Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bleichen

Bleichen [Pierer-1857]

Bleichen , 1 ) Gespinnste u. Gewebe aus Baumwolle ... ... . Es gibt hauptsächlich drei Bleichmittel , nämlich ein natürliches, Luft u. Licht , u. zwei chemische, Chlor u. schwefelige Säure , u. ...

Lexikoneintrag zu »Bleichen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 874-876.
Anleihen

Anleihen [Pierer-1857]

... J. 1848, die Oblig. sind mit Lit. A . bis F. bezeichnet u. gehen von 100 bis ... ... ) 3 1 / 2 0 / 0 Württembergische Obligationen Lit. A . bis G . von 18 Mill. C ) Von ...

Lexikoneintrag zu »Anleihen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 521-522.
Brechung

Brechung [Pierer-1857]

... Austrittswinkel gleich, bei prismatischen nicht; weißes Licht wird durch letztere analysirt. Zuweilen wird der Strahl im brechenden ... ... Körper zeigen 2, auch wohl mehrere optische Achsen (s.u. Licht , Prisma , Linse , Krystall ). 4) (Mus.), ...

Lexikoneintrag zu »Brechung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 255.
Ancillon

Ancillon [Pierer-1857]

Ancillon (spr. Angßilliong), angesehene protestannsche Familie zu Metz ; ... ... le XV. siécle , Berl. 1803—5, 4 Bde.; Mélanges de lit. et de philos ., Berl. 1801, 2 Bde., 3. A., Par ...

Lexikoneintrag zu »Ancillon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 462-463.
Adamiten

Adamiten [Pierer-1857]

Adamiten , 1 ) ( Adamianer ), gnostische Ketzer im ... ... die neueste Zeit, wo sie, nach dem Toleranzedict von 1849, sich ans Licht wagten, zahlreich erschienen sie bes. im Chrudimer Kreise, in den Herrschaften ...

Lexikoneintrag zu »Adamiten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 111.
Baurecht

Baurecht [Pierer-1857]

... Nachbar in seine angrenzende Mauer keine Fenster , od. doch nur Licht -, keine Aussichtfenster baue; daß der Nachbar nicht durch zu nahes u. zu hohes Bauen das nöthige Licht verbaue etc. Vielfach greifen bei den diesfallsigen Rechtsverhältnissen Servituten ( Bauservituten ...

Lexikoneintrag zu »Baurecht«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 439.
Andrieux

Andrieux [Pierer-1857]

Andrieux (spr. Angdrio), 1 ) Franç . Guill. ... ... ., 1828, 6 Bde. Auch war er Mitgründer der Décades philos. et lit ., 1794–1807. 2 ) Bertrand , geb. zu Bordeaux ...

Lexikoneintrag zu »Andrieux«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 476.
Brütofen

Brütofen [Pierer-1857]

Brütofen ( Mermal ), ein Ofen , in welchem bes. ... ... im Winter nach 25–28 Tagen , muß man die Eier gegen das Licht halten, um zu sehen, wo der Schnabel des Hühnchens liegt u. ...

Lexikoneintrag zu »Brütofen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 385-386.
Bassĭa

Bassĭa [Pierer-1857]

Bassĭa ( B . L .), Pflanzengattung zur Familie der Sapotaceen ... ... den Namen Bassiaöl , wird durch Auspressen gewonnen, ist gelblich, wird am Licht gebleicht, zeigt einen schwachen Geruch , hat ein specifisches Gewicht von ...

Lexikoneintrag zu »Bassĭa«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 385.
Acrolein

Acrolein [Pierer-1857]

Acrolein (Chem.), C 6 H 4 O 2 , bildet den ... ... u. ähnlichen Agentien; es ist, in reiner Gestalt , ein wasserhelles, das Licht stark brechendes Öl, dessen Dampf die Augen u. Athmungsorgane heftig ...

Lexikoneintrag zu »Acrolein«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 97.
Brennbar

Brennbar [Pierer-1857]

Brennbar sind solche Stoffe , welche fähig sind, unter Entzündung ... ... bei einer gewissen höheren Temperatur mit dem Sauerstoff der Luft unter Licht - u. Wärmeentwickelung zu verbinden, s.u. Brennmaterialien .

Lexikoneintrag zu »Brennbar«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 277.
Barometer

Barometer [Pierer-1857]

Barometer (v. gr., Schweremesser ); 1 ) zu Bestimmung ... ... , wenn sie im Finstern geschüttelt werden. Dies ist wahrscheinlich. ein elektrisches Licht , durch das Reiben des Quecksilbers an dem Glase veranlaßt; ...

Lexikoneintrag zu »Barometer«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 338-343.
Artĕmis

Artĕmis [Pierer-1857]

... . neben ihrem Zwillingsbruder Apollo , dem Licht - ( Sonnen -) Gott , auf Delos u. zu ... ... , Di-Jana ) war nach griechischer Auffassung ebenfalls Leben u. Licht bringend, Göttin des Mondes , der Jagd u. der ...

Lexikoneintrag zu »Artĕmis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 772-773.
Blindheit

Blindheit [Pierer-1857]

... entweder völlig aufgehoben, od. es ist noch möglich, Licht u. Dunkelheit zu unterscheiden od. die Umrisse ... ... verbreitet, bes. bei denen, welche sich schnellen u. heftigen Einwirkungen von Licht , z.B. in Schmelzhütten , in Schmieden u. dgl. aussetzen, od. auch bei Licht viel seine Arbeiten verrichten. Auch klimatische Verhältnisse sind dem Auge ...

Lexikoneintrag zu »Blindheit«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 890-891.
Blattgold

Blattgold [Pierer-1857]

... muß gleich gearbeitet sein u., gegen das Licht gehalten, smaragdgrün erscheinen, sich auch nur in Königswasser auflösen. Enthält ... ... ( Argentum foliatum ), geschlagenes Silber , das, gegen das Licht gehalten, saphirblau erscheint u. sich in Salpetersäure auflöst. Sorten ...

Lexikoneintrag zu »Blattgold«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 860.
Bettwanze

Bettwanze [Pierer-1857]

Bettwanze ( Cimex lectularius L ., Acanthia lect ... ... Schwalben , Fledermäusen ) äußerst beschwerlich, lebt gern im Hühnermist, flieht das Licht , ist schwer zu vertreiben, da sie in den verborgensten Schlupfwinkel ihren zusammengedrückten ...

Lexikoneintrag zu »Bettwanze«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 695.
Bretspiel [1]

Bretspiel [1] [Pierer-1857]

Bretspiel , 1 ) 8–12 Zoll im Quadrat großes ... ... od. auch Metall geformter Scheiben , deren eine Hälfte dunkel, die andere licht gefärbt ist. Die obere Seite des Bretes ist in 64 Quadrate ...

Lexikoneintrag zu »Bretspiel [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 297.
Brennraum

Brennraum [Pierer-1857]

Brennraum ( Focus ), der Raum , in dem bei ... ... Theiles der Brennweite ; der Quotient gibt dann an, wie vielmal das Licht im B-e stärker ist, als das einfache Sonnenlicht . Dasselbe gilt ...

Lexikoneintrag zu »Brennraum«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 282.
Bärlappen

Bärlappen [Pierer-1857]

Bärlappen , 1 ) im Allgemeinen so v.w. Lycopodium ... ... ohne die Finger naß zu machen, heraus nehmen kann. Durch ein brennendes Licht geblasen, entzündet es sich blitzähnlich u. wird deshalb zur Erzeugung der ...

Lexikoneintrag zu »Bärlappen«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 333.
Cabănis

Cabănis [Pierer-1857]

Cabănis (spr. Cabanih), Pierre Jean George , geb ... ... Mitglied des Erhaltungssenats u. st. 1800. Er schr.: Mélanges de lit. allemande , Par. 1787; Les degrés de certitude de la médecine , ...

Lexikoneintrag zu »Cabănis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 534.
Artikel 341 - 360

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Zwei Schwestern

Zwei Schwestern

Camilla und Maria, zwei Schwestern, die unteschiedlicher kaum sein könnten; eine begnadete Violinistin und eine hemdsärmelige Gärtnerin. Als Alfred sich in Maria verliebt, weist diese ihn ab weil sie weiß, dass Camilla ihn liebt. Die Kunst und das bürgerliche Leben. Ein Gegensatz, der Stifter zeit seines Schaffens begleitet, künstlerisch wie lebensweltlich, und in dieser Allegorie erneuten Ausdruck findet.

114 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon