Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Phlyaken

Phlyaken [Pierer-1857]

Phlyaken (Lit.), so v.w. Hilarotragödien.

Lexikoneintrag zu »Phlyaken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 80.
Sethianer

Sethianer [Pierer-1857]

... befruchtet, worauf nun alle Erzeugnisse geboren werden. In ihnen ist aber auch Licht u. Geist von oben, im Menschen ist es namentlich ... ... welcher allmälig zur Ausführung kommt, indem jeder Bestandtheil des Vermischten, Licht u. Finsterniß , nach seinem besonderen Orte, wie ...

Lexikoneintrag zu »Sethianer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 909-910.
Eriŏmys

Eriŏmys [Pierer-1857]

Eriŏmys ( E . Licht ., Wollmaus , Chjnchilla ), Gattung der Nagethiere , aus der Familie der Hasenartigen Nager , mit spitzigen Vorderzähnen, überall 4 Backenzähnen , die aus 3 Blättern bestehen, mit scheinbar sich kreuzenden Schmelzfalten, die ...

Lexikoneintrag zu »Eriŏmys«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 852.
Cumidīn

Cumidīn [Pierer-1857]

Cumidīn (Chem.), C 18 H 13 N, eine organische Basis ... ... welche sich durch Reduction von Nitrocumol vermittelst Schwefelammonium bildet; gelbliches, das Licht stark brechendes Öl von eigenthümlichem Geruche u. brennendem Geschmacke , erstarrt ...

Lexikoneintrag zu »Cumidīn«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 581.
Skiagraph

Skiagraph [Pierer-1857]

... die Kunst versteht Schatten u. Licht nach richtigem Verhältniß in einem Gemälde zu vertheilen ( Skiagraphie ... ... versteht, weil die Perspective zum Theil auf der richtigen Abstufung von Licht u. Schatten beruht; auch 3 ) welcher eine Schattenzeichnung ( ...

Lexikoneintrag zu »Skiagraph«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 167.
Ankĕrit

Ankĕrit [Pierer-1857]

Ankĕrit ( A . Haid .), ein wasserfreies Haloid, in Rhomboedern krystallisirend, auch in krystallin. Massen , gelblichweiß bis licht gelblichgrau, braun verwitternd, zwischen perlmutter- u. glasglänzend, Härte = 3, ...

Lexikoneintrag zu »Ankĕrit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 518.
Gekuppelt

Gekuppelt [Pierer-1857]

Gekuppelt nennt man zwei gleichartige Gegenstände , welche durch ein beiden ... ... Pfeiler getrennt sind; sie werden da angewendet, wo ein Fenster zu wenig Licht geben, zwei aber einen zu schwachen Fensterschaft erhalten würden. Bei drei gekuppelten ...

Lexikoneintrag zu »Gekuppelt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 94.
Zinkäthyl

Zinkäthyl [Pierer-1857]

Zinkäthyl , C 4 H 5 Zn, bildet sich bei der Einwirkung von Zink auf Jodäthyl; es ist eine farblose, das Licht stark brechende, eigenthümlich riechende Flüssigkeit , weniger flüchtig als Zinkmethyl , weniger ...

Lexikoneintrag zu »Zinkäthyl«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 632.
Salvōre

Salvōre [Pierer-1857]

Salvōre , dreispitziges Vorgebirge des österreichischen Kreises Istrien , im Adriatischen ... ... Kaufleuten auf Punta delle Mosche erbauten 106 Fuß hohem Leuchtthurm , dessen Licht 25 Seemeilen weit sichtbar ist. Hier 1177 Seeschlacht zwischen den ...

Lexikoneintrag zu »Salvōre«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 14. Altenburg 1862, S. 817.
Kalklicht

Kalklicht [Pierer-1857]

Kalklicht , das Licht des zum Glühen gebrachten Kalkes , wenn dieser (nach Drummond ) in einen Strom von Knallgas (s.d.) gebracht wird, wo Hydrooxygengas erzeugt wird; es ist unter allen Lichtarten das intensivste u. wird häufig bei ...

Lexikoneintrag zu »Kalklicht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 244.
Clemencet

Clemencet [Pierer-1857]

Clemencet (spr. Klemangsäh), Charles , geb. 1703 zu Painblanc ... ... dates des faits hist . (s. u. Dantine ), setzte die Hist. lit. de la France (10. u. 11. Bd., 1756–59) ...

Lexikoneintrag zu »Clemencet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 202.
Lohkasten

Lohkasten [Pierer-1857]

Lohkasten ( Sommerkasten, Glaskasten ), dient dazu, zeitliche, bes. jährige Pflanzen , die mehr im Licht stehen wollen u. bis zum Samen tragen od. im Spätjahr in das Warmhaus gebracht werden, im Sommer über erziehen zu können. ...

Lexikoneintrag zu »Lohkasten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 472.
Mak-Benak

Mak-Benak [Pierer-1857]

Mak-Benak (hebr., d.i. der Körper ist verwest, ... ... Bezug auf den erschlagenen Adon-Hiram stehendes Wort ; 2 ) (Lit.) eine Schrift von F. W. Lindner , s.d. 3). ...

Lexikoneintrag zu »Mak-Benak«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 758.
Morētum

Morētum [Pierer-1857]

Morētum (Ant.), 1 ) Gericht aus Lauch , ... ... Salz etc., in einem Mörser gestoßen; daher 2 ) (a. Lit.), ein Gedicht (angeblich) Virgils, s.d.

Lexikoneintrag zu »Morētum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 452.
Lockvogel

Lockvogel [Pierer-1857]

Lockvogel , ein Vogel , welcher auf Vogelherden u. an anderen Orten zum Anlocken der anderen Vögel gebraucht wird. Meist werden sie ... ... einer finsteren Kammer od. einem dunkelen Kasten aufbewahrt, damit sie, aus Licht gebracht, desto lieber singen.

Lexikoneintrag zu »Lockvogel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 460.
Vibration

Vibration [Pierer-1857]

Vibration (v. lat.), 1) zitternde, durch schnell auf einander folgende Oscillationen bedingte Bewegung ; 2) so v. ... ... so v. w. Schwingung 3). Vibrationsintensität, Vibrationstheorie, s.u. Licht S. 344 u. Wellenbewegung .

Lexikoneintrag zu »Vibration«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 551.
Huronīt

Huronīt [Pierer-1857]

Huronīt , Mineral , erscheint in Geschieben von licht gelblichgrüner Farbe ; Härte 3–4, specifisches Gewicht 2,8; hellglänzend u. kantendurchscheinend; vor dem Löthrohr wird er graulichweiß u. ist unschmelzbar; findet sich am Huronsee in Nordamerika .

Lexikoneintrag zu »Huronīt«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 633.
Abat jour

Abat jour [Pierer-1857]

Abat jour (fr., spr. Abah schur), 1 ) Fenster , wo das Licht von oben einfällt; 2 ) bei Beleuchtungsapparaten die Reflectoren , welche das Licht nach unten richten; 3 ) schräger Lichtschirm .

Lexikoneintrag zu »Abat jour«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 13-14.
Lichtflur

Lichtflur [Pierer-1857]

Lichtflur ( Lichtcorridor ), bei langen Corridoren , denen nur von den Giebelseiten her Licht zugeführt werden kann, ein od. mehrere Flure in der Mitte , welche mit vollem Lichte von den Langseiten her auf jenen Corridor rechtwinklich stoßen u. ...

Lexikoneintrag zu »Lichtflur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 355.
Unduliren

Unduliren [Pierer-1857]

Unduliren (v. lat.), sich wellenförmig bewegen, wogen, schwanken. Daher ... ... Bewegung , s. Wellenbewegung . Undulationstheorie, s.u. Wellenbewegung u. Licht S. 344. Undulatorisch, wellenförmig, schwankend, schaukelnd. Undulismus, ...

Lexikoneintrag zu »Unduliren«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 18. Altenburg 1864, S. 158.
Artikel 121 - 140

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon