Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (388 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Cone

Cone [Pierer-1857]

Cone (Geogr.), so v. w. Cosne .

Lexikoneintrag zu »Cone«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 351.
Roell

Roell [Pierer-1857]

... : die Göttlichkeit der Heiligen Schrift könne nur aus der Vernunft bewiesen werden; die Benennung Sohn Gottes ... ... Gottheit , sondern blos auf dessen Mittleramt; seine Zeugung vom Vater könne nichts anderes heißen sollen, als daß die zweite Person in der ...

Lexikoneintrag zu »Roell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 222.
Asgill

Asgill [Pierer-1857]

Asgill , Johann , englischer Rechtsgelehrter, leugnete in einer Schrift , ... ... 1700, daß ein Mensch , der fest an Jesum als Todesüberwinder glaube, sterben könne. Man sah seine Schrift für Religionsspötterei an, verbrannte sie öffentlich u ...

Lexikoneintrag zu »Asgill«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 806.
Waldeck [1]

Waldeck [1] [Pierer-1857]

Waldeck (Gesch.). Das Haus W. ist eins der ältesten ... ... Hwetigau zu Anfang des 11. Jahrh.; ein Nachkomme desselben war Graf Widekind, dessen Cöhne sich so in die Besitzungen getheilt haben sollen, daß der erste, Volkwin ...

Lexikoneintrag zu »Waldeck [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 792-795.
Beghard

Beghard [Pierer-1857]

Beghard , Berthold ( Berthold von Rohrbach ), behauptete ... ... Jahrh., Christus sei am Kreuze völlig verzweifelt, u. der Mensch könne auf Erden so vollkommen werden, daß er weder zu beten noch zu ...

Lexikoneintrag zu »Beghard«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 488.
Butcher

Butcher [Pierer-1857]

Butcher (spr. Bötscher), Johanna (Joh. von Kent ), Schwärmerin in England im 16. Jahrh., leugnete die Dreieinigkeit u ... ... u. behauptete, daß ein wiedergeborener Mensch zwar äußerlich, aber nicht innerlich sündigen könne; sie wurde 1549 verbrannt.

Lexikoneintrag zu »Butcher«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 509.
Lispeln

Lispeln [Pierer-1857]

Lispeln , 1 ) eigene Art der Aussprache der Cone sonanten, bei der bes. das L u. S vernehmlicher als gewöhnlich gehört wird; 2 ) leise reden, flüstern.

Lexikoneintrag zu »Lispeln«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 420.
Vordamm

Vordamm [Pierer-1857]

Vordamm , eine Abdämmung, durch welche das Wasser von einem Orte abgehalten wird, damit man daselbst eine Arbeit im Trocknen vornehmen könne.

Lexikoneintrag zu »Vordamm«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 682.
Svipdagr

Svipdagr [Pierer-1857]

Svipdagr (nord. Myth.), Riese , welcher zu der schönen Menglöd ... ... erotischer Natur vorgelegt hatte, denselben fragte, ob er in Menglöds Armen ruhen könne; auf die Antwort , daß dieses nur S. gestattet sei, gab er ...

Lexikoneintrag zu »Svipdagr«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 118.
Aufeisen

Aufeisen [Pierer-1857]

Aufeisen, 1 ) in Teichen u. Landseen Löcher ... ... Luft haben; in Kanälen u. Flüssen, damit das Wasser ungehindert fortfließen könne u. keine Überschwemmung entstehe; 2 ) das hängende Eis von den ...

Lexikoneintrag zu »Aufeisen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 927.
Beholzen

Beholzen [Pierer-1857]

Beholzen , 1 ) den Anflug des Holzes befördern; 2 ) sich b., von Bäumen , sehr in das Holz wachsen; 3 ) ... ... b., an den Seiten Pfähle einschlagen, damit ihn das Wasser nicht ausspielen könne.

Lexikoneintrag zu »Beholzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 495.
Chonĭa

Chonĭa [Pierer-1857]

Chonĭa (a. Geogr.), in ältester Zeit ein Landstrich das südöstlichen ... ... vom Vultur u. dem Apenninus eingeschlossene Niederung ; darin lag die Stadt Chone ; ihre Bewohner, Chones , waren eine Unterabtheilung der Önotrer.

Lexikoneintrag zu »Chonĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 79.
Canroody

Canroody [Pierer-1857]

Canroody (spr. Känrudi), District in der britisch-vorderindischen Provinz Gundwana , bewässert vom Fluß Cone u. dessen Zuflüssen.

Lexikoneintrag zu »Canroody«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 641.
Nebelkappe

Nebelkappe [Pierer-1857]

Nebelkappe ( Tarnkappe ), 1 ) in den germanischen Volkssagen ... ... welcher man sich in einen Nebel verwandeln od. einhüllen od. ganz unsichtbar machen könne; bes. werden in der Nordischen Mythologie Zwergen solche N-n ...

Lexikoneintrag zu »Nebelkappe«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 756.
Christianer

Christianer [Pierer-1857]

Christianer ( Christians ), eine sehr verbreitete Secte der ... ... , die an dem Namen Baptisten Anstoß fand, weil man diesen so deuten könne, als sei ihnen die Taufe das Hauptsächlichste, u. sich nach der ...

Lexikoneintrag zu »Christianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 105.
Nebenbuhler

Nebenbuhler [Pierer-1857]

Nebenbuhler , 1 ) Person , welche sich zugleich mit einer ... ... dgl., immer in der Voraussetzung, daß nur Einer den Gegenstand der Bewerbung erhalten könne u. das Mittel , dazu zu gelangen, kein unerlaubtes sei.

Lexikoneintrag zu »Nebenbuhler«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 756-757.
Colla parte

Colla parte [Pierer-1857]

Colla parte (ital., Mus.), mit der Hauptstimme, Bezeichnung für die begleitenden Stimmen , daß die Hauptstimme die Stelle ad libit um vortragen könne.

Lexikoneintrag zu »Colla parte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 257.
Überpausten

Überpausten [Pierer-1857]

Überpausten , aus einem Schiffe einen Theil der Waaren in kleinere Schiffe laden, damit dasselbe über eine leichte Stelle des Wassers fahren könne.

Lexikoneintrag zu »Überpausten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 111.
Planetenbuch

Planetenbuch [Pierer-1857]

Planetenbuch , Buch , welches angibt, wie man aus dem Stande ... ... Herrschaft . der Planeten sich u. Anderen Gutes od. Böses voraussagen könne. Solcher Bücher gab es ehemals viele, u.a. ein neueres: das ...

Lexikoneintrag zu »Planetenbuch«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 181.
Symmachianer

Symmachianer [Pierer-1857]

Symmachianer, nach Ein. eine christliche Secte , welche behaupteten, der ... ... in dem Dienste des Lasters u. der fleischlichen Lust willenslos u. könne deshalb nicht ins Gericht geführt werden; nach And. eine judenchristliche Secte ...

Lexikoneintrag zu »Symmachianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 137.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon