Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Modder [1]

Modder [1] [Pierer-1857]

Modder , Nebenfluß des Ky Gariep , mündet im Süden der Omaje- Strom - Republik ( Südafrika ).

Lexikoneintrag zu »Modder [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 339.
Saldern [2]

Saldern [2] [Pierer-1857]

Saldern , 1 ) Kaspar von S., geb. 1710 ... ... Einsicht u. Klugheit in diplomatischen Verhandlungen aus, war zur Zeit, als Poniatows ki den polnischen Thron bestieg, russischer Gesandter in Warschau , wurde später ...

Lexikoneintrag zu »Saldern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 781.
Prussin

Prussin [Pierer-1857]

Prussin ( Prussian ), = Pr ., von Graham ... ... dreiatomiges Radical der Ferrocyanverbindungen, besteht aus 3 Atomen Cyan , Pr = Cy 3 , demnach ist Prussinwasserstoffsäure = Pr+3 H, Prussineisenwasserstoff (Ferrocyanwasserstoffsäure, Cfy ...

Lexikoneintrag zu »Prussin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 658.
Li-king

Li-king [Pierer-1857]

Li-king ( Li-ki, Li ), d.i. Ritualcanon, einer der fünf Kings , s.u. Chinesische Literatur A) e).

Lexikoneintrag zu »Li-king«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 376.
Chei...

Chei... [Pierer-1857]

Chei... , so anfangende Namen, welche hier nicht stehen, s.u. Chi ...

Lexikoneintrag zu »Chei...«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 893.
Korana's

Korana's [Pierer-1857]

Korana's , einer der Hauptstämme der Hottentotten in Südafrika ... ... den Ebenen auf der Nordseite des oberen Orangestromes u. auf beiden Seiten des Ky-Gariev, demnach auch im nördlichen Theile der Orangeflußrepublik, bis in die dortigen ...

Lexikoneintrag zu »Korana's«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 718.
Cirŏlo

Cirŏlo [Pierer-1857]

Cirŏlo (spr. Tschirolo), Flecken u. Schloß in der ... ... Delegation u. bei Ancona , mit wunderthätigem Crucifix : daher das Sprüchwort: Chi è andato à Loretto e non a C., hà visto la madre ...

Lexikoneintrag zu »Cirŏlo«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 157.
Cyănus

Cyănus [Pierer-1857]

Cyănus ( C . Gaertn .), Untergattung von Centaurea aus der Familie der Compositae - Senecionideae -Cy nareae-Centaurieae .

Lexikoneintrag zu »Cyănus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 604.
Diomēde

Diomēde [Pierer-1857]

Diomēde , 1 ) Tochter des Königs Phorbas von Lesbos , Jugendgespielin der Briseïs , von Achilles gefangen, wurde sie dessen Kebsweib. 2 ) D., Tochter des Lapithas , Gemahlin des Amyklos, Mutter des Hyakinthos u. Ky.

Lexikoneintrag zu »Diomēde«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 164-165.
Fichtĕa

Fichtĕa [Pierer-1857]

Fichtĕa ( F . C. H. Schultz ), Pflanzengattung aus der Familie Compositae -Ci choraceae-Hyoserideae , auch als Untergattung von Microseris Don .; Art: F. Poeppigii , in Chili .

Lexikoneintrag zu »Fichtĕa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 258.
Ferridcyan

Ferridcyan [Pierer-1857]

... . Eisen od. aus Fe 2 Cy 6 = Fe 2 C 12 N 6 = 2 Cfy ( ... ... , Rothe Eisenblausäure ), Cfdy + 3H = 3CyH + Fe 2 Cy 3 ; diese entsteht durch Zersetzen von Ferridcyanmetallen (s. unten) ...

Lexikoneintrag zu »Ferridcyan«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 208.
Klaarwater

Klaarwater [Pierer-1857]

Klaarwater , die Hauptstadt des Hottentottenvolkes der Griqua in Südafrika , liegt rechts am Ky-Gariex, ward 1803 gegründet u. heißt jetzt Griquatown (s.d.); 4000 Ew.

Lexikoneintrag zu »Klaarwater«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 548.
Ferrocyān

Ferrocyān [Pierer-1857]

Ferrocyān (Chem.), von Liebig angenommenes, aus 3 Äquiv. ... ... . Eisen (s.d. I. B) f) od. aus Fe 3 Cy = FeC 6 N 3 = Cfy bestehendes, zweibasisches Haloidradical, welches noch ...

Lexikoneintrag zu »Ferrocyān«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 209-210.
Centaurēa

Centaurēa [Pierer-1857]

Centaurēa (C. L .. Flockenblume ), Pflanzengattung aus der Familie der Compositae -Cy nareae-Centaurieae , 19. Kl. 3. Ordn. L ., jetzt in viele Gattungen getheilt, da die Zahl der Arten allerdings in die Hunderte ...

Lexikoneintrag zu »Centaurēa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 804.
Mokobisprache

Mokobisprache [Pierer-1857]

Mokobisprache , in Paraguay , der Abiponischen verwandt, entbehrt der Laute f, ke, ki, ll, r, s, v . Das Genus der Substantiva kann nur durch Beisetzung von: Mann , Frau , unterschieden werden, die Pluralendung ist lpi ...

Lexikoneintrag zu »Mokobisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 355.
Poconchisprache

Poconchisprache [Pierer-1857]

... Dativ re , Accusativ chi, non , Ablativ pan, chi etc., ebenso die Adjectiva; durch Anhängung der Partikel lah , ... ... . k unser, a-ta od. av-ta euer, ki-tacke od. k-tacke ihr, z.B. ...

Lexikoneintrag zu »Poconchisprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 227.
Metallblausäuren

Metallblausäuren [Pierer-1857]

Metallblausäuren , zusammengesetzte Cyanverbindungen von einem Cyanmetall mit Blausäure , z.B. Eisenblausäure , CyFe + 2 CyH (Ferrocyanwasserstoffsäure).

Lexikoneintrag zu »Metallblausäuren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 178.
Mellanurēnsäure

Mellanurēnsäure [Pierer-1857]

Mellanurēnsäure , ein von Liebig u. Wöhler entdecktes Zersetzungsproduct des Harnstoffes , welches sich als zusammengesetzt aus Cy 3 Id 2 O 4 H 3 betrachten läßt.

Lexikoneintrag zu »Mellanurēnsäure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 112.
Semicubische Parabel

Semicubische Parabel [Pierer-1857]

Semicubische Parabel ( Neilsche Parabel ), eine Curve , deren Gleichung in rechtwinkeligen Coordinaten ky 2 = x 3 ist; sie besteht aus zwei gegen die Abscissenachse symmetrischen Zweigen , welche sich in einem Rückkehrpunkte vereinigen; sie gehört zu den ...

Lexikoneintrag zu »Semicubische Parabel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 824.
Honny soit qui mal y pense

Honny soit qui mal y pense [Pierer-1857]

Honny soit qui mal y pense (fr., Onni ssoa ki mall y pangs), d.i. ein Schurke sei, wer Schlimmes dabei denkt; die Devise des Hosenbandordens (s.d.).

Lexikoneintrag zu »Honny soit qui mal y pense«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 520-521.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Brachvogel, Albert Emil

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Narziß. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Albert Brachvogel zeichnet in seinem Trauerspiel den Weg des schönen Sohnes des Flussgottes nach, der von beiden Geschlechtern umworben und begehrt wird, doch in seiner Selbstliebe allein seinem Spiegelbild verfällt.

68 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon