Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Koran

Koran [Pierer-1857]

Koran (arab.), Lesen od. Gelesenes, mit dem ... ... kl. Fol. 1790, 1793 ( Nachdruck , Kasan 1809, Fol.); Kasan 1803, 1817, 2 Bde.; 1819, ... ... mit persischer Übersetzung, Teheran 1842 etc.; Tollens , Mahomed 's Koran, met bijvoeging van ...

Lexikoneintrag zu »Koran«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 716-718.
Kasan

Kasan [Pierer-1857]

Kasan (tatar., d.i. Kessel , Kesselland), 1 ) sonst Königreich in Asien ; 11,000 QM.; bewohnt von Biarmieru u. anderen finnischen Völkern . Unter Dschingiskhan bemächtigte sich die goldene Horde der Tataren des Reichs u. ...

Lexikoneintrag zu »Kasan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 353.
Krain

Krain [Pierer-1857]

Krain ( Krainskia , Carnia ), österreichisches Kronland , bis 1850 Herzogthum , zum damaligen Königreich Illyrien gehörig, grenzt an Kärnten , Steyermark , Kroatien , die Militärgrenze , Gradisca u. Görz ; 181, 47 QM.; ...

Lexikoneintrag zu »Krain«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 756-757.
Canon [1]

Canon [1] [Pierer-1857]

Canon (v. gr. Kanōn ), 1 ) eigentlich gerader Stab , um daran u. damit etwas aufrecht zu halten od. zu richten; daher 2 ) ( Regula , Norma ), Alles, was zu näherer Bestimmung od. ...

Lexikoneintrag zu »Canon [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 637-638.
Kimon

Kimon [Pierer-1857]

Kimon , 1 ) Athener, Sohn des Stesagoras; Pisistratos ließ ihn aus Athen vertreiben, u. K, siegte zweimal in den Olympischen Spielen mit dem Viergespann ; da er nun den letzteren Sieg dem Pisistratos zuschreiben ließ, so gestattete dieser ...

Lexikoneintrag zu »Kimon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 484.
Klein [2]

Klein [2] [Pierer-1857]

Klein , 1 ) Jak. Theodor , geb. 1685 in Königsberg ; Naturhistoriker, st. als Stadtsecretär in Danzig 1760; st. sch.: Descriptiones tubulorum marin., Danz . 1731; Dispositio echinodermatum, ebd. 1734 (deutsch, Lpz. 1778); ...

Lexikoneintrag zu »Klein [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 563.
Kamin [1]

Kamin [1] [Pierer-1857]

Kamin (v. gr. κάμινος), 1 ) bei den Alten Ofen zum Backen , Brennen der Töpferwaaren , Schmelzen der Metalle etc.; 2 ) ein Herd , nebst Schornsteinröhre ( Kaminröhre ), in einem Zimmer angebracht, darauf ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262.
Krahn

Krahn [Pierer-1857]

Krahn (v. Krannich ), Maschine , Lasten in die Höhe zu heben u. denselben nach Bedarf nach dem Heben noch eine seitliche Bewegung zu ertheilen. Das Heben erfolgt fast ohne Ausnahme durch einen Aufzug mittels einer ...

Lexikoneintrag zu »Krahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 756.
Kamin [2]

Kamin [2] [Pierer-1857]

Kamin ( Kammin ), 1 ) (sonst Flemmingscher Kreis ), Kreis des Regierungsbezirks Stettin der preußischen Provinz Pommern ; 23, 57 QM., 39,000 Ew.; 2 ) Kreisstadt darin, am Kaminschen Bodden (See, durch den ...

Lexikoneintrag zu »Kamin [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 262-263.
Cölln

Cölln [Pierer-1857]

Cölln , 1 ) Ludwig Friedrich Augusta . C., geb. 1753 in Örlinghausen im Lippeschen; wurde Prediger daselbst u. 1797 Generalsuperintendent u. Consistorialrath in Detmold u. st. 1804; er machte sich bes. um Schulen ...

Lexikoneintrag zu »Cölln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 264.
Konon

Konon [Pierer-1857]

Konon , 1 ) einer der athenischen Feldherren im Peloponnesischen Kriege , welcher schon 413 v. Chr. zur See befehligte u. 406 den von Alkibiades abgegebenen Befehl über die Flotte erhielt, aber bei Mitylene von den Peloponnesiern geschlagen wurde, ...

Lexikoneintrag zu »Konon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 692.
Canon [2]

Canon [2] [Pierer-1857]

Canon (Mus.), 1 ) mehrstimmiges Tonstück, in dem eine Stimme nach ... ... u. man beliebig aufhören kann, so ist es ein unendlicher C. ( Canon infinītus od. C. perpetuus ); ist aber demselben ein Anhang ...

Lexikoneintrag zu »Canon [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 638.
Kleon

Kleon [Pierer-1857]

Kleon , 1 ) Sohn des Kleänetos, eines Gerbers in Athen , setzte das Gewerbe seines Vaters fort u. während er durch seine Leute einen schwunghaften Lederhandel betrieb, wendete er sich selbst der Politik zu u. war Gegner des Perikles ...

Lexikoneintrag zu »Kleon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 571.
Kauen [1]

Kauen [1] [Pierer-1857]

Kauen , 1 ) ( Masticatio ), Verrichtung ... ... . Zunge . Alle Säugethiere kauen od. verkleinern in den Mund gelangte feste Stoffe durch ... ... verbreiteter Wahn , daß Leichen in Gräbern noch mit Geräusch kauen od. schmatzen, daß sie die ihnen ...

Lexikoneintrag zu »Kauen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 389-390.
Cavan

Cavan [Pierer-1857]

Cavan (spr. Kewän, früher Breane ), 1 ) Grafschaft der irischen Provinz Ulster ... ... : im NW. die Ballynageeraghhöhen; Flüsse: Erne , Croghan, Annalee, Cavan (Nebenfluß des Erne ); Seen: Lough - Erne , Ramor, ...

Lexikoneintrag zu »Cavan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 781.
Kolon

Kolon [Pierer-1857]

Kolon (v. gr.), 1) Glied , Theil; ... ... daher Mono -, Di-, Tri-Kolon; 5 ) (Anat.), so v.w. Grimmdarm , s ... ... ähnliche Zeichnung (:) tragen, z.B.: Kolonrüsselkäfer ( Curculio colon ), Kolonschabkäfer ( Dermestes c ...

Lexikoneintrag zu »Kolon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 669-670.
Karen

Karen [Pierer-1857]

Karen , ein weitverbreiteter Volksstamm in den hinterindischen Reichen Birma u. Arracan ( Asien ), am zahlreichsten in den den Briten gehörenden Provinzen, namentlich in dem Delta des Irawaddy. Die K. treiben meist Ackerbau u. Viehzucht , ...

Lexikoneintrag zu »Karen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 301-302.
Caron

Caron [Pierer-1857]

Caron (spr. Karong), 1 ) Oberstlieutenant der Cavallerie bis zur Restauration , wo er pensionirt wurde u. seitdem im Elsaß lebte, wurde als Theilnehmer an der Militärverschwörung vom Jahre 1821 verhaftet, aber durch Barthe vertheidigt u. freigesprochen; in ...

Lexikoneintrag zu »Caron«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 706.
Kylon

Kylon [Pierer-1857]

Kylon , ein Athener aus dem Stamme der Eupatriden, Schwiegersohn des Theagenes , Tyrannen von Megara , um 640 v. Chr. Sieger in den Olympischen Spielen . Er machte 612 einen Plan zum Sturz der Verfassung u. wollte ...

Lexikoneintrag zu »Kylon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 936.
Cohen

Cohen [Pierer-1857]

Cohen ( Cohn , hebr., d. i. Priester , Beiname vieler Juden ), 1 ) David C. de Lara , portugiesischer Jude , lebte in Amsterdam u. später in Hamburg , wo er Archisynagogus war u. ...

Lexikoneintrag zu »Cohen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon