Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (46 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Katten [1]

Katten [1] [Pierer-1857]

Katten , germanischer Volksstamm , zu den Hermionen gehörend, von Cäsar fälschlich unter den Sueven begriffen; sie wohnten westlich vom Westerwalde u. Rothhaargebirg, östlich bis zur Fränkischen Saale od. bis zur Werra (wo sie die Kämpfe um ...

Lexikoneintrag zu »Katten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383.
Katten [2]

Katten [2] [Pierer-1857]

Katten ( aufkatten ), den Ring des Ankers , wenn derselbe aus dem Grunde gehoben u. über Wasser gelangt ist, in einen Haken bringen u. mittelst des Katblocks unter die Krahe hissen.

Lexikoneintrag zu »Katten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383.
Kathen

Kathen [Pierer-1857]

Kathen , in Mecklenburg die Wohnungen der Tagelöhner .

Lexikoneintrag zu »Kathen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 380.
Chatten

Chatten [Pierer-1857]

Chatten ( Chatti , a. Geogr.), so v.w. Katten .

Lexikoneintrag zu »Chatten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 886.
Katten-Rücken

Katten-Rücken [Pierer-1857]

Katten-Rücken (Seew.), s. Katzenrücken.

Lexikoneintrag zu »Katten-Rücken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 383.
Sala [1]

Sala [1] [Pierer-1857]

Sala (a. Geogr.), 1 ) ( Salas ), Nebenfluß ... ... Saale ; 2 ) Nebenfluß des Main , auf der Grenze der Chatten u. Hermunduren , in dessen Nähe große Salzquellen waren; j. ...

Lexikoneintrag zu »Sala [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 774.
Catti

Catti [Pierer-1857]

Catti (a. Geogr.), so v.w. Katten .

Lexikoneintrag zu »Catti«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 768.
Hessen [4]

Hessen [4] [Pierer-1857]

... des jetzigen Hessen bewohnten vormals die Katten (s.d.), ein deutscher Volksstamm , von denen auch der Name ... ... Franken ihre Herrschaft weiter ausbreiteten u. sich das Volk der Katten im 5. Jahrh. in dem Frankenbunde verlor, wurde das Land ...

Lexikoneintrag zu »Hessen [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307-310.
Franken [1]

Franken [1] [Pierer-1857]

... Oberfranken verbanden. Zu diesen gehören die Chatten , Ampsivarier, Bructerer, sie hatten ihre Sitze südöstlich von den ... ... Namen F. nahmen sie später an als die Niederfranken , zuerst die Chatten (früher unter den Sueven genannt) u. die Ampsivarier ... ... Um diese Zeit verschwindet auch der Name der Chatten , welche die Grenzen ihrer Wohnsitze nach Süden ...

Lexikoneintrag zu »Franken [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 467-476.
Nuäsium

Nuäsium [Pierer-1857]

Nuäsium (a. Geogr.), Ort der Katten , bei Fritzlar , od. j. Nienhus in Westfalen .

Lexikoneintrag zu »Nuäsium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 149.
Tubantes

Tubantes [Pierer-1857]

Tubantes ( Tubanti ), germanisches Volk in Mitteldeutschland, Verbündete der Cherusker , fußen westlich von den Chasuaren u. nördlich von den Katten , früher wahrscheinlich zwischen Rhein u. Yssel , um Chr. Geburt ...

Lexikoneintrag zu »Tubantes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 910.
Markomer

Markomer [Pierer-1857]

Markomer , Fürst der Amsivarier u. Katten , verheerte 388 das römische Germanien . Durch Stilicos Ränke kam M. 397 in römische Hände u. mußte in Toscana im Exil sterben.

Lexikoneintrag zu »Markomer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 901.
Marvingi

Marvingi [Pierer-1857]

Marvingi , germanisches Volk , vielleicht Abtheilung der Katten , im j. Hessischen.

Lexikoneintrag zu »Marvingi«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 935.
Alemannen

Alemannen [Pierer-1857]

Alemannen , Völkerbund in Germanien , zwischen Rhein , Main u. Donau ; die Hauptvölker waren (wahrsch.) die Tenkterer, Usipeter , Chatten u. Vangionen. Ihren Ursprung leitet man von Alemann (s ...

Lexikoneintrag zu »Alemannen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 284-285.
Cherusker

Cherusker [Pierer-1857]

... Bacenis die Ch. von den Katten . Anfangs waren die Ch. Freunde der Römer , wurden aber ... ... die Markomannen , aber nach Hermanns Tode fielen Longobarden u. Katten über die Ch. her, u. sie scheinen sich nun in mehrere ...

Lexikoneintrag zu »Cherusker«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 914.
Arctannum

Arctannum [Pierer-1857]

Arctannum ( Artaunum , a. Geogr.), römisches Castell auf dem Taunus in Germania , von Drusus gegen die Katten angelegt, von Germanicus wieder hergestellt; s. Saalburg .

Lexikoneintrag zu »Arctannum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 675.
Mattĭum

Mattĭum [Pierer-1857]

Mattĭum (a. Geogr.), Stadt der Katten in Germania , an der Adrana , welche 15 n.Chr. von Germanicus zerstört wurde; beim j. Maden bei Gudensberg od. Dorf Metz bei Gudensberg .

Lexikoneintrag zu »Mattĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 12.
Chasuärer

Chasuärer [Pierer-1857]

Chasuärer ( Chasuarii , a. Geogr.), germanischer Volksstamm im Innern Germaniens , nördlich von den Katten , Bundesgenossen der Cherusker . In ihrem Gebiete war der Wohnsitz des Segestes .

Lexikoneintrag zu »Chasuärer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 881.
Mattiăci

Mattiăci [Pierer-1857]

Mattiăci , deutscher Stamm , ein Zweig der östlichen Katten , bewohnten den Strich zwischen Main , Rhein u. Lahn ( Nassau ); sie hatten sich früh den Römern unterworfen, welche hier einen Versuch machten, Silberbergwerke ...

Lexikoneintrag zu »Mattiăci«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 11-12.
Pfahlgraben

Pfahlgraben [Pierer-1857]

Pfahlgraben , 1 ) ( Pohl - od. Pahlgraben ), römische Verschanzungslinie in Germanien gegen deutsche Völker , bes. gegen die Chatten , von der noch Spuren übrig sind, zur Deckung der Decumatischen ...

Lexikoneintrag zu »Pfahlgraben«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 926.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 1-4

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

640 Seiten, 29.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon