Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (273 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Tuff

Tuff [Pierer-1857]

Tuff , 1 ) Trümmergesteine , bei welchen in einem seinen, ... ... Bruchstücke verschiedener Gesteine od. Krystalle verschiedener Mineralien eingeschlossen sind; immer herrscht das Bindemittel vor; erscheint dieses durch die zunehmende Menge der eingestreuten Bruchstücke ...

Lexikoneintrag zu »Tuff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 921-922.
Njord

Njord [Pierer-1857]

Njord (nord. Myth.), war bei den Vanen geboren u. ... ... zu Geiseln gegeben, wohnt in Noatun , dem 11. der Götterhäuser, herrscht über den Gang des Windes , gibt Regen u. stillt ...

Lexikoneintrag zu »Njord«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 11.
Gallas [2]

Gallas [2] [Pierer-1857]

Gallas , weitverbreitetes Volk in Afrika , über dessen Ursprung u. anfängliche Heimath völliges Dunkel herrscht. Am wahrscheinlichsten haben sie in den weiten Hochebenen , welche vom Südrande der Abessinischen Gebirge an das ganze Innere des Continents erfüllen, ihre ...

Lexikoneintrag zu »Gallas [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 864.
Tyrann [1]

Tyrann [1] [Pierer-1857]

Tyrann (v. gr.), 1) eigentlich Herr, Gebieter, Herrscher, u. zwar welcher unumschränkt, durch keine Verfassung eingeschränkt, herrscht; 2) bes. in den griechischen Freistaaten so v.w. Usurpator ...

Lexikoneintrag zu »Tyrann [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 93.
Hyères

Hyères [Pierer-1857]

Hyères (spr. Ihähr), 1 ) Stadt unweit des Mittelmeeres ... ... Departements Var; liegt in einer schönen Landschaft , wo fast immerwährender Frühling herrscht u. Südfrüchte u. Wein gebaut wird, daher viele Fremde hier ...

Lexikoneintrag zu »Hyères«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 664.
Spleen

Spleen [Pierer-1857]

Spleen (engl., spr. Splihn, v. lat. Splen ... ... , welche in Küstenländern mit starken, häufigen Nebeln , vorzugsweise in England , herrscht, deren höchster Grad ein oft zum Selbstmord führender Lebensüberdruß ist; ...

Lexikoneintrag zu »Spleen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 578.
Pajana

Pajana [Pierer-1857]

Pajana ( Wayu , ind. Myth.), einer der acht Schutzgötter der Welt , herrscht im nordwestlichen Theile derselben u. ist Gott des Windes , seine Wohnung Wayuloga .

Lexikoneintrag zu »Pajana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 562.
Seeigel

Seeigel [Pierer-1857]

Seeigel ( Echinodea ), 1 ) ( Echini ), Familie ... ... , verwachsenen Stückchen bestehenden Schale bedeckt, diese Stückchen sind regelmäßig (bei den meisten herrscht die Zahl 5 vor) u. vielfach durchlöchert ( Ambulacra , ...

Lexikoneintrag zu »Seeigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 744.
Foulahs

Foulahs [Pierer-1857]

Foulahs (spr. Fuhlas), Volk im Innern Senegambiens u. ... ... am oberen Senegal gelegenen Landschaft Foulahdre , d.h. Foulahland, u. herrscht gegenwärtig in dem zu der großen Landschaft Fouta Dhiallon gehörenden Reiche ...

Lexikoneintrag zu »Foulahs«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 443.
Basilie

Basilie [Pierer-1857]

Basilie (v. gr.), Königthum, Staat, worin ein rechtmäßiger, erblicher Fürst (s. Basileus 1) herrscht; im Gegensatz zur Tyrannis, wo sich in einem Freistaat einer an die Spitze des Staates gestellt hat.

Lexikoneintrag zu »Basilie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 375.
Ankeimen

Ankeimen [Pierer-1857]

Ankeimen , eine Vorbereitung des Feld - u. Gartensamens zum ... ... sicheren u. schnellen Aufgehen ; bes. wenn bei der Saatzeit trockene Witterung herrscht. Das A. geschieht, indem man die Samen mit Sand od. ...

Lexikoneintrag zu »Ankeimen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 516.
Milzbrand

Milzbrand [Pierer-1857]

Milzbrand 1 ) Brand der Milz nach vorheriger Entzündung ... ... (bei letztern Rankkorn , Hinterbrand ) namentlich in heißen Sommertagen häufiger vorkommend, herrscht zu manchen Zeiten epidemisch u. entsteht durch Sumpfluft , zu große Dünstung, ...

Lexikoneintrag zu »Milzbrand«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 275.
Bedājum

Bedājum [Pierer-1857]

Bedājum (a. Geogr.), Stadt in Noricum wo wahrscheinlich der ... ... Inschriften erwähnte Gott Bedajus verehrt wurde. Über die Lage des Ortes herrscht große Ungewißheit, nach Einigen lag es beim jetzigen Bamburg, nach Anderen bei ...

Lexikoneintrag zu »Bedājum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 471.
Windstille

Windstille [Pierer-1857]

Windstille , Zustand der Luft , wo dieselbe gar nicht bewegt ... ... zur See, Vorläufer eines heftigen Sturms u. Gewitters . Am häufigsten herrscht sie in einer engen Zone zwischen den Wendekreisen , welche daher auch ...

Lexikoneintrag zu »Windstille«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 265.
Dithyrambos

Dithyrambos [Pierer-1857]

Dithyrambos , 1 ) eigentlich Beiname des Bakchos , von ... ... Hymne innestehende Gattung der lyrischen Poesie , in welcher höchste Begeisterung herrscht, worin auch die, dieser Dichtungsart eigne Kühnheit der Bilder, Neuheit ...

Lexikoneintrag zu »Dithyrambos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 196.
Quarantaine

Quarantaine [Pierer-1857]

Quarantaine , (fr., spr. Karangtän), 1 ) die Zahl ... ... u. Schiffe , welche aus Ländern kommen, in denen die Pest herrscht, od. welche deshalb doch verdächtig sind, in Entfernung u. Absonderung , ...

Lexikoneintrag zu »Quarantaine«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 737-738.
Lenni-Lenape

Lenni-Lenape [Pierer-1857]

Lenni-Lenape ( Delawaresprache ); Sprache der Indianer , welche ehemals den Staat Delaware bewohnten, herrscht jetzt längs des Mississippi , nordwestlich der Vereinigten Staaten bis zur Hudsonsbai . Von den Lauten fehlen ihr f u. r . Das ...

Lexikoneintrag zu »Lenni-Lenape«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 270-271.
Nomokrătie

Nomokrătie [Pierer-1857]

Nomokrătie (v. gr.), Regierungsform , wo das Gesetz herrscht, welches die Machthaber nur in Wirksamkeit treten lassen, wie die Priester nebst den Stammfürsten u. Heerführern bei den Israeliten.

Lexikoneintrag zu »Nomokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 20.
Wetterwechsel

Wetterwechsel [Pierer-1857]

Wetterwechsel , Ersetzung der verdorbenen Luft in den bergmännischen Gruben ... ... Röhre bildet, in welcher eine von der äußeren Temperatur abweichende Temperatur herrscht u. deren Mündungen in die äußere Luft verschieden hoch liegen; im ...

Lexikoneintrag zu »Wetterwechsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 143.
Chrysokrătie

Chrysokrătie [Pierer-1857]

Chrysokrătie (v. gr.), Staatsverfassung , wo das ( Gold od.) Geld herrscht.

Lexikoneintrag zu »Chrysokrătie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 125.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon