Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (256 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Muße

Muße [Pierer-1857]

Muße , Befreiung von Geschäften u. Lebenszerstreuungen, denen man aus äußeren conventionellen ... ... Obliegenheit , od. auch eines äußeren Zwanges , sich nicht entziehen kann, bes. in so fern die dadurch verliehene Gedankenfreiheit zur Sammlung des Geistes für einen ...

Lexikoneintrag zu »Muße«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 589.
Calvus [1]

Calvus [1] [Pierer-1857]

... Haarkrone ; 3 ) ( Philos .), Sophism, wobei man Einen dadurch in Verlegenheit zu setzen sucht, daß man ihn fragt, wie viel od. wie wenig Haare Einer haben müsse, um ein Kahlkopf zu sein od. nicht zu sein; vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Calvus [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 588.
Muff

Muff [Pierer-1857]

... welche die Bewegung einer Welle auf eine andere, mit der ersten in derselben geraden Linie liegende Welle übertragen wird; die beiden Wellenenden erhalten quadratischen Querschnitt , welche genau in die. ebenfalls vierseitige Höhlung des über beide Wellenenden ... ... u. Drainage I. c); 4 ) Biersorte in Halle ; 5 ) so v.w. ...

Lexikoneintrag zu »Muff«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 499.
Klio

Klio [Pierer-1857]

Klio , die Muse der Geschichte u. des Epos , Tochter des Zeus u. der Mnemosyne; mit einer halbgeöffneten Bücherrolle in der Hand dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Klio«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 582.
Schola

Schola [Pierer-1857]

... vertheilt wurde; S. xantha , ein Gebäude in der achten Region in Rom, wo sich die Notarien, Copisten ... ... Abtheilung Soldaten ; bes. in der späteren Kaiserzeit ( S. palatīna ), deren Haustruppen ( S. domesticōrum ), an Zahl 3500, in 9 Compagnien getheilt waren ...

Lexikoneintrag zu »Schola«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 365-366.
Pimpla

Pimpla [Pierer-1857]

Pimpla ( Pimplēa ), Ort bei Dion in Pieria , welcher der Muse heilig war, weshalb diese Pimpleĭdes hießen, u. wo später Orpheus ... ... soll; nach And. war es ein Quell, nach And. ein Berg in Thracien.

Lexikoneintrag zu »Pimpla«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 140.
Spinoza

Spinoza [Pierer-1857]

... Unterrichte auch das Studium der Lateinischen Sprache , in welchem ihn der Arzt van der Ende gefördert haben soll ... ... stiller Zurückgezogenheit u. ganz unangefochten in Rhynsburg, in der Nähe von Leyden (1660–64), im ... ... . Bril u. And. sie theils in rationalistischer, theils in mystischer Weise an u. ...

Lexikoneintrag zu »Spinoza«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 566-568.
Orpheus

Orpheus [Pierer-1857]

... Öagros ), alter thracischer Barde in Pieria u. im Hebrosthale in Thracien. Sein Gesang zur ... ... Samothrake weihte. Man nennt ihn auch den Stifter der Mysterien in Griechenland , Reiniger u ... ... Lesbos . Sein Grab sollte in Pieria od. zu Libethra in Macedonien sein. Platon ...

Lexikoneintrag zu »Orpheus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 381-382.
Piĕros

Piĕros [Pierer-1857]

... , 1 ) Sohn des Magnes u. der Muse Klio , Vater des Hyakinthos . 2 ) König in Emathia , Vater von 9 Töchtern, s. Emathia 2). ... ... Sohn des Zeus u. der Äthria, führte die Verehrung der Musen in Böotien ein.

Lexikoneintrag zu »Piĕros«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 124.
Kamiensky

Kamiensky [Pierer-1857]

Kamiensky , Karoline Friederike v. K., geb. 1756 in Dresden , st. daselbst 1813; sie schr.: Die Muse , Nürnb. 1786; Sammlung poetischer Übersetzungen biblischer Gesänge , Lpz. 1804 ...

Lexikoneintrag zu »Kamiensky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 261.
Nikolaiten

Nikolaiten [Pierer-1857]

... 3 ) ( Wlasenicer ), Secte des 15. Jahrh. in Böhmen , gegründet von dem Bauer Niklas in Wlasenic bei Pilgram , ... ... , u. es gab N. in Böhmen u. Mähren bis in das 17. Jahrh.; 4 ...

Lexikoneintrag zu »Nikolaiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 954.
Hyakinthos

Hyakinthos [Pierer-1857]

... , 1 ) Nationalheros zu Amyklä in Lakonika , Sohn der Muse Klio od. der Diomede ... ... so, daß derselbe den H. traf u. ihn tödtete. Eine Blume (der Rittersporn , u ... ... Monat Hekatombäos drei Tage gefeiert, u. zwar am ersten Tage Todtenopfer in Trauer gebracht, an den beiden folgenden fröhliche Festzüge ...

Lexikoneintrag zu »Hyakinthos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 651-652.
Verbeugung

Verbeugung [Pierer-1857]

Verbeugung, das Beugen des Körpers vor einem Andern als Zeichen der Ehrerbietung gegen ihn; wie dies mit Anstand auf eine leichte u. natürliche Weise gemacht werden müsse, lehrt die Tanzkunst . Bei Frauenzimmern heißt dieselbe Handlung Verneigung , ...

Lexikoneintrag zu »Verbeugung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 449.
Arethūsa [2]

Arethūsa [2] [Pierer-1857]

... des Quells Arethusa bei Syrakus , wohin sie, vom Flußgott Alpheos in Elis verfolgt, kam u. in den sie auf ihr Anrufen von Diana verwandelt ward. Muse des Hirtengedichts , zu Syrakus göttlich verehrt u. auf sicilischen ...

Lexikoneintrag zu »Arethūsa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 683.
Barbatelli

Barbatelli [Pierer-1857]

... Barbatelli , Bernardino, genannt Poccettitelle Grottesche, dalle Facciate u. dalle Muse , geb. 1548 zu Florenz , Historien- u. Arabeskenmaler der ... ... di Ridolfo Ghirlandajo ; st. 1612. Werke : Errettung des Ertrunkenen in Sta. Annunziata zu Florenz .

Lexikoneintrag zu »Barbatelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 313.
Melpomĕne

Melpomĕne [Pierer-1857]

Melpomĕne , 1 ) Muse des Trauerspiels , Tochter ... ... Schleier , eine Maske in der Hand , mit dem Fuß auf eine Keule gestützt dargestellt. ... ... geben ihr noch ein Schwert od. einen Dolch in die Hand . Sie soll Mutter der Sirenen (s.d ...

Lexikoneintrag zu »Melpomĕne«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 115.
Osterwasser

Osterwasser [Pierer-1857]

Osterwasser , Wasser, welches in der Nacht vor dem ersten Osterfeiertage geschöpft wird; soll nie riechend werden u. als Waschwasser die Haut zart erhalten; doch müsse man es, ohne zu sprechen, schöpfen.

Lexikoneintrag zu »Osterwasser«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 497.
Erdumsegelung

Erdumsegelung [Pierer-1857]

... einen Weg westwärts nach dem reichen Indien in Osten geben; aber das von ihm entdeckte Amerika schob sich der Realisirung dieses Gedankens in den Weg. Die Fahrt zu Schiffe war, da ... ... Spanier zu weiteren Entdeckungen , bis der in spanischen Diensten stehende Portugiese Ferd. Magelhaens 1519 ...

Lexikoneintrag zu »Erdumsegelung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 838.
Culant

Culant [Pierer-1857]

... nahm französische Seedienste u. fiel in die Hände der Türken, welche ihn in langer Gefangenschaft hielten; nach seiner Befreiung ließ er sich ... ... taktische System von dem Kriegsminister abgelehnt wurde; er lebte nun in Muße , war nach dem Ausbruch der ...

Lexikoneintrag zu »Culant«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 573.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Pierer-1857]

... Die Prosa dieses Zeitraumes besteht in der Hauptsache theils in Werken geistlichen u. verwandten Inhalts , ... ... das erste beschreibende Gedicht in Deutscher Sprache , während er in Dafne das erste deutsche Singspiel ... ... der Menschheit (1784–91) in Deutschland in der Geschichtswissenschaft ganz eigentlich epochemachend wirkten u. dieselbe ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 885-917.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon