Hase ( Lepus ), 1 ) Gattung aus der Familie der hasenartigen Nagethiere ; die oberen Vorderzähne sind doppelt, indem hinter jedem noch ein kleiner steht, Backenzähne sind oben 6, unten 5 auf jeder Seite, Ohren lang, an den ...
Hase , 1 ) Theodor de H. ( Hasäus ), geb. 1682 in Bremen u. st. das. 1731 als Prediger u. Professor der Theologie ; er gab heraus mit K. Iken : Thesaurus nov. ...
Hase , Nebenfluß der Ems; entspringt an der Nordseite des Teutoburger Waldes , fließt durch das hannöversche Fürstenthum Osnabrück bis Quakenbrück , wo er nach Oldenburg u. von da in das hannöversche Herzogthum Aremberg - Meppen übergeht u. bei ...
Hase , Gestirn der südlichen Hemisphäre , zunächst unter den Füßen des Orion ; besteht aus drei Sternen dritter Größe u. mehreren zweiter Größe . Er soll wegen seiner Schnelligkeit vom Merkur unter die Sterne versetzt worden sein. ...
Asse , 1 ) Waldberg, s. u. Asseburg , 2 ) Fluß , so v.w. Abse; 3 ) Nebenfluß der Durance im französischen Departement Niederalpen.
Ahse , Nebenfluß der Lippe in der preußischen Provinz Westphalen .
Hasse , 1 ) Joh. Adolf , geb. 1699 zu Bergedorf bei Hamburg , wurde 1718 Tenorist an der Hamburger Opernbühne u. 1722 Hof- u. Theatersänger in Braunschweig ; seit 1724 lebte er in Italien , wurde 1727 Oberkapellmeister in ...
Ex asse (lat.), ganz, völlig; z.B. Heres exasse , Universalerbe , s.u. As 4) u. Erbrecht I. A).
Gespickter Hase , eine mit Zacken versehene Rolle , welche bei der Tortur (s.d.) hinter dem Rücken eines Inquisiten auf- u. abgezogen wurde.
Indianischer Hase , so v.w. Springhase .
Veränderlicher Hase , so v.w. Berghase .
Kari (nord. Myth.), Ase, Gott des Windes .
Vidar (nord. Myth.), der verschlossene, schweigsame Ase, Odins u. Gridrs Sohn, war bestimmt Rache an dem Wolf Fenris (s.d.) zu nehmen. Er hatte daher einen mächtigen Eisenschuh, welcher ihn zum Stärksten nach Thor machte u. womit ...
Heres ( Haeres ) u. in der Mehrzahl Herēdes , Erbe , s.u. Erbrecht I. A). Heres ex asse , Universalerbe , s. ebd. H. ex parte , Miterbe. ...
Lampe , 1 ) in der Thierfabel der Hase ; 2 ) eine Art Schnirkelschnecke ; Antike L., s. Anostoma .
Höder ( Hödur , nord. Myth.), Ase, äußerst stark, aber blind; schoß auf Lokis Anweisung Mistilteinn auf Baldur u. durchbohrte denselben; er wurde nachmals von Baldurs Bruder, Vali , umgebracht.
Saiki ( Saigi , russ.), Hasenfelle, s.u. Hase .
Lepus (lat.), Hase . L. alpīnus , so v.w. Alpenhase , s.u. Hase 3 ). L. marīnus , so v.w. Seehase .
Aelst , 1 ) Stadt, so v.w. Aalst ; 2 ) Fluß , so v.w. Ahse .
... Balder ), in der nordischen Mythologie Ase, Odins Sohn von Frigga, Nanna 's Gemahl , gütig, ... ... neue Asgard gründen. B-s u. Nanna 's Sohn war der Ase Forseti . In der deutschen Mythologie ist B. der Gott ...
Buchempfehlung
Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.
114 Seiten, 4.30 Euro