Hertha (deutsche Myth.) so v.w. Nerthus .
Nerthus (sonst gewöhnlich Hertha genannt), von den Deutschen jenseit der Elbe an der ... ... Jasmund bei Stubnitz Hain ( Herthaburg ) u. See ( Hertha - od. Schwarzer See ); nach And. war es eine ...
Borgsee ( Burgsee , Herthasee ), 1 ) See in ... ... Rügen , 160 Fuß im Durchmesser , 6066 Fuß tief, soll der Hertha heilig gewesen sein; 2 ) See bei der Stadt Burg auf ...
Schwarzer See , 1 ) so v.w. Hertha See, s.u. Nerthus ; 2 ) See, so v.w. Schwarzsee ; 3 ) ( Lac noir ), See im Aurethale des französischen Departements Oberpyrenäen, hat schwärzliches Wasser u. ...
Tann, von u. zu der T., ein altes ... ... Hoptrup , die Vertheidigung von Apenrade , die Vernichtung des Dampfschiffes Hertha im Aroesund. Nach Abschluß des Waffenstillstandes kehrte er nach Baiern zurück ...
Pahl , Johann Gottfried von P., geb. 1768 in ... ... , Münch . 1811, 2 Bde.; Erbauungsbuch christlicher Familien, Gmünd 1814; Hertha , Freib. 181115, 4 Bde.; Politische Lectionen für die Deutschen ...
Cotta . I. Römer , Familie der Aurelia gens ... ... genannten Unternehmen gingen aus ihr hervor: die Jahrbücher der Baukunst , die Hertha , das Ausland, das Inland, die Württembergischen Jahrbücher , die für wissenschaftliche ...
... Partie nach der angeblichen deutschen Göttin Hertha (s.u. Nerthus ). Ein heiliger Platz ist es auf ... ... u. mehre Historiker halten die Insel , auf welcher Tacitus den Hertha - od. Nerthusdienst erwähnt, für R. Die ältesten Bewohner waren die ...
Barth , 1 ) Jean de B., s. ... ... 22, 2 Bde.; Über die Druiden der Celten , Erl. 1826; Hertha u. über die Religion der Weltmutter im alten Deutschland , Augsb. ...
Thiere ( Animalia ), sind organische Naturproducte mit freiwilliger Bewegnug, ... ... Rolle u. Kühe sind in der deutschen Mythologie der Nerthus ( Hertha ) heilig; der Eber war das Thier des Freyr , der ...
Bremer , 1 ) Joh. Christ ., geb. 1754 ... ... 1842, od. Morgendämmerung, Elb. 1842); Lif i Norden , 1849; Hertha ( Roman ), zuerst deutsch (Lpz. 1856) u. englisch Hemmen ...
Korvey , Marktflecken im Kreise Höxter des preußischen Regierungsbezirks ... ... eine Colonie des in der jetzigen Picardie gelegenen gleichnamigen Klosters , zuerst in Ertha im Sollinger Walde gestiftet, vom Kaiser Ludwig dem Frommen aber ...
Preußen , 1 ) ursprünglich seit 1283 Staat des Deutschen ... ... die Marine 4 gedeckte Schraubencorvetten, Arcona , Gazelle , Vineta , Hertha à 28 Geschütze ; 4 größere Schraubenkanonenboote à 3 Geschütze ...
Hoffmann , 1 ) Johann , geb. in Schweidnitz ... ... Reisen , ebd. 1832; mit H. K. W. Berghaus die Zeitschrift Hertha , Stuttg. 1825 ff., 8 Bde. etc. 21 ) Charles ...
Berghaus , 1 ) Joh. Isaak , geb. 1755, ... ... der preußischen Seefahrer , 1840 f.; redigite mit K. V. Hoffmann : Hertha , 182529; Annalen der Erd-, Völker - u. Staatenkunde ...
Geographie (v. gr., Erdbeschreibung , Erdkunde ) , ist ... ... ); Berghaus ( Annalen für Erd- etc. Kunde , 183043; Hertha 18251829; Geographisches Jahrbuch 18491852); Sommer ( Taschenbuch zur Verbreitung ...
Manteuffel , ein altes, der Lutherischen Confession folgendes, im Grafen- ... ... der Abtheilung für die persönlichen Angelegenheiten im Kriegsministerium , vermählt seit 1844 mit Hertha geb. v. Witzleben . 11 ) Freiherr Friedrich ...
... Spree ; u. der Hain der Hertha ( Castum nemus Terrae matris ), auf einer unbestimmten Insel ... ... Saxonum , am Ausfluß der Elbe ; die Insel der Hertha , deren Lage sich nicht bestimmen läßt. Auch das jetzige Schweden ...
Deutsche Mythologie , die Religion der in der Germania magna ... ... identificirt. Specialgötter einzelner Stämme waren: Nerthus (s.d., sonst gewöhnlich Hertha ), die Göttin der Fruchtbarkeit u. Jagd auf einer Insel ...
Buchempfehlung
Die Geschichte des Gaius Sempronius Gracchus, der 123 v. Chr. Volkstribun wurde.
62 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro