Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Yu

Yu [Pierer-1857]

Yu , in China so v.w. Nephrit . In China werden daraus Gefäße , Säbelgriffe, vorzüglich Petschirsteine, auch Amulete u. dgl. angefertigt.

Lexikoneintrag zu »Yu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 478.
Yeu

Yeu [Pierer-1857]

Yeu , 1 ) l'Iled' (spr. l'Ihl d' Jö), so v.w. Dieu , Insel ; 2 ) ( Yeou , Komadagu Waube ), Fluß im Reiche Bornu , fließt von Westen her dem ...

Lexikoneintrag zu »Yeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 468.
Kao-Yeu

Kao-Yeu [Pierer-1857]

Kao-Yeu , 1 ) District der chinesischen Provinz Kiaug-Su; 2 ) ( Kao-hu ), See daselbst, der im Osten mit dem ... ... Norden mit dem Hoang-Ho in Verbindung steht; daran die Stadt Kao-yeu -tscheu .

Lexikoneintrag zu »Kao-Yeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 288.
Yu-tsein

Yu-tsein [Pierer-1857]

Yu-tsein , Sorte Thee , s.d. S. 460.

Lexikoneintrag zu »Yu-tsein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 479.
Yu-tschen

Yu-tschen [Pierer-1857]

Yu-tschen , so v.w. Hotän .

Lexikoneintrag zu »Yu-tschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 479.
Georgs IV. Meer

Georgs IV. Meer [Pierer-1857]

Georgs IV. Meer , Meerenge zwischen den Inseln u. dem Festlande im südlichen Eismeer .

Lexikoneintrag zu »Georgs IV. Meer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 212.
Si-yü-sin-khiang

Si--sin-khiang [Pierer-1857]

Si--sin-khiang , gemeinschaftlicher Name der chinesischen Provinzen Turfan u. Songarei .

Lexikoneintrag zu »Si-yü-sin-khiang«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 152.
Eck

Eck [Pierer-1857]

Eck , 1) Leonhard von E. , geb. ... ... Markgrafen Georg zu Ansbach , dann in die des Herzogs Wilhelm IV. von Baiern , wurde Kanzler in München u. stand in ...

Lexikoneintrag zu »Eck«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 461.
Jeu

Jeu [Pierer-1857]

Jeu (fr., spr. Schöh), Spiel . J. de ... ... bourse (spr. Schöh d'la burs), Börsenspiel , s.u. Börse IV. J. de l'homme d' Auvergne (spr. Schöh de lomme ...

Lexikoneintrag zu »Jeu«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 810.
Gir

Gir [Pierer-1857]

Gir ( Ger, Girin , a. Geogr.), Fluß ... ... Usargala u. verlor sich in den Nubasee; jetzt wahrscheinlich der Yaon od. Yeu. An ihm die Stadt Gira , angeblich j. Kaschna.

Lexikoneintrag zu »Gir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 362.
Höft [2]

Höft [2] [Pierer-1857]

Höft , 1 ) Georg , geb. 1734 zu ... ... Consul zu Mogador in Marokko (vgl. Afrika [gesch. Geogr.] IV. B), ging dann nach den Antillen , wurde, nach Kopenhagen zurückgekehrt ...

Lexikoneintrag zu »Höft [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 555.
Joas

Joas [Pierer-1857]

Joas , 1 ) König in Israel , ... ... eroberte Jerusalem u. plünderte den Tempel ; s. Hebräer (Gesch.) IV. A). 2 ) J., König in Juda , Sohn des ... ... , u. er fiel als Opfer einer Empörung ; s. ebd. IV. B).

Lexikoneintrag zu »Joas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 958.
Ivry

Ivry [Pierer-1857]

Ivry , 1 ) ( J. la Bataille ), Flecken ... ... 1418 durch Talbot , 1449 durch Dunois erobert u. hier siegte Heinrich IV. am 14. März 1590 über den Herzog von Mayenne , s. ...

Lexikoneintrag zu »Ivry«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 201.
Rüti

Rüti [Pierer-1857]

Rüti , ehemalige Prämonstratenserabtei im Bezirk Hinweil des Schweizercantons Zürich ... ... Regensberg gestiftet u. zur Zeit der Reformation säcularisirt; hier liegt Friedrich IV., der letzte Graf von Toggenburg , begraben. Das dabei befindliche Dorf R. ...

Lexikoneintrag zu »Rüti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 630.
Onod

Onod [Pierer-1857]

Onod , Marktflecken im Bezirk Csát des Comitats ... ... Schloß , jetzt als Kornmagazin benutzt; 2000 Ew. Hier wurde König Bela IV. 1241 von den Mongolen geschlagen; 1582 verloren hier die Türken eine ...

Lexikoneintrag zu »Onod«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 298.
Fenn [2]

Fenn [2] [Pierer-1857]

Fenn , Robert , geb. 1739 zu Norwich , Friedensrichter ... ... East Derham . Seine Originalbriefe, geschrieben unter Heinrich VI., Eduard IV. u. Richard III., Lond. 1787, 2 Bde., enthalten interessante ...

Lexikoneintrag zu »Fenn [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 185.
Sico

Sico [Pierer-1857]

Sico , 1 ) edler Spoletaner, floh vor den Franken ... ... Benevent zum Fürsten Arechis , war einer der Häupter der Verschwörer gegen Grimoald IV. u. dessen Mörder u. 817 Nachfolger als Fürst von Benevent , ...

Lexikoneintrag zu »Sico«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 19.
Offa [2]

Offa [2] [Pierer-1857]

Offa , 1 ) ( Uffa ), König der Ostangeln in Britannien ; st. 578. 2 ) König von Mercia , regierte 758–796, s. England (Gesch.) IV. C) c).

Lexikoneintrag zu »Offa [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 226.
Lagi

Lagi [Pierer-1857]

Lagi (d.i. des Lagos , nämlich Sohn), Beiname des Ptolemäos I. Daher Lagiden , so v.w. Ptolemäer , s. Ägypten (Gesch.) IV.

Lexikoneintrag zu »Lagi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 24.
Adolf

Adolf [Pierer-1857]

... von Holstein . 35 ) A. Friedrich IV., Sohn von K. Ludwig Friedrich III., geb. 1738, ... ... Idstein , Sohn Gerlachs II., st. 1426. 39 ) A. IV., Sohn Johanns , st. 1504. 40 ) A. V., ...

Lexikoneintrag zu »Adolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 139-141.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Klein Zaches

Klein Zaches

Nachdem im Reich die Aufklärung eingeführt wurde ist die Poesie verboten und die Feen sind des Landes verwiesen. Darum versteckt sich die Fee Rosabelverde in einem Damenstift. Als sie dem häßlichen, mißgestalteten Bauernkind Zaches über das Haar streicht verleiht sie ihm damit die Eigenschaft, stets für einen hübschen und klugen Menschen gehalten zu werden, dem die Taten, die seine Zeitgenossen in seiner Gegenwart vollbringen, als seine eigenen angerechnet werden.

88 Seiten, 4.20 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon