Meiler , 1 ) ein Haufen regelmäßig übereinander gelegter, mit Erde bedeckter Holzscheite zum Kohlenbrennen , s.d. A); daher Meilerkohlen , so v.w. Holzkohlen 2); 2 ) im Österreichischen, bes. bei den kärntnischen Hütten - u. ...
Bogen , 1 ) (Hutm.), so v.w. Fachbogen; ... ... Harke mit langen, eisernen Zinken , womit die Erde von dem Meiler gezogen wird, wenn die Kohlen gebrannt sind; 3 ) ein Theil ...
Bähen , 1 ) erwärmen; 2 ) (Kochk.), Brod ... ... es angefeuchtet, erhitzen, damit es biegsamer wird; 4 ). (Kohlenbr.), den Meiler eine kurze Zeit brennen lassen, ehe man ihn bestiebt; 5 ) ...
Rösen , Meiler od. Haufen , in welchem Gyps gebrannt wird.
Decken , über einen Gegenstand etwas ausbreiten, um denselben dadurch zu ... ... . zu schützen, sowohl in eigentlichem als figürlichem Sinne : 1 ) den Meiler decken, mit Rasen u. Reisig belegen; 2 ) den ...
Spreiß - ( Spreißel -) haken, eine Stange mit einem Haken , womit die fertigen Kohlen . aus dem Meiler gezogen werden.
Wurmen , 1 ) (Kohlenbr.), vom Feuer , wenn es langsam nach u. nach den ganzen Meiler durchzieht; 2 ) (bildlich), bekümmern, beunruhigen.
Tabbert, 1) ein Schleppkleid , wie es sonst in Deutschland von Männern u. Weibern getragen wurde, vgl. Tabarro ; 2) die Birkenrinde, womit Kohlenbrenner den Meiler anzünden.
Abkühlen , 1 ) die Wärme des Körpers verringern; ... ... ) (Kohlenbr.), nach dem Garwerden der Kohlen die Decke von dem Meiler allmälig abnehmen; 3 ) in der Bierbrauerei u. Branntweinbrennerei (s. b ...
Ausladen , 1 ) den Schuß aus einem Geschütz od. Gewehre ziehen; bei Gewehren geschieht es mit Kugelzieher u. Krätzer (Ausladezeug) 2 ) (Kohlenbr.), Kohlen aus einem abgebrannten Meiler nehmen u. auslöschen.
Strumeln , wenn das Feuer im Meiler so weit niedergebrannt ist, daß die Flamme unten an den Fußscheiten durchschlägt, s.u. Kohlenbrennen A).
Schürbaum , 1 ) eine lange, starke Stange , das ... ... Kohlenbrennern gebraucht wird u. welche sich derselben bedienen, um nöthigenfalls Zuglöcher in den Meiler zu stechen od. auch die Decke desselben fest zu schlagen, 2 ...
Huckeloch , ein Loch , welches in dem schon gar gebrannten Meiler entsteht, woraus weißer Rauch kommt u. welches sogleich zugemacht werden muß.
Raumpfahl , ein starker spitziger Pfahl , womit die Räume in den Meiler gestochen werden.
Beslübben , einen Meiler wiederholt mit Erde bedecken, s.u. Kohlenbrennen .
Knippdach , eine Decke über den Meiler von Reißholz .
Auskohlen , einen Meiler fertig brennen.
Bartklappe ( Schloss .), Zange mit Faden , deren Mäuler so gebogen sind, daß sie bei Anfertigung des Schlüsselbartes denselben im Schraubenstocke festhalten.
Wahrhammer , das Werkzeug , womit der Meiler , wenn er sich gesetzt hat, zugeteilt wird.
Holzfertig , ist ein Meiler , wenn das dazu nöthige Holz zusammengesetzt ist.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro