Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lohra

Lohra [Pierer-1857]

Lohra , 1 ) Herrschaft , sonst zum Obersächsischen Kreise gerechnet, ... ... 1634 erstritt. Mit Halberstadt kam L. im Westfälischen Frieden 1648 an Kur- Brandenburg , welches nun den Grafen von Sayn -Witgenstein damit belehnte, diese ...

Lexikoneintrag zu »Lohra«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 473.
Porte

Porte [Pierer-1857]

Porte (fr., spr. Pohrt), 1 ) Thor , ... ... Eclühs), Schleußenthor; P. de secours (spr. P. d' S'kuhr), Hülfsthor ; P. feinte (spr. P. fängt), blinde Thür ...

Lexikoneintrag zu »Porte«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 371-372.
Baiern [2]

Baiern [2] [Pierer-1857]

... aber vergebens sich um Wiedererlangung der Kur u. 1526 um die Böhmische Krone beworben. Aus ... ... dem Kriege ein Ende . Im Frieden behielt Maximilian die Kur, die Oberpfalz , die aber die ... ... Pfalz u. B. jedes 8000 Mann , Kur- Trier u. Kur- Köln (beide Wittelsbacher), jenes 4000 Mann ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 188-218.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Pierer-1857]

... Pfalz am Rhein u. die Kur u. st. 1294 in Heidelberg ; über seine Regierung s. ... ... Zuge nach Italien , er hielt 1410 bei der Theilung die Kur u. den Landestheil zunächst am Rhein u. st. 1436; s ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 574-588.
Berlin [1]

Berlin [1] [Pierer-1857]

Berlin , Stadt in der preußischen Provinz Brandenburg , Hauptstadt der ... ... Intendantur der Schauspiele u. mehrerer Behörden der Provinz Brandenburg : der Hauptritterschaftsdeputation der Kur- u. Neumark , Kriegsschuldentilgungscommission, Feuerversicherungsanstalt u. der Stadtbehörden, Polizeipräsidium, Baucommission ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 620-630.
Baiern [1]

Baiern [1] [Pierer-1857]

Baiern (seit 30. Juni 1846 officielle Schreibart : Bayern ... ... vorhanden ist. Die Civilliste ist durch Gesetz vom 1. Juli 1834 kür. immer auf 2,350,580 Fl. festgesetzt u. auf sämmtliche Staatsdomänen ...

Lexikoneintrag zu »Baiern [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 183-188.
Rudolf

Rudolf [Pierer-1857]

Rudolf , deutscher Vorname , bedeutet der mit Rath Helfende, ... ... Schönen gegen England mit u. folgte seinem Vater 1356 in der Kur; er st. 1370; vermählt mit der Gräfin Elisabeth von Ruppin ...

Lexikoneintrag zu »Rudolf«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 432-435.
August [1]

August [1] [Pierer-1857]

August , männlicher Vorname , s. Augustus . I. Kaiser ... ... Heere Karls V., erhielt zu Augsburg 1548 die Mitbelehnung über die Kur, folgte 1553 seinem Bruder Moritz in der Regierung u. st. ...

Lexikoneintrag zu »August [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 20-22.
Struve

Struve [Pierer-1857]

Struve , 1 ) Georg Adam , geb. 1619 ... ... chronischen, namentlich syphilitischen Krankheiten , ebd. 1822; Über die Erkenntniß u. Cur acuter u. chronischer Krankheiten , Lpz. 1827; Synopsis morborum cutaneorum , ...

Lexikoneintrag zu »Struve«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 950-952.
Meißen [1]

Meißen [1] [Pierer-1857]

Meißen . Die Mark M. wurde von Heinrich I ... ... mit Kurfürst Albrecht III. von Sachsen , die Belehnung mit der Kur u. dem Herzogthum Sachsen ; er st. 1428. Die weitere ...

Lexikoneintrag zu »Meißen [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 92-93.
Cretin

Cretin [Pierer-1857]

Cretin (spr. Kreteng, vom romanischen Cretina , elendes Geschöpf), ... ... kann nur da von Erfolg sein, wo die Gehirnarmnuth nicht eine allgemeine ist. Die Kur kann sein prophylaktisch, medicinisch, diätetisch u. pädagogisch. Die Hauptaufgabe ist natürlich Beseitigung ...

Lexikoneintrag zu »Cretin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 522-524.
Weigel

Weigel [Pierer-1857]

Weigel , 1 ) Valentin , geb. 1533 zu ... ... Franzosen verdächtig bei Entweichung von 30 russischen Offizieren , welche er in der Cur hatte, thätig gewesen zu sein u. deshalb im September nach Erfurt ...

Lexikoneintrag zu »Weigel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 26-27.
Herzog [1]

Herzog [1] [Pierer-1857]

Herzog , ursprünglich der für die Dauer des Krieges gewählte ... ... dem Grafen Amadeus von Savoyen u., 1423 nach der Übertragung der Kur Sachsen an das Haus Wettin in Meißen u. Thüringen ...

Lexikoneintrag zu »Herzog [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 301-302.
Schwab

Schwab [Pierer-1857]

Schwab , 1 ) Johann Christoph , geb. 1743 ... ... , 2 Abth.; Die Schweiz in ihren Ritterburgen u. Schlössern , Chur 1828–30, 2 Bde., 2. Aufl. ebd. 1839, 3 Bde. ...

Lexikoneintrag zu »Schwab«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 488-489.
Krätze

Krätze [Pierer-1857]

... Stunden dasselbe 2–3mal u. beschließt die Kur mit einem Bade. Von den zur Krätzkur gebräuchlichen Krätzsalben ist ... ... Werlhofsche u. Zellersche zu nennen, welche Quecksilber enthalte. Die durch die Kur empfindlich gewordene Haut muß man eine Zeitlang schonen u, die zuweilen ...

Lexikoneintrag zu »Krätze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 775-776.
Glarus [2]

Glarus [2] [Pierer-1857]

... Schwyz u. des Bischofs von Chur aufgeregt, der neuen Verfassung die Anerkennung u. widersetzten sich ... ... Regierung , bis endlich am 18. April 1837 diese den Bisthumverband mit Chur aufhob u. vier der widerspenstigsten Priester absetzte. 1842 erfuhr die ...

Lexikoneintrag zu »Glarus [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 377.
Orelli

Orelli [Pierer-1857]

Orelli , 1 ) Johann Konrad , geb. 1770 ... ... er auch als reformirter Prediger fungirte, 1813 Lehrer an der Cantonsschule in Chur u. 1819 Professor der Hermeneutik u. Lateinischen Sprache ...

Lexikoneintrag zu »Orelli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 341.
Hartig [1]

Hartig [1] [Pierer-1857]

Hartig , ein katholisches, anfänglich in Schlesien u. der Lausitz ... ... . 1812, wurde 1850 österreichischer außerordentlicher Gesandter u. bevollmächtigter Minister an den kur- u. großherzoglich hessischen Höfen , 1851 in Kopenhagen u. seit 1856 ...

Lexikoneintrag zu »Hartig [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 66.
Tiflis

Tiflis [Pierer-1857]

... u. den Araratschen Vorgebirgen durchzogen, vom Kur u. seinen Nebenflüssen durchströmt, fruchtbar, trägt Reis , Weizen ... ... Grusien , eines armenischen Bischofs u. eines tatarischen Effendi ; liegt am Kur, auf Hügeln , mit einer Festung (Narekha); besteht außer dieser ...

Lexikoneintrag zu »Tiflis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 594.
Morell

Morell [Pierer-1857]

Morell ( Morellius ), 1 ) Andreas , geb. ... ... Erinnerung an Einsiedeln , ebd. 1840; Regesten der Abtei Einsiedeln , Chur 1848 u.a. Auch gab er den Pilger , Sonntagsblatt ...

Lexikoneintrag zu »Morell«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 450-451.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon