Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (191 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Gas

Gas [Pierer-1857]

Gas . Die Eigenthümlichkeit der Gase , welche elastische Flüssigkeiten , Luftarten sind, besteht in dem Bestreben der kleinsten Theilchen, sich möglichst weit von einander zu entfernen, daher üben sie auf ihre Umgebung einen allseitigen Druck aus u. können auch keine freie ...

Lexikoneintrag zu »Gas«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 940-942.
Gauß

Gauß [Pierer-1857]

Gauß , Karl Friedrich , geb. 30. April 1777 ... ... der Astronomie u. Physik zu u. erfand die Methode der kleinsten Quadrate zur Berechnung der Planetenbahnen. Er wurde 1807 Professor der Mathematik ...

Lexikoneintrag zu »Gauß«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 18.
Pony

Pony [Pierer-1857]

Pony ( Shetland -Pony ), eine sehr kleine, zierliche, aber kräftige u. stark behaarte Pferderace; die kleinsten Ponies finden sich auf den Shetlandsinseln, Island , Norwegen , Öland u. Corsica ; etwas größer sind die von Wales , ...

Lexikoneintrag zu »Pony«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 358.
Kahn

Kahn [Pierer-1857]

Kahn , 1 ) kleinste Art Wasserfahrzeuge, schmal u. lang, mit niedrigem Borde . Die kleinsten Kähne ( Canots ) sind oft nur aus einem Baum gearbeitet, fassen zwei bis drei Mann , werden nur mit Handrudern u. Ruderstangen fortbewegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Kahn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 220-221.
Sayn [1]

Sayn [1] [Pierer-1857]

Sayn , 1 ) sonst reichsunmittelbare Grafschaft im Westfälischen Kreise, zwischen ... ... jetzt zum größten Theil zum Regierungsbezirk Coblenz der preußischen Rheinprovinz , zum kleinsten aber zu Nassau ; 2 ) Flecken im Kreise u. Regierungsbezirk ...

Lexikoneintrag zu »Sayn [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 30.
Atome

Atome [Pierer-1857]

*Atome (v. gr.), die von einander durch Zwischenräume getrennten kleinsten Theile, aus denen alle materiellen Körper zusammengesetzt zu denken sind. Die Ansicht, alle Körper seien aus solchen Grundtheilchen gebildet, ist sehr alt u. hat sich im Wesentlichen erhalten, bis Newton durch das ...

Nachtragsartikel zu »Atome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 801-802.
Atome

Atome [Pierer-1857]

Atome , Atomen 1 ) ( Atŏmi , v. gr., Phys.), die in allem Materiellen kleinsten u. nach Voraussetzung weiter nicht trennbaren, dagegen eine bestimmte Figur u. sonstige Eigenheiten behauptenden Theile . Die Ansicht , alle Körper seien aus ...

Lexikoneintrag zu »Atome«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 902.
Fecko

Fecko [Pierer-1857]

Fecko ( Antilope montana Rüpp .), eine zu den kleinsten Arten gehörende Antilope in den Gebirgsgegenden des Fazoglu , auf den Hochebenen von Moggera, bei Gondor u. in den Thälern der Kulla ; in die Untergattung Neotragus ...

Lexikoneintrag zu »Fecko«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 151-152.
Pinsel

Pinsel [Pierer-1857]

Pinsel , 1 ) ein an einem Stiele befestigtes Büschelchen ... ... . Die Größe der P. ist nach ihrer Bestimmung sehr verschieden, die kleinsten sind die Feh -, Haar - od. Malerpinsel der Maler ...

Lexikoneintrag zu »Pinsel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 145-146.
Kapern

Kapern [Pierer-1857]

Kapern ( Kappern ), die noch unentfalteten olivengrünen Blüthenknospen des ... ... die aus der Provence ( Capucines ) die feinsten sind. Die kleinsten, erbsgroßen, harten u. ungestielten sind die besten, die größeren aber auch wohlschmeckend ...

Lexikoneintrag zu »Kapern«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 290.
Funken

Funken [Pierer-1857]

Funken , 1 ) eine bei Verbrennung od. elektrischen Processen Statt findende, auf den relativ kleinsten Raum beschränkte Lichterscheinung, gewöhnlich von einem glühenden od. brennenden Körper von ganz kleinem Umfang ausgehend, so daß er sich nur als ein leuchtender Punkt ...

Lexikoneintrag zu »Funken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 797.
Gallen [3]

Gallen [3] [Pierer-1857]

Gallen , Auswüchse auf der unteren Seite der Blätter von ... ... Furche der Mittelrippe mittelst einer scharfen Kante festgewachsen sind. Sie gehören zu den kleinsten Formen der Gallauswüchse der Eichen , u. man hat sie springende Cynipsgallen genannt ...

Lexikoneintrag zu »Gallen [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 868.
Cohäsion

Cohäsion [Pierer-1857]

... Zustand der Körper denkt man sich von dem Zusammenwirken zweier zwischen ihren kleinsten Theilen od. Molekülen bestehenden Kräften abhängig: der Molekularanziehung , welche ... ... engeren Sinne nur die Stärke der Kraft , mit welcher die kleinsten Theile eines Körpers wirklich zusammenhängen, so kommt den ...

Lexikoneintrag zu »Cohäsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 244-245.
Adhäsion

Adhäsion [Pierer-1857]

Adhäsion (v. lat.), 1 ) das Anhängen mehrerer Körper an einander in Folge der gegenseitigen Anziehung ihrer kleinsten Theile , oder im Gegensatz zur Cohäsion (s.d.), das ...

Lexikoneintrag zu »Adhäsion«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 130-131.
Blinzeln

Blinzeln [Pierer-1857]

Blinzeln ( Nictatio ). unwillkührliche Bewegung , die man bei ... ... so daß das Sehen dadurch nicht gehemmt wird. Es erfolgt instinctmäßig auf den kleinsten Reiz , welchen das Auge erleidet. Bei krankhaften Augen schon bei ...

Lexikoneintrag zu »Blinzeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 892.
Handwage

Handwage [Pierer-1857]

Handwage , zum Unterschiede von Tarirwage (s.d.), eine ... ... Die Achse u. das Hypomochlion sollen von gehärtetem Stahl sein u. die kleinsten noch 1 / 8 Gran anzeigen. Vgl. Wage .

Lexikoneintrag zu »Handwage«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 957.
Competenz

Competenz [Pierer-1857]

Competenz (v. lat. Competentia , Befugniß ), 1 ) ... ... Gerichts , in einer bestimmten Rechtssache thätig zu werden. Da auch in dem kleinsten Staate der Regel nach mehrere Gerichte neben einander bestehen, so muß ...

Lexikoneintrag zu »Competenz«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 317.
Zähigkeit

Zähigkeit [Pierer-1857]

Zähigkeit , 1 ) Cohäsionszustand flüssiger od. halbflüssiger Substanzen , wo die kleinsten Theile derselben einem auf Trennung des Zusammenhanges gerichteten äußeren mechanischen Einfluß zwar nachgeben, doch aber mit den durch die Verschiebung ihnen genäherten Partikeln sogleich in ein ähnliches ...

Lexikoneintrag zu »Zähigkeit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 486-487.
Chemismus

Chemismus [Pierer-1857]

Chemismus , 1 ) chemisches Verhältniß , Inbegriff alles dessen, was in Naturerscheinungen aus einer auf wechselseitige Anziehung der kleinsten Körpertheilchen zur gegenseitigen Ausgleichung u. Ergänzung ihrer selbstsich äußernden Bestimmung erklärlich. ...

Lexikoneintrag zu »Chemismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 906.
Entzündung

Entzündung [Pierer-1857]

Entzündung , 1 ) (Phys.), s.u. Verbrennung ; 2 ) (Med., Inflammatio, Phlegmasia ), derjenige krankhafte Zustand , wo die kleinsten Blutgefäße sich übermäßig mit Blut füllen u. dadurch Röthung, Schwellung ...

Lexikoneintrag zu »Entzündung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 783-784.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon