Suchergebnisse (100 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kobalt [1]

Kobalt [1] [Pierer-1857]

... Cyanmetallen betrachten kann; hiernach wäre das Kobaltidcyankalium (3K, Co 2 Cy 6 ) = 3 K Cy, Co 2 Cy 3 . Mit Wasserstoff bildet das Kobaltidcyan eine Säure , die Kobaltidcyanwasserstoffsäure , Co 2 Cy 6 , 3 H + HO ...

Lexikoneintrag zu »Kobalt [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 623-625.
Raumer

Raumer [Pierer-1857]

Raumer , 1 ) Friedrich Ludwig Georg von ... ... Krieg u. Handel , 1806; Das britische Besteuerungssystem, Berl. 1809; CCI emendationes in Lohmeieri et Gebhardii tabulas genealógicas dynastiarum arab. et ture ., Heidelberg ...

Lexikoneintrag zu »Raumer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 852-853.
Julien

Julien [Pierer-1857]

Julien (spr. Schüliäng), 1 ) Stanislas-Aignan , geb. ... ... aus dem Chinesischen Meng-Tseu , 1824; die Dramen Hoei lan ki (Hist. du cercle de craie ), Lond. 1832, u. Tchaochi-koueul ...

Lexikoneintrag zu »Julien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 177.
Marokko

Marokko [Pierer-1857]

Marokko (arabisch, Maghrib-el-Aksa , d. h. der ... ... a ) in Gold : Dublonen zu 10 spanischen Piaster ; Bu-t'ki od. Butaca zu 2 spanischen Piastern ; der Metbu'o od. Goldducaten ...

Lexikoneintrag zu »Marokko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 909-914.
Eulchen

Eulchen [Pierer-1857]

Eulchen , 1 ) ( Eulen , Noctuae , ... ... Psi ( N. Psi, Acc. Psi , mit umgekehrtem ψ); das Chi ( N. Chi, Polia Chi ), Flügel grau, auf den vorderen ein schwarzes χ, die Raupe ...

Lexikoneintrag zu »Eulchen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 946-947.
Iridium

Iridium [Pierer-1857]

... mit Wasser auszieht, so erhält man Kaliumiridiumcyanür , 2 K Cy. Ir Cy, in farblosen, vierseitigen Prismen; mit salpetersaurem Quecksilberoxydul gibt diese Verbindung einen Niederschlag , welcher beim Glühen Ir Cy hinterläßt. E ) Mit Schwefel . Aus den Lösungen ...

Lexikoneintrag zu »Iridium«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 56-57.
Dulaure

Dulaure [Pierer-1857]

Dulaure (spr. Dülohr), Jacques - Antoine , geb. 1755 ... ... France , ebd. 1788–90, 6 Bde.; Précis sur l'origine des ci-devant ducs, comtes, barons etc ., ebd. 1790 (deutsch Zürich 1793 ...

Lexikoneintrag zu »Dulaure«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 389.
Norwegen [2]

Norwegen [2] [Pierer-1857]

Norwegen (Gesch.). N., eins der drei Skandinavischen Reiche , kannten ... ... beinahe allen Handel u. auch die einträglichsten Gewerbe an sich gerissen u. chie Eingeborenen völlig abhängig von sich gemacht hatte Unter Christian III. (1536) ...

Lexikoneintrag zu »Norwegen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 123-129.
Kentucky

Kentucky [Pierer-1857]

Kentucky (spr. Kentökki), 1 ) ( K. River ... ... Steinkohlenlager 2 ) ( State of K ., officielle Abkürzung : Ky ) einer der Vereinigten Staaten von Nordamerika , u. zwar einer der ...

Lexikoneintrag zu »Kentucky«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 430-432.
Tungusen

Tungusen [Pierer-1857]

... od . Moho ). Um dieselbe Zeit treten die Chy- Goey auf, welche in nördliche u. ... ... Rennthiere u. lebten von Jagd u. Fischfang ; die südlichen Chy-Goey züchteten bes. Schweine u. Rinder u. sprachen die Sprache der Mokho. Unter diesen südlichen Chy-Goey wohnten die Khitan , welche vom 7. bis 9 Jahrh ...

Lexikoneintrag zu »Tungusen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 929.
Sechuana

Sechuana [Pierer-1857]

Sechuana ( Setschuana ), Sprache der Betschuanen in ... ... sie allein od. vor einem Verbum stehen, z.B. na, kia, ki ich, uena, u du, ena, oa, a er. ...

Lexikoneintrag zu »Sechuana«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 723-724.
Fourcroy [2]

Fourcroy [2] [Pierer-1857]

Fourcroy (spr. Furkroa), 1 ) Bonaventura de F ... ... von F. Wolf , Königsb. 1801 ff., 4 Bde.); Philosophie chi mique , Par. 1792, 3. Aufl. 1806 (deutsch von Gehler , ...

Lexikoneintrag zu »Fourcroy [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 445.
Barōri

Barōri [Pierer-1857]

Barōri , Szabo David , geb. 1739 zu Parot, wurde ... ... Alten), Kaschau 1777, 4. Aufl. Komorn 1802, 3 Bde.; Ki nyertes a' hangmérséklesben ( Streitschrift gegen Rajnis), Kaschau 1787; Ortographia ...

Lexikoneintrag zu »Barōri«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 344.
Pöcilĭa

Pöcilĭa [Pierer-1857]

Pöcilĭa , 1 ) nach Schneider Gattung aus der Fischfamilie ... ... ebd.); d ) andere haben Querzacken auf den dachförmigen Flügeln ; Art: Chi (s. ebd.); unter denen mit grauen, etwas hängenden Flügeln , worauf ...

Lexikoneintrag zu »Pöcilĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 224-225.
Rheinwald

Rheinwald [Pierer-1857]

Rheinwald , George Friedrich Heinrich , geb. 1802 in ... ... 4. A. ebd. 1838 (ins Holländische u. Englische übersetzt); Theses CI zur Reformationsfeier in Norddeutschland, ebd. 1839; Was ist der deutschevangelische Gustav ...

Lexikoneintrag zu »Rheinwald«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 111.
Scandiren

Scandiren [Pierer-1857]

Scandiren (v. lat.), 1 ) steigen, aufsteigen; 2 ... ... consistere rectum , wird durch die Scansion so eingetheilt: quos ul | tra ci- | traque ne- | quit con- | sistere | rectum.

Lexikoneintrag zu »Scandiren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 34.
Margarethe

Margarethe [Pierer-1857]

Margarethe (franz. Marguerite , ital. Margherita , ungar. ... ... so schrieb sich M. in Erwartung des Todes folgende launige Grabschrift : Cy git Margot; la gentil Demoiselle ; Qu'eut deux maris et ...

Lexikoneintrag zu »Margarethe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 866-869.
Carnĕval

Carnĕval [Pierer-1857]

Carnĕval (v. lat. Caro vale [ Fleisch ... ... so schnell es wieder. anzuzünden. Dabei ertönte sonst das Geschrei: Sia ammazato chi non porta moccolo (ermordet werde, wer kein Moccolo hat), das sich ...

Lexikoneintrag zu »Carnĕval«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 701-703.
Quecksilber

Quecksilber [Pierer-1857]

... Verdampfen luftbeständige Krystalle dieser Verbindung, Kaliumquecksilbercyanid , K Cy, Hg Cy, krystallisirt in luftbeständigen farblosen Octaëdern , welche sich ... ... 2 Theilen kaltem Wasser lösen. Chlorammoniumquecksilbercyanid , NH 4 Cy, 2Hg Cy, krystallisirt in langen seidenglänzenden Nadeln . Bunsen ...

Lexikoneintrag zu »Quecksilber«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 747-754.
Magnesĭum

Magnesĭum [Pierer-1857]

Magnesĭum ( Magnium , Talcium ), chemisches Zeichen : ... ... gummiartig werdende Masse . G ) Mit Cyan : Cya nmagnesium , Mg Cy, entsteht beim Auflösen von Magnesia in Blausäure , es zersetzt sich ...

Lexikoneintrag zu »Magnesĭum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 705-706.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Anonym

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Li Gi - Das Buch der Riten, Sitten und Gebräuche

Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.

278 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon