Suchergebnisse (309 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Nöldechen

Nöldechen [Pierer-1857]

Nöldechen , Karl August , war erst geistlicher Inspector in Wrietzen ... ... Berl. 1799–1800, 3 Hefte ; Annalen der Landwirthschaft in der Kur- u. Neumark Brandenburg , ebd. 1803; Neuer Landwirthschaftskalender, 3. ...

Lexikoneintrag zu »Nöldechen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 18.
Hüftlähme

Hüftlähme [Pierer-1857]

Hüftlähme , Krankheit des Pferdes ; dasselbe greift mit dem leidenden Schenkel nicht so weit vor als mit dem gefunden, lähmt ... ... zieht unter dem Gelenk zwei Hüftbänder von 1 Fuß Länge ; während der Cur muß das Pferd Ruhe haben.

Lexikoneintrag zu »Hüftlähme«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 582.
Tschildir

Tschildir [Pierer-1857]

Tschildir ( Tschildiri ), 1 ) früherer Kreis im georgischen District Dshawacheti der Provinz Semo -Karthli (d.i. Ober -Karthli) im Kaukasus ; ... ... Persien ; 3 ) beträchtlicher See bei jener Stadt, läßt seine Gewässer zum Kur abfließen.

Lexikoneintrag zu »Tschildir«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 902.
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

... Vier Hauptströme vereinigen die Gewässer des K., der Kur mit Liachwi, Aragua u. Alasan ; der Rion mit Guirila ... ... Eigentliche Georgier Grusier ) in den Gebieten des Rion u. Kur, vielfach vermischt mit anderen Völkern , namentlich Tschetschenzen im ... ... Turkomanen , längs des Kaspischen Meeres , vom Kur bis über den Koißu hinaus; b ) ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Syphĭlis

Syphĭlis [Pierer-1857]

... zurückführen zu müssen geglaubt. Der syphilitischen Cur steht eine große Menge der verschiedensten Heilmittel u. Heilmethoden zu Gebote , ... ... u. ihre Heilung, München 1831; Albers , Erkenntniß u. Cur der syphilitischen Hautkrankheiten , Bonn 1832; Österlen, Historisch-kritische Darstellung ...

Lexikoneintrag zu »Syphĭlis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 152-154.
Kurfürsten

Kurfürsten [Pierer-1857]

... Frankreich , in die Acht , u. Pfalz erhielt dessen Kur, das Erztruchseßamt u. dessen Stelle vor Sachsen im ... ... , Maximilian Joseph , das Haus Baiern ausstarb, fiel dessen Kur an Pfalz , dies durfte aber den ...

Lexikoneintrag zu »Kurfürsten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 916-918.
Wittenberg [1]

Wittenberg [1] [Pierer-1857]

... den Wittenberger Vertrag ( Wittenberger Capitulation ), wo der Kurfürst der Kur entsagte, s.u. Schmalkaldischer Bund S. 311 u. Sachsen ... ... . Universität blühten nun unter Kurfürst Moritz , welcher W. mit der Kur erhalten hatte, neu auf u. auch im Dreißigjährigen ...

Lexikoneintrag zu »Wittenberg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 301-302.
Engelhardt

Engelhardt [Pierer-1857]

Engelhardt , 1 ) Karl August (pseudonym ... ... 1796; Erdmann ( Erzählung ), ebd. 1800, 3 Bde.; Geschichte der chur- u. herzoglich sächsischen Lande , Dresd. 1802 f., 2 Bde.; Beiträge ...

Lexikoneintrag zu »Engelhardt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 697.
Kategorien

Kategorien [Pierer-1857]

Kategorien (v. gr.), 1 ) ( Praedicamenta ), die höchsten ... ... einen Hexameter gebracht: Quis ? Quid ? Ubi? Quibus auxiliis ? Cur? Quomodo ? Quando ? heißen, sie in die Logik einzuführen ...

Lexikoneintrag zu »Kategorien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 375-376.
Hesselbach

Hesselbach [Pierer-1857]

Hesselbach , 1 ) Franz Kaspar , geb. 1759 ... ... Thle.; Handbuch der Chirurgie , Bamb. 1838; Die Erkenntniß u. Cur der Eingeweidebrüche, Nürnb. 1840 ff.; u. gab heraus mit Friedrich : ...

Lexikoneintrag zu »Hesselbach«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 307.
Fridŏlin

Fridŏlin [Pierer-1857]

Fridŏlin , 1 ) so v.w. Friedrich . 2 ... ... Glarus einen Todten erweckt haben, weshalb er Patron des Cantons Chur ist u. in dessen Wappen steht, missionirte dann am Rhein , ...

Lexikoneintrag zu »Fridŏlin«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 715.
Moriz, St.

Moriz, St. [Pierer-1857]

St. Moriz , 1 ) Pfarrdorf im Oberengadin u. im ... ... Bestandtheile , Wirkung u. Gebrauch der Mineralquelle von St. M., Chur 1856; 2 ) so v.w. St. Maurice ; 3 ...

Lexikoneintrag zu »Moriz, St.«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 460.
Brandenburg [1]

Brandenburg [1] [Pierer-1857]

... II., Joachims I. älterer Sohn u. Nachfolger in der Kur u. in der Alt-, Mittel - u. Uckermark nebst ... ... Joachim II. die Schwierigkeiten, die sich Seitens Polens einer Mitbelehnung von Kur-B. mit Preußen in den Weg stellten, durch Bestechung ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 179-194.
Mecklenburg [2]

Mecklenburg [2] [Pierer-1857]

Mecklenburg (Gesch.). Die ältesten Bewohner M-s waren Germanen , ... ... Ausspruch des Kaisers, welcher es bis dahin hatte verwalten lassen. Schweden , nebst Kur- Brandenburg u. Braunschweig-Lüneburg aber, welche sich als ausschreibende Fürsten des ...

Lexikoneintrag zu »Mecklenburg [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 47-56.
Concordāt

Concordāt [Pierer-1857]

Concordāt (v. lat.), 1 ) Vertrag zwischen dem ... ... dem Papst zu Stande kam; ebenso Schwyz 1824, welches mit Chur vereinigt wurde; mit demselben vereinigten sich Uri, Unterwalden , Glarus u ...

Lexikoneintrag zu »Concordāt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 331-335.
Theolŏgie

Theolŏgie [Pierer-1857]

Theolŏgie (v. gr.), 1 ) bei den Griechen die ... ... Ontologischen Beweis für das Dasein Gottes u. über die Frage : Cur deus homo , die Bahn brach. In der Reformation fand die ...

Lexikoneintrag zu »Theolŏgie«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 485-487.
Schulenburg

Schulenburg [Pierer-1857]

... des Staatsraths , Erbküchenmeister in der Kur- u. Mark Brandenburg u. Director des freiadeligen Fräuleinstiftes ... ... mit, übernahm eine diplomatische Sendung nach London , unterhandelte später wegen der hannöverschen Kur in Paris , trat nach dem Ryswijker Frieden als General ...

Lexikoneintrag zu »Schulenburg«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 461-463.
Graubündten [1]

Graubündten [1] [Pierer-1857]

... 8 Mann zum Sanitätsdienst u. 158 Trainpferden. Die Hauptstadt ist Chur . Verfassung : Nach der Verfassungsrevision von 1851 ist der Canton ... ... allen Landestheilen versammelt; die katholischen gehören zum Sprengel des Bischofs von Chur . Das Schulwesen hat durchgreifende Verbesserungen erfahren; es besteht eine ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 556-557.
Brandenburg [4]

Brandenburg [4] [Pierer-1857]

... Etzliche Statuten u. Gewohnheiten der Chur u. Mark B., Jena 1608, Lpz. 1670; Scheplitz ... ... wurde es befreit. Vgl. M. W. Heffter , Geschichte der Chur - u. Hauptstadt B. etc., Potsdam 1839. 3 ...

Lexikoneintrag zu »Brandenburg [4]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 194-196.
Graubündten [2]

Graubündten [2] [Pierer-1857]

... ; unter den vielen Besitzern dieser Herrschaften war der Bischof von Chur der mächtigste. Fortgesetzter Druck , den diese Herren auf dem Landvolke ... ... . Etwas früher schon hatte sich ein anderer Bund gebildet, welchem Chur vorstand, u. welcher der Gotteshausbund hieß; ...

Lexikoneintrag zu »Graubündten [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 557-558.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Anonym

Historia von D. Johann Fausten

Historia von D. Johann Fausten

1587 erscheint anonym im Verlag des Frankfurter Druckers Johann Spies die Geschichte von Johann Georg Faust, die die Hauptquelle der späteren Faustdichtung werden wird.

94 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon