Suchergebnisse (44 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Otaheitische Sprache

Otaheitische Sprache [Pierer-1857]

... taua... ra, te hoe u. maa gebraucht wird. Das Substantivum hat kein Genus ; bei Menschen ... ... in, vaho aus, nia auf, über, raro unter, mua vor, muri hinter, nach. Andere Präpositionen sind i, ...

Lexikoneintrag zu »Otaheitische Sprache«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 508-509.
Sowaĭli

Sowaĭli [Pierer-1857]

... na mbili , 20 ascherini , 100 mia od. makumi kumi . Ihre Präfixe richten sich ebenfalls nach ... ... mbelle sa mfalme vor dem König; ni , in, u. mua , von, werden suffigirt: niumbani in dem Hause , miongonimua ...

Lexikoneintrag zu »Sowaĭli«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 323.
Maja [1]

Maja [1] [Pierer-1857]

Maja (dh. Täuschung , Schein ), 1 ) (ind ... ... Schleier , welcher die mannigfaltigen Gestalten der Dinge zeigt. 2 ) ( Mäa , gr. Myth.), eine der Plejaden , Tochter des Atlas , von ...

Lexikoneintrag zu »Maja [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 752.
Athen [2]

Athen [2] [Pierer-1857]

Athen (Antiq.). I. Öffentliches Leben . A ) Die ... ... Talanton , etwa 1320 Thlr.) zu 60 Minen , die Mine (Mna, etwa 22 Thlr.) zu 100 Drachmen, die Drachme (etwa 5 ...

Lexikoneintrag zu »Athen [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 1. Altenburg 1857, S. 872-877.
Birma [2]

Birma [2] [Pierer-1857]

... ausgefallen waren. Namentlich war ein Parteigänger , Mia-Tun, aufgetreten, hatte sich auf einer Insel des Irawaddi - ... ... Sir John Cheape, nach einem hitzigen Gefecht die Birmanen zu vertreiben. Mia-Tun mit seinen Söhnen entkam jedoch, setzte sich in den Sumpfdickichten der ...

Lexikoneintrag zu »Birma [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 811-813.
Sinto

Sinto [Pierer-1857]

Sinto ( Sin, Sinsja , d.i. Weg [Verehrung] der ... ... wenn sie sich durch Wunderthaten dieser Ehre würdig machen. Er erbaut ihnen einen Mia ( Tempel ), u. bald verbreitet sich dann ihre Verehrung durch das ganze ...

Lexikoneintrag zu »Sinto«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 16. Altenburg 1863, S. 134-135.
Banda [3]

Banda [3] [Pierer-1857]

Banda , 1 ) niederländisches Gouvernement im Asiatischen Archipelagus , ... ... südöstliche Gruppe , dazu: Serwatty ( Gruppe , mit Leti , Moa, Lackar , Serwatta [ Sermatten ] u.a.), Baber ( Babber ...

Lexikoneintrag zu »Banda [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 2. Altenburg 1857, S. 266.
Outram

Outram [Pierer-1857]

Outram (spr. Auträm), Sir James, geb. 29. Jan. ... ... u. dann zur Unterwerfung der Bhils u. zur Dämpfung des Aufruhrs der Häuptlinge von Mya in Guzerat verwendet; 1839 machte er als Adjutant Keane's den Feldzug in ...

Nachtragsartikel zu »Outram«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 877.
Miamis

Miamis [Pierer-1857]

Miamis , Indianerstamm im Süden des Michigan - u. Eriesees ... ... du trinkst, mênua er trinkt, kimênê mena wir trinken, kimênê mua ihr trinkt, menòkè sie trinken. Das Präteritum hat chaia vor ...

Lexikoneintrag zu »Miamis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 231.
Durante [1]

Durante [1] [Pierer-1857]

Durante , 1 ) Castor , Arzt in Rom, ... ... große Menge Werke für die Kirche , u.a. Magnificat anima mea Dominum , auch Kammermusik u. Studien für den Gesang .

Lexikoneintrag zu »Durante [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 414.
Kabylien

Kabylien [Pierer-1857]

Kabylien , das von Berbern (die in Algerien Kabylen ... ... diesmal zurückgeworfen wurden. Ernster war der Kampf am 20. Mai im Engpaß Mta-el-Missia, welchen der Stamm der Beni -Amrann besetzt hatte; erst ...

Lexikoneintrag zu »Kabylien«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 208-209.
Finnland [2]

Finnland [2] [Pierer-1857]

Finnland (Gesch.) Der Name der Finnen war schon dem ... ... , sie selbst nennen sich Souomen u. ihr Land Souomen -Maa (Sumpfland), u. diese, durch die Schweden bekannt gewordenen Finnen ...

Lexikoneintrag zu »Finnland [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 292.
Molukken

Molukken [Pierer-1857]

Molukken , Gruppe im Indischen Archipel, zwischen Celebes u. ... ... ; bb ) die südwestlichen Inseln , welche aus acht größeren: Wetter , Moa, Kisfir, Damme , Teralsa , Sermatten , Lakar u. Leti ...

Lexikoneintrag zu »Molukken«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 11. Altenburg 1860, S. 371-372.
Dinornis

Dinornis [Pierer-1857]

... Trappen . Die Eingebornen nennen die Vögel Moa (Movie), u. dies bedeutet auf mehreren Gruppen des Stillen ... ... als einen riesengroßen Hahn mit einem Menschengesicht. Es ist möglich, daß der Moa in den dichten Urwäldern der südlichen Insel , die den Eingebornen nur ...

Lexikoneintrag zu »Dinornis«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 161.
Hiatelle

Hiatelle [Pierer-1857]

Hiatelle ( Hiatella ), bei Daudin Gattung der Klaffmuscheln ... ... Sande in Korallen ; Art: Kleine H. ( H. minuta, Mya arctica L .), bei Anderen unter Solen ; querlänglich, die Hinterseite länger ...

Lexikoneintrag zu »Hiatelle«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 361.
Byssomya

Byssomya [Pierer-1857]

Byssomya ( B . Cuv .), Gattung der Trogmuscheln ... ... Mytilus ph. L ., Saxicava ph . Lam ., Mya byssifera Müll .), hat rauhe, quer gerunzelte, hinten abgestumpfte Schale ...

Lexikoneintrag zu »Byssomya«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 523.
Kaukăsus

Kaukăsus [Pierer-1857]

Kaukăsus , 1 ) (a. Geogr.), eigentlich scythisch Groukasus ... ... 550 Fuß, Tepli 14, 500 Fuß, Gimarai-hoh 15, 660 Fuß, Tebulos-Mta 14, 760 Fuß, Katschu 14, 020 Fuß, Basar -dusi 14, ...

Lexikoneintrag zu »Kaukăsus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 9. Altenburg 1860, S. 393-396.
Entbindung

Entbindung [Pierer-1857]

Entbindung , 1 ) das Lösen von etwas Gebundenem ; ... ... welche zu dem Hause gehörten u. Kinder pflegten; daher der eigentlich griechische Name Mäa (Mütterchen, Großmutter, Amme , Hebamme ), u. später hießen solche Weiber ...

Lexikoneintrag zu »Entbindung«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 5. Altenburg 1858, S. 771-773.
Todtenkopf [2]

Todtenkopf [2] [Pierer-1857]

Todtenkopf , 1 ) ( Sphinx atropos Lin ., ... ... Muschel , so v.w. Crania personata ; 4 ) ( Dro mia caput mortuum, Cancer c. m. ), eine Art Krebse aus ...

Lexikoneintrag zu »Todtenkopf [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 17. Altenburg 1863, S. 653.
Jerusălem

Jerusălem [Pierer-1857]

Jerusălem (griech. Hierosolyma [das heilige Solyma ], türk ... ... . die Citadelle el Kaala mit 5 Thürmen , außerhalb der Stadtmauer ), Mea u. Hananael . Die zweite Mauer begann etwas östlich vom Thurm ...

Lexikoneintrag zu »Jerusălem«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 791-793.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon