Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (52 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Jehovāh

Jehovāh [Pierer-1857]

Jehovāh (eigentlich Jehaveh , d.i. der da ist, war, sein wird), Benennung des hebräischen Nationalgottes, bei welchem die Eide abgelegt wurden. Der Name soll von Ägypten u. zwar von dem Gott Jao (s.d.) zu den Juden ...

Lexikoneintrag zu »Jehovāh«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 782.
Zelt Jehovah's

Zelt Jehovah's [Pierer-1857]

Zelt Jehovah's , so v.w. Stiftshütte .

Lexikoneintrag zu »Zelt Jehovah's«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 571.
Jah

Jah [Pierer-1857]

Jah ( Jaho ), aus Jehovah abgekürzt, nach Andern so v.w. Beständigkeit , Würde , Vollkommenheit , bei den Hebräern gebräuchlicher Name Gottes .

Lexikoneintrag zu »Jah«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 713.
Urim

Urim [Pierer-1857]

Urim u. Thummim , zwei Gegenstände , welche mit ... ... des jüdischen Hohenpriesters in Verbindung standen u. welche denselben bei seinem Erscheinen vor Jehovah an das Recht der Kinder Israel erinnern sollten od. als Vermittler ...

Lexikoneintrag zu »Urim«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Adon

Adon [Pierer-1857]

Adon (hebr.), Herr; daher Adonai , d.i. nach Einigen: mein Herr, nach Andern die alte Pluralform, in der Anrede an Gott von den Juden . (deshalb Adonaisten ) stets statt Jehovah gebraucht.

Lexikoneintrag zu »Adon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 141.
Nadab [2]

Nadab [2] [Pierer-1857]

Nadab , 1 ) Sohn Aarons , ging mit Moses , ... ... Feuer vor den Herrn , deshalb wurde er durch ein Feuer von Jehova verzehrt. 2 ) König in Israel , 953–951 v. Chr., ...

Lexikoneintrag zu »Nadab [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 638.
Uriël

Uriël [Pierer-1857]

Uriël (d.i. Gottes Licht ), einer der vier Engel , welche stets zu Dienst des Jehovah um dessen Thron standen.

Lexikoneintrag zu »Uriël«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 286.
Ebräer [2]

Ebräer [2] [Pierer-1857]

Ebräer, alte dänische, von 1643–45 geprägte, von der Aufschrift des Revers : Justus ???? judex ( Jehovah gerechter Richter ) so benannte 2, 1 u. 1 / 2 Markstücke in Silber ; auf 28, 14 u. 7 ...

Lexikoneintrag zu »Ebräer [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 453.
Elīas

Elīas [Pierer-1857]

Elīas (hebräischer Name, so v.w. Jehovah ist mein Gott ); I. biblische Person : 1 ) E., Prophet in Israel , aus Thisbe in Galiläa , unter den Königen Ahab u. Ahasja , 919–896 v ...

Lexikoneintrag zu »Elīas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 639.
Habakuk

Habakuk [Pierer-1857]

Habakuk , jüdischer Prophet, lebte vor dem wirklichen Einfall der ... ... ein Gespräch der Israeliten mit Gott über die Bedrängnisse der Zeit, indem Jehova auf die Klage derselben über die fortdauernde Gefangenschaft, Cap. 1 . ...

Lexikoneintrag zu »Habakuk«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 822-823.
Nasiräer

Nasiräer [Pierer-1857]

Nasiräer ( Nasir [hebr.], ein von der menschlichen Gesellschaft Abgesonderter); daher Nasirim (Nasiräer ), diejenigen Israeliten, welche dem Jehova zur Enthaltsamkeit geweiht, alles was vom Weinstock kam, so wie jedes ...

Lexikoneintrag zu »Nasiräer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 688-689.
Erstling

Erstling [Pierer-1857]

Erstling , 1 ) ( Aparchä , Akrothinia ), was ... ... einem Jahre zuerst erzeugt. Die Hebräer mußten einen Theil der E-e dem Jehovah zum Gebrauch für die Priester darbringen, wieviel, war der Willkür ...

Lexikoneintrag zu »Erstling«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 870.
Zacharias

Zacharias [Pierer-1857]

Zacharias ( Sacharja , Zekarja ), männlicher Name, bedeutet Jehova gedenkt. I. Biblische Personen : 1 ) Sohn Jerobeams II., wurde 772 König in Israel , regierte nur sechs Monate , worauf er von Sallum ermordet wurde, s ...

Lexikoneintrag zu »Zacharias«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 483-484.
Jesaĭas

Jesaĭas [Pierer-1857]

Jesaĭas ( Esaias , eigentlich Jeschajah , d.h. Heil Gottes , od. Jehova ist Sieg), der vornehmste der großen Propheten , Sohn des Amos ; trat um 759 v. Chr. auf u. wirkte bis zum Jahre 717. Unter ...

Lexikoneintrag zu »Jesaĭas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 798.
Hallelūja [1]

Hallelūja [1] [Pierer-1857]

Hallelūja (hebr., d.i. lobet den Jehovah ), 1 ) in den Psalmen sehr häufig als Anfangs- u. Schlußwort vorkommend, in den christlichen Liturgien nach mehrern Intonationen. H. ging in den christlichen Gottesdienst über u. wurde zuerst in ...

Lexikoneintrag zu »Hallelūja [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 879.
Goldenes Kalb

Goldenes Kalb [Pierer-1857]

Goldenes Kalb , unter dem Bilde desselben wurde Jehovah von den Israeliten am Berg Sinai u. später unter Jerobeam im Reich Israel angebetet. Das Symbol war aus Ägypten entlehnt, wo die Stiere Apis u. ...

Lexikoneintrag zu »Goldenes Kalb«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 450.
Jehovahthaler

Jehovahthaler [Pierer-1857]

Jehovahthaler , verschiedene Schaustücke, worauf der Name Jehovah strahlend steht, z.B. mehrere schwedische, worunter eines von 1600, während des Interregnums von den Ständen geprägt; ein Münsterscher Friedensthaler von 1648, mehrere Nürnberger Thaler von 1680 u.a. Jahren. ...

Lexikoneintrag zu »Jehovahthaler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 782.
Sem [1]

Sem [1] [Pierer-1857]

Sem , ältester Sohn Noahs u. Bruder des Ham u. ... ... seinem Stamme der Messias geboren u. in demselben der Dienst des Jehova erhalten werden. Er starb 600 Jahre alt (1846 v. Chr.) u. ...

Lexikoneintrag zu »Sem [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 822.
Gott [1]

Gott [1] [Pierer-1857]

Gott (nicht von gut , sondern wahrscheinlich vordem aus dem Zendischen ... ... absolute Monotheismus in die Hebräische Religion . Den eigentlichen Namen G-es Jehovah (d.i. der Seiende) sprachen die Juden nicht aus, um ...

Lexikoneintrag zu »Gott [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 502-505.
Berg [1]

Berg [1] [Pierer-1857]

Berg , 1) bedeutende Erhöhung der Erdoberfläche; selten finden ... ... die Gesetze von Gott erhielt etc.; zur Zeit ihres Abfalls von Jehovah richteten die Juden den Götzen auf den Gassen hohe Altäre ...

Lexikoneintrag zu »Berg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 593-594.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon