Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (16 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Pierer-1857 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marat

Marat [Pierer-1857]

Marat (spr. Mara ), Jean Paul , geb. 1744 zu Baudry im Fürstenthum Neufchatel , von protestantischen Eltern ; er ging nach Paris , wo er Arzneikunde u. Naturwissenschaft studirte, machte dann größere Reisen , lebte eine ...

Lexikoneintrag zu »Marat«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 851.
Guadet

Guadet [Pierer-1857]

Guadet (spr. Gahdä), Marguerite Elie , geb. 1759 ... ... Deputirter dieser Stadt beim Convent ; als Haupt der Girondisten klagte er Marat u. Robespierre an, hielt sich dennoch lange durch seine Beredsamkeit, wurde ...

Lexikoneintrag zu »Guadet«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 742.
Fonfrede

Fonfrede [Pierer-1857]

Fonfrede (spr. Fongfrähd), 1 ) Jean Baptiste ... ... nach Bordeaux zurück; er war einer der eifrigsten Girondisten , klagte 1792 Marat an, stimmte für den Tod Ludwigs XVI. u. st. selbst ...

Lexikoneintrag zu »Fonfrede«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 407.
Danton

Danton [Pierer-1857]

Danton (spr. Dangtong), George Jacques , geb. am ... ... girondistischen Collegen völlig zu beherrschen u. entwarf dann mit Robespierre u. Marat den Plan zur Vernichtung aller Derer, weiche seiner Macht gefährlich ...

Lexikoneintrag zu »Danton«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 734-735.
Corday

Corday [Pierer-1857]

Corday (spr. Kordäh), Marie Aline ... ... ausgearteten Jacobinismus zu befreien. Sie reiste 1793 nach Paris u. suchte bei Marat vorgelassen zu werden. Zweimal schlug dies fehl; endlich verschaffte ihr ein Billet , worin sie Marat Aufklärung über das damals unruhige Caen zu geben versprach, am ...

Lexikoneintrag zu »Corday«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Orléans [2]

Orléans [2] [Pierer-1857]

Orléans (spr. Orleang, Geneal.). Das Herzogthum O. ... ... Paris unter dem Namen Egalité mit Danton , Robespierre u. Marat zum Deputirten bei der Nationalversammlung gewählt u. durch Drohungen dieser ...

Lexikoneintrag zu »Orléans [2]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 12. Altenburg 1861, S. 369-375.
Chénier

Chénier [Pierer-1857]

Chénier (spr. Schenich), 1 ) Louisde Ch., geb. ... ... hatte er nicht den Muth , den Auftrag zur Einbringung eines Gesetzesvorschlags, wonach Marat an Mirabeaus Stelle ins Panthéon aufgenommen werden sollte, abzulehnen, ...

Lexikoneintrag zu »Chénier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 908-909.
Lakanal

Lakanal [Pierer-1857]

Lakanal , Joseph , geb. 1761, war Professor der ... ... Mai 1794 stand auch sein Name mit den Girondisten auf der Proscriptionsliste, allein Marat strich denselben aus. Bald darauf setzte er einen Gesetzentwurf über Gründung einer ...

Lexikoneintrag zu »Lakanal«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 10. Altenburg 1860, S. 33.
Charlier

Charlier [Pierer-1857]

Charlier (spr. Scharliëh), 1) Jean , so ... ... der Güter der Emigranten , stimmte für den Tod des Königs, vertheidigte Marat , ward Mitglied des Raths der Alten u. verlangte von seinen ...

Lexikoneintrag zu »Charlier«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 3. Altenburg 1857, S. 872.
Jakobiner [1]

Jakobiner [1] [Pierer-1857]

... Herzog von Orleans , Danton , Desmoulins , Marat , Brissot , Pethion , Robespierre ... ... der Gironde etc. Damals waren Robespierre , Danton u. Marat ihre Führer , als Marat ermordet u. Danton durch Robespierre gestürzt war, dieser allein. ...

Lexikoneintrag zu »Jakobiner [1]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 8. Altenburg 1859, S. 727-728.
Frankreich [3]

Frankreich [3] [Pierer-1857]

... Anklagen, Beschuldigungen u. grobe Schmähungen wurden von beiden Seiten lant. Marat u. Robespierre erklärten endlich die Girondisten geradezu für Landesverräther. ... ... Paris blieben überall Sieger . Als der Abgott des Volks , Marat , 13. Juli von Charlotte Corday ermordet ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich [3]«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 6. Altenburg 1858, S. 517-601.
Cordeliers

Cordeliers [Pierer-1857]

Cordeliers (fr., spr. Kordliëëh, d. i. Strickträger), 1 ... ... . An ihrer Spitze standen Danton , Hebert , Camille Desmoulins , Marat u. And., u. sie übten, seit 1790, gleich den Jacobinern ...

Lexikoneintrag zu »Cordeliers«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 436.
Communismus

Communismus [Pierer-1857]

Communismus (v. lat.), das politisch-sociale System , welches den ... ... u. Sansculotismus suchte man nun die Gesellschaft gleich zu machen, u. Marat sprach es offen aus, daß die Gleichheit der Rechte auch zu ...

Lexikoneintrag zu »Communismus«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 306-311.
Girondisten

Girondisten [Pierer-1857]

Girondisten ( Girondins [spr. Schirongdängs], Partei der Gironde ... ... Royalisten angeklagt, setzten sie endlich im Februar 1793 die Anklage des Jacobinerchefs Marat durch, beschleunigten aber dadurch nur ihren eigenen Untergang, wurden am 3. Octbr ...

Lexikoneintrag zu »Girondisten«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 7. Altenburg 1859, S. 366.
Deportatĭon

Deportatĭon [Pierer-1857]

Deportatĭon (v. lat.), seit dem Kaiser Augustus übliche Verbannung ... ... die D. zuerst in Anregung; der Verbannungsort war Cayenne od. Port Marat auf Madagascar . Die D. ist nach dem Code pénal ...

Lexikoneintrag zu »Deportatĭon«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 4. Altenburg 1858, S. 850.
Zeitungen u. Zeitschriften

Zeitungen u. Zeitschriften [Pierer-1857]

... la constitution von Robespierre; Le journal de la Republique française von Marat; Le journal de l'opposition von Real; Le Republicain; Le ... ... Geschichte jener Zeit wurde der Moniteur dadurch, daß der Begründer das von Marat 12. Sept. 1789 begonnene Bulletin des séances des états ...

Nachtragsartikel zu »Zeitungen u. Zeitschriften«. Pierer's Universal-Lexikon, Band 19. Altenburg 1865, S. 898-945.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 16