭcus [Pierer-1857]

Caustĭcus (lat., v. gr. Caustisch ), 1 ) ätzend ... ... Causticum antimoniale , Spießglanzbutter, s. Antimon ; C lunare , s. Höllenstein ; Caustĭca 1 ) ( Caustische Mittel ), s. Kanterien; ...

Lexikoneintrag zu »Caustĭcus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 772.
Glücksbrunn

Glücksbrunn [Pierer-1857]

Glücksbrunn , der obere Theil des Fleckens Schweina im Amte Salzungen des Herzogthums Meiningen ; Kobaltbergwerk, Kammgarnspinnerei; in dem nahen Hohlenstein eine tiefe Höhle mit unterirdischen Gewässern u. Wasserfall ; auch hat man ...

Lexikoneintrag zu »Glücksbrunn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 420.
Silberätzstein

Silberätzstein [Pierer-1857]

Silberätzstein , so v.w. Höllenstein .

Lexikoneintrag zu »Silberätzstein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 95.
Silbercorrosiv

Silbercorrosiv [Pierer-1857]

Silbercorrosiv , so v.w. Höllenstein .

Lexikoneintrag zu »Silbercorrosiv«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 96.
Infernālis lapis

Infernālis lapis [Pierer-1857]

Infernālis lapis (lat.), Höllenstein .

Lexikoneintrag zu »Infernālis lapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 904.
Wunde

Wunde [Pierer-1857]

Wunde ( Vulnus ), jede durch eine mechanische Wirkung plötzlich entstandene ... ... Wuchern die Fleischwärzchen ( Wildes Fleisch ), so bestreicht man sie mit Höllenstein u. legt einen comprimirenden Verband an. Wird schlechter übelriechender Eiter ...

Lexikoneintrag zu »Wunde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 375-383.
Lapis

Lapis [Pierer-1857]

Lapis (lat), 1 ) Stein ; L. acerōsus , ... ... L. haematītes , so v.w. Blutstein 1). L. infernalis , Höllenstein . L. lazŭli , Lasurstein . L. mulacensis (L. porrinus ...

Lexikoneintrag zu »Lapis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 122.
Bräune [1]

Bräune [1] [Pierer-1857]

Bräune ( Angina ), Halsentzündung , Entzündung der Schling ... ... u. Entzündung , bes. der Mandeln , Scarificationen derselben u. Bestreichungen mit Höllenstein , im Anfange bisweilen Brechmittel , später Abführungsmittel, äußerlich flüchtiges Liniment , ...

Lexikoneintrag zu »Bräune [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 231-232.
Bougie

Bougie [Pierer-1857]

Bougie (fr., spr. Buschih), 1 ) Wachsstock Wachslicht ; 2 ) ( Cereolus , Chir .), dünnes, längliches, meist ... ... zum Ätzen bestimmt, sind an einer Stelle mit einem kleinen Stück Höllenstein od. Ätzstein versehen.

Lexikoneintrag zu »Bougie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 138.
Beizen [1]

Beizen [1] [Pierer-1857]

Beizen , 1 ) Stoffe od. Körper mit einer ... ... Ätzen durch die sogenannten Ätzmittel od. Beizmittel , z.B. Höllenstein u. Säuren , s. Kauterien .

Lexikoneintrag zu »Beizen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 506.
Spiegel [1]

Spiegel [1] [Pierer-1857]

... . 10 1 / 2 Unzen Höllenstein übergießt man mit 6 1 / 2 Unzen Salmiakgeist , ... ... schwarzen Ölfirniß . Liebig hat folgende Vorschrift gegeben: 10 Gramm Höllenstein werden in 200 Gramm destillirtem Wasser gelöst u. mit ...

Lexikoneintrag zu »Spiegel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 539-544.
Kirsche

Kirsche [Pierer-1857]

Kirsche , 1 ) Steinfrucht , man zählt über 400 Sorten ... ... . beizt sie, wenn die Einklemmung zu stark ist u. dies verhindert, mit Höllenstein weg, erweitert die Hornöffnung, drückt zurückhaltende Faserwische hinein u. behandelt den Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Kirsche«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 540.
Geschwür

Geschwür [Pierer-1857]

... Bleimittel , Zink , Ätzen mit Höllenstein , Ätzstein , Wegschneiden; h ) Ödematöses G. ( U ... ... hinterläßt schlechte Narben ; die innere Cur ist die der Scrophelkrankheit, äußerlich Höllenstein - od. Sublimatauflösung, rothe Präcipitatsalbe. Abkochungen von China , Weidenrinde ...

Lexikoneintrag zu »Geschwür«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 283-284.
Epilepsie

Epilepsie [Pierer-1857]

Epilepsie (v. gr.), Krankheit , die vornehmlich in periodisch wiederkehrenden ... ... , Wismuthkalk, Dippels Ol, der Fliegenschwamm , Belladonna , Kupfersalmiak , Höllenstein , Thierkohle , Ignatiusbohne u.a.m. Die Eklampsie der Kinder wird ...

Lexikoneintrag zu »Epilepsie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 798-799.
Kauterien

Kauterien [Pierer-1857]

Kauterien ( Ätzmittel , Erodentia, Cathaeretica, Cauteria ), Mittel ... ... Dazu gehören: a ) die metallischen Ätzmittel , wie Silbersalpeter ( Höllenstein ), Quecksilber ( Liquor Bellostii , rothes Jodquecksilber u. schwefelsaures Quecksilberoxyd ...

Lexikoneintrag zu »Kauterien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 398.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon