Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Karphosiderit

Karphosiderit [Pierer-1857]

Karphosiderit , nierenförmige u. zerborstene rindenartige Massen , uneben, wenig glänzend bis schimmernd, im Inneren selten von feinkörniger Zusammensetzung , Farbe licht u. dunkel strohgelb; Härte = 4–5, specifisches Gewicht = ...

Lexikoneintrag zu »Karphosiderit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 337.
Iodbleistärke

Iodbleistärke [Pierer-1857]

Iodbleistärke , ein Gemenge von Stärkekleister mit frisch gefälltem Iodblei, ist nach Schönbein die empfindlichste Substanz gegen Licht , die wir kennen, da dieselbe in wenigen Secunden schwarzblau gefärbt wird; im Dunkeln bleibt der gelbe Brei unverändert, im zerstreuten ...

Lexikoneintrag zu »Iodbleistärke«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 962.
Schtschelniki

Schtschelniki [Pierer-1857]

Schtschelniki ( Spaltenmänner ), Sekte der Russischen Kirche zu der ... ... beobachten sie die Sitte , nach einer Spalte zu sehen, durch welche Licht fällt (daher ihr Name) u. gebrauchen den revidirten Text der ...

Lexikoneintrag zu »Schtschelniki«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 442.
Small's Rocks

Small's Rocks [Pierer-1857]

Small's Rocks , Felsen an der Küste der Grafschaft Pembroke des englischen Fürstenthums Wales , südwestlich von St. David 's Head , merkwürdig ... ... künstlich aus einigen Eichenstämmen gebauten, am Fuße offenen Leuchtthurms ( Small's Light).

Lexikoneintrag zu »Small's Rocks«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 218.
Pleochroïsmus

Pleochroïsmus [Pierer-1857]

Pleochroïsmus (v. gr.), die an manchen, nicht im regelmäßigen System krystallisirenden Mineralien beobachtete Erscheinung , daß sie verschiedenes Licht durchlassen, also verschiedenfarbig erscheinen, je nachdem die Strahlen in der Richtung ...

Lexikoneintrag zu »Pleochroïsmus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 13. Altenburg 1861, S. 209.
Nachtleuchter

Nachtleuchter [Pierer-1857]

Nachtleuchter , Leuchter von Metall od. Porzellan , auf ... ... bes. wenn er so eingerichtet ist, daß nicht leicht Feuer durch das Licht entstehen kann; er hat meist einen breiten, runden, nach oben gebogenen Fuß ...

Lexikoneintrag zu »Nachtleuchter«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 633.
Clementīnae

Clementīnae [Pierer-1857]

Clementīnae ( Clementinen ), 1 ) (Lit.), s. u. Clemens 4); 2 ) ( C. constitutiones, Clementis V. const ., can. Recht ), s. u. Clemens 9) u. Corpus juris canonici .

Lexikoneintrag zu »Clementīnae«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 205.
Einfallwinkel

Einfallwinkel [Pierer-1857]

Einfallwinkel , 1 ) der Winkel , den die Flugbahn eines den Boden berührenden Geschosses mit der getroffenen Fläche bildet; 2 ) (Opt.), s.u. Licht .

Lexikoneintrag zu »Einfallwinkel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 543.
Lichthäuschen

Lichthäuschen [Pierer-1857]

Lichthäuschen , sonst kleine Gebäude auf Kirchhöfen zur Aufnahme eines brennenden Lichtes bei Nacht. Der Zweck war angeblich, daß man das Licht in der Ferne sehen u. für die Seelen im Fegfeuer beten sollte. In ...

Nachtragsartikel zu »Lichthäuschen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 865.
Scheidewecken

Scheidewecken [Pierer-1857]

Scheidewecken , bei Handwerkern, welche bei Licht arbeiten, ein kleiner Schmaus , welchen der Meister seinen Leuten gibt, wenn die Lichtarbeit aufhört.

Lexikoneintrag zu »Scheidewecken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 15. Altenburg 1862, S. 119.
Beschauwalzen

Beschauwalzen [Pierer-1857]

Beschauwalzen , hölzerne Walzen , auf welche das Tuch gehängt wird, um es gegen das Licht zu besehen.

Lexikoneintrag zu »Beschauwalzen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 667.
Nova Atlantis

Nova Atlantis [Pierer-1857]

Nova Atlantis (Lit.), so v.w. Atlantis 3).

Lexikoneintrag zu »Nova Atlantis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 143.
Tragodumĕna

Tragodumĕna [Pierer-1857]

Tragodumĕna (gr. Lit.), s.u. Asklepiades 1).

Lexikoneintrag zu »Tragodumĕna«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 748.
Blantscheflur

Blantscheflur [Pierer-1857]

Blantscheflur (altd. Lit.), so v.w. Blankflos .

Lexikoneintrag zu »Blantscheflur«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 846.
Lichtbrechung

Lichtbrechung [Pierer-1857]

Lichtbrechung, s.u. Licht .

Lexikoneintrag zu »Lichtbrechung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 352.
Aristophănes

Aristophănes [Pierer-1857]

Aristophănes (a. Lit.), 1 ) Sohn des Philippos , aus Athen , blühte zur Zeit des Peloponnesischen Krieges u. lebte noch 338 v. Chr.; der geistreichste u. witzigste Dichter der alten u. (im Plutos ) der mittleren Komödie ...

Lexikoneintrag zu »Aristophănes«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 712.
Heiligenschein

Heiligenschein [Pierer-1857]

Heiligenschein ( Glorie , Nimbus , Aureŏla ), der Licht - ( Strahlen -) Schein , welcher Bilder u. Statuen göttlicher od. heiliger Personen umgibt. Man unterscheidet Nimbus , wenn er nur das Haupt , Aureola ...

Lexikoneintrag zu »Heiligenschein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 175.
Erasistrătos

Erasistrătos [Pierer-1857]

Erasistrătos , griechischer Arzt aus Julis auf Keos ; lebte ... ... Theorie der Medicin u. Anatomie widmete, worüber er zuerst einiges Licht verbreitete; er soll mm Tode verurtheilte Missethäter lebendig geöffnet yaben u. war ...

Lexikoneintrag zu »Erasistrătos«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 811.
Caproylalkohol

Caproylalkohol [Pierer-1857]

Caproylalkohol ( Hexyloxydhydrat , Chem), ein in neuerer Zeit entdeckter Alkohol ... ... Capryl -, Amyl - u. Butylalkohol gemischt findet; farblose, aromatisch riechende, das Licht stark brechende, in Wasser unlösliche Flüssigkeit von 0,833 spec. Gew.; ...

Lexikoneintrag zu »Caproylalkohol«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 669.
Malachitkiesel

Malachitkiesel [Pierer-1857]

Malachitkiesel , Mineral von Lauterberg am Harz , eine Varietät des Kieselmalachits ; erscheint in kugeligen, traubigen u. nierenförmigen Aggregaten von ... ... schaliger Textur ; Bruch eben u. flachmuschlig, spangrün, an der Oberfläche licht u. matt, durchscheinend.

Lexikoneintrag zu »Malachitkiesel«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 766.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Lohenstein, Daniel Casper von

Cleopatra. Trauerspiel

Cleopatra. Trauerspiel

Nach Caesars Ermordung macht Cleopatra Marcus Antonius zur ihrem Geliebten um ihre Macht im Ptolemäerreichs zu erhalten. Als der jedoch die Seeschlacht bei Actium verliert und die römischen Truppen des Octavius unaufhaltsam vordrängen verleitet sie Antonius zum Selbstmord.

212 Seiten, 10.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon